Neues von Moneypenny?!

 
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 26.05.2008 - 15:11 Uhr  ·  #1
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 26.05.2008 - 16:17 Uhr  ·  #2
Siehe auch:
http://www3.fh-swf.de/fbin/rot…yPenny.htm

Falls die aktuell (vom 08.05.08 ) zum Download angebotene Version 1.4.2 die Version sein soll, dann hat sich nicht wirklich viel getan!

Zitat
In MoneyPenny 1.4.2 wurden die Treiber für die aktuellen Kartenleser von Reiner SCT (Produktkennung 0x400) installiert. Eine Reihe von Hilfedateien wurden dem aktuellen Stand des Programms entsprechend angepasst.



Hylli
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 26.05.2008 - 18:34 Uhr  ·  #3
im "Boten" steht ja:
Zitat
Eine Weiterentwicklung des Electronic-Banking Programms "Mon€y Penny" präsentiert Prof. Dr. Walter Roth auf dem LinuxTag.
...ich bin gespannt...
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 10:08 Uhr  ·  #4
http://www-in.fh-swf.de/Money-Penny/download.php

Liest sich gut.
Man freut sich darüber dass es weiter geht.

Da anscheinend alles neu programmiert ist, die Frage an die ersten Tester:
Wie fühlt es sich an?
Wie ist der Funktionsumfang?
Wie oft stolpert man über Bugs?
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 11:59 Uhr  ·  #5
Gibt es von der Version vielleicht dann endlich eine "offizielle" Mac OS X-Version?
:-)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 13:59 Uhr  ·  #6
Hallo yesman,

wieso OSX Version?
Das ganze ist doch eine auf Linux basieren Live-CD, d.h. die CD ist bootfähig und bringt ein fertiges Betriebssystem incl. der Banksoftware mit. Es ist keine Installation in einem vorhandenen OS vorgesehen.
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 14:26 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Hallo yesman,

wieso OSX Version?

Es wurde mal vor etwas längerem an einer separaten OSX-Version gearbeitet, für die man nicht immer den Rechner neu booten musste.

http://www-in.fh-swf.de/Money-Penny/screensh/osx.jpg
http://www-in.fh-swf.de/Money-Penny/screensh/osx2.jpg

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Das ganze ist doch eine auf Linux basieren Live-CD, d.h. die CD ist bootfähig und bringt ein fertiges Betriebssystem incl. der Banksoftware mit. Es ist keine Installation in einem vorhandenen OS vorgesehen.

Die Idee mit der LiveCD ist in manchen Fällen okay, wenn man aber zu weilen das Konto häufiger überprüfen möchte, ist das natürlich wenig praxistauglich.
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 18:55 Uhr  ·  #8
"Die Idee mit der LiveCD ist in manchen Fällen okay, wenn man aber zu weilen das Konto häufiger überprüfen möchte, ist das natürlich wenig praxistauglich."

Einerseits wäre Onlinebanking ohne booten von CD wirklich nett, andererseits soll man bei einem sicheren Bankprogramm nicht auf eventuell verseuchte Orte gehen und wer möchte sich schon privat auf eine "Positivliste" beschränken.

Nichtsdestotrotz Moneypenny ist Debian und open Source (denke ich)
und dann müsste das Programm auch irgendwann auf einem Arbeitsbetriebssystem installierbar sein. (was ich nicht tun werde)
außer ich hätte bei meiner Bank 2 HBCI-Keys:
Einen für den Geldtransfer und einen für die Kontoauszüge.
Hat schon mal jemand von einer solchen Variante gehört?

Und wenn dann das Booten vom USB-Stick funktioniert, dann sollte das ganz flott laufen (hoffe ich)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 02.07.2009 - 23:58 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Matz
(..)außer ich hätte bei meiner Bank 2 HBCI-Keys:
Einen für den Geldtransfer und einen für die Kontoauszüge.
Hat schon mal jemand von einer solchen Variante gehört?
ginge bei uns (Volksbanken an GAD) gar nicht, weil wir keine unterschiedlichen Rechte an die einzelnen Kennungen vergeben können. Es gibt aber vereinzelt Kunden, die z.B. einen eingeschränkten Pin&TAN-Zugang über HBCI nutzen, um z.B. Kontoumsätze zu holen und eine HBCI-Kennung für die Buchungen.

Ich höre allerdings schon einige Banker wieder fluchen, weil solche Sonderlocken immer zusätzliche Arbeit bedeutet und nicht gerade die Übersichtlichkeit gefördert wird ;)

Da Moneypenny den PIN&TAN-Zugang über HBCI leider nicht nutzt - ich halte die Kombination mit mobileTAN für min genauso sicher wie die Chipkarte - geht das aber sowieso nicht.

Gruß
Raimund
PS: Schön das Moneypenny weiterlebt, ich hatte in Gedanken dieses Forum schon fast abgeschrieben.
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 03.07.2009 - 08:57 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Matz
Einerseits wäre Onlinebanking ohne booten von CD wirklich nett, andererseits soll man bei einem sicheren Bankprogramm nicht auf eventuell verseuchte Orte gehen und wer möchte sich schon privat auf eine "Positivliste" beschränken.


Nicht jedermanns System ist unbedingt verseucht.
isaria
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 100
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 03.07.2009 - 09:03 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Matz
"...
außer ich hätte bei meiner Bank 2 HBCI-Keys:
Einen für den Geldtransfer und einen für die Kontoauszüge.
Hat schon mal jemand von einer solchen Variante gehört?

Und wenn dann das Booten vom USB-Stick funktioniert, dann sollte das ganz flott laufen (hoffe ich)


bei machen genossenschaftlichen Banken gar kein Problem.
:)
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 03.07.2009 - 10:32 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von yesman
Zitat geschrieben von Matz
Einerseits wäre Onlinebanking ohne booten von CD wirklich nett, andererseits soll man bei einem sicheren Bankprogramm nicht auf eventuell verseuchte Orte gehen und wer möchte sich schon privat auf eine "Positivliste" beschränken.


Nicht jedermanns System ist unbedingt verseucht.


Onlinebanking ist wie viele andere Dinge im Leben ein Spiel mit den Wahrscheinlichkeiten.
Wer den Aufwand mit HBCI treibt, wird es vermutlich lieber etwas sicherer haben.

Sind wir mal ehrlich mit uns: Welcher Preis kostet die Bequemlichkeit?
Alle Nase lang irgendwelche Updates die teilweise mit Unkosten verbunden sind und trotzdem (anscheinend) bei weitem nicht so sicher wie ein uraltes Knoppix?
Und dann noch sicherheitshalber regelmäßig die Fachforen lesen ob es neue Angriffszenarien gibt...
Kann es sein dass die Bequemlichkeit einfach richtig viel Zeit frisst?

Sorry, das Posting klingt angriffig und aggressiv.
Es ist aber ganz ehrlich nicht so gemeint!
Auch ich liebe bezahlbare Bequemlichkeit und Luxus der nicht meine restlichen Recourcen frisst.
OK, sorry ich liebe auch die Linuxethik aber dass soll hier kein Thema sein.

Mit freundlichem Gruß
Matz
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Moneypenny lebt

 · 
Gepostet: 03.07.2009 - 13:52 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Matz
Onlinebanking ist wie viele andere Dinge im Leben ein Spiel mit den Wahrscheinlichkeiten. (...) Sind wir mal ehrlich mit uns: Welcher Preis kostet die Bequemlichkeit?
(...)


Es kostet viel unproduktive Zeit.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 04.07.2009 - 10:13 Uhr  ·  #14
Der Meinung bin ich nicht unbedingt. Der Aufwand hängt, wie so oft, vom Einzelfall ab. Ihr meint doch die Nutzerseite, oder?

Denn folgendes gilt doch: Um sich sicher und "normal" im Internet bewegen zu können, ist eh Aufwand zu treiben (Updates, Sicherheitssoftware, Lesen & Lernen....). Diesen Aufwand kann man aber nicht dem Onlinebanking ankreiden, den muss ich imho sowieso schon aufbringen, um die Vorteile des sicher Web zu nutzen.

Ich behaupte mal: 99,98% der User eines Boot-Systems zum Onlinebanking sind so weit aufgeklärt und aufmerksam, dass sie auch bei normaler Nutzung eines tendenziell unsichereren Betriebssystems und Onlinebankingverfahrens gar nicht zum Opfer werden würden.
Leider haben die "Paranoiden" die zusätzliche Sicherheit nicht nötig.

Moneypenny ist meines Erachtens da eher eine Sicherheitsstudie, das leider bei den Leuten, die es nötig hätten, kaum eine Chance hat.


Gruß
Raimund
Zitat
bei machen genossenschaftlichen Banken gar kein Problem

Theoretisch können wir bei der GAD auch Berechtigungen an Benutzerkennungen anlegen, in dem wir einen neuen Kundenstamm anlegen, das ist aber eher Murks und macht eigentlich auch keinen Sinn.
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 01.07.2012 - 21:49 Uhr  ·  #15
Motetus
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2014
Betreff:

Immer noch on!

 · 
Gepostet: 21.09.2014 - 16:57 Uhr  ·  #16
Moneypenny ist immer noch da, und zwar aktuell mittlerweile in Ver. 4.1: http://www4.fh-swf.de/de/home/…oneypenny/
8-)
Wie hier schon beschrieben, läuft es mit einem eigenen Mini-Betriebssystem von CD abgesichert auf jedem Rechner. Wer zu Hause auf Linux schwört, kann die Programmdateien aber auch auf der Festplatte in den Ordner <opt> kopieren und einfach eine Programmverknüpfung von <moneypenny> in <opt><moneypenny><bin> auf dem „Schreibtisch“ anlegen, dann braucht man die CD nicht mehr und die ganze Sache läuft erheblich schneller – und ist dann aber auch nicht mehr ganz so sicher. Aber m. E. noch sicher genug.

Leider kann ich noch keine online-Banking-Erfahrung beisteuern, denn mein Linux Mint 17 Mate erkennt zwar den Reiner-Cyberjack-Kartenleser (nachdem einige Treiber und Pakete nachinstalliert werden mussten), aber MP kann ihn nicht finden und initialisieren. Ich warte noch auf entspr. Tricks vom Reiner-Support bzw. von [Linuxmintusern]. An MP selbst liegt es wohl eher nicht, jedenfalls hat Dr. Walter Roth noch keine Idee. Wenn's geklappt hat, melde ich mich wieder.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Neues von Moneypenny?!

 · 
Gepostet: 22.09.2014 - 19:20 Uhr  ·  #17
nun, die Linkliste ist nicht mehr ganz aktuell, aber schön, dass es moneypenny noch gibt.
Ich denke, dass Moneypenny inzwischen komplett auf hibiscus setzt, deshalb könnte ich mir vorstellen, dass du dort eventuell mehr zu deinem Chipkartenproblem findest.
Herzliche Grüße
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0