Benutzerberechtigungen

Zugriff auf einzelne Konten

 
stg1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 26.08.2015 - 16:13 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

wir nutzen den Hibiscus-Server mit mehreren Hibiscus-Clients.
Gibt es die Möglichkeit den Zugriff eines Clients (eventuell über die config-Datei) so einzuschränken, dass über diesen Client nur bestimmte Konten verwendet werden können?

Beste Grüße
Stephan
CBC
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bonn
Homepage: viaembedded.com
Beiträge: 81
Dabei seit: 06 / 2015
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 26.08.2015 - 16:55 Uhr  ·  #2
Nein, das ist nicht möglich. Das Programm ist zwar netzwerkfähig, aber nicht multiuserfähig. Auch verschiedene Berechtigungen auf dem Datenbank-Server/Backend wären nicht zielführend. Ich würde aus Gründen der Datenkonsistenz auch nicht empfehlen, derart in die Strukturen einzugreifen. um so eine Funktionalität abzubilden, denn solange dies nicht auf Applikationsebene umgesetzt wird, bestehen unkalkulierbare Risiken. Mitunter möchte ich durch das Wort "wird" im vorherigen Satz auch keine Hoffnung schüren, denn es gibt diese Planung nach meinem Kenntnisstand für Hibiscus nicht, bzw. ist der private Endbenutzer ja die Zielgruppe für diese Anwendung. Konsequenter weise müsse ja auch Bank-seitig ein anderes Berechtigungs-Schema implementiert werden um diese Berechtigungen durchgängig abzubilden.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 26.08.2015 - 18:36 Uhr  ·  #3
bankseitig dürfte das bei den meisten schon geregelt sein, die bankseitigen Berechtigungen kann man normalerweise den UPD entnehmen.
Auch gemeinschaftliche Verfügungsberechtigungen (A-B-Vollmachten) kann es geben. Was allerdings sichtbar ist und ob mehrere Unterschriften nötig sind, das muss das Programm schon erstmal verwalten können. Dies gehört aber eher in den "fortgeschrittenen" Bereich, das kann ein "einfaches" Starmoney meines Wissens auch nicht.
Gruß
Raimund
stg1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 27.08.2015 - 09:41 Uhr  ·  #4
Natürlich kann man das Thema "Berechtigungen" ins Unendliche treiben. Und ich stimme zu, die Berechtigung sollte innerhalb der Applikation geregelt sein. Das mit den Berechtigungen auf Datenbankebene habe ich mir auch schon überlegt. Bin aber zum gleichen Ergebnis gekommen: Finger weg. Aber wenn ich mir die Datenbankstruktur anschaue, dann scheint es nicht besonders kompliziert, die Sichtbarkeit der Konten für die Benutzer in der Applikation zu regeln. Und da es ja eine definierte Menge an Funktionen gibt, wäre dies auch überschaubar.
Das Berechtigungsthema ist dabei meiner Meinung nach unabhängig davon, ob ich jetzt privat bin oder als Firma. Offen gesagt, gibt es auch innerhalb von Familien diesen Bedarf. Kinder sollten z.b. nichts mit den Konten ihrer Eltern anstellen können.
Und wie Raimund auch sagt, hat das "einfache" Starmoney Erfolg auch ohne ein maximal freinganulares Konzept für alle möglichen Konstellationen von Berechtigungsstrukturen.

Aber natürlich sind die Ressourcen begrenzt. Es ist halt schade, weil es bei mir seit 2 Jahren TipTop gelaufen ist und ich jetzt auf ein extrem teures und auch noch unhandlicheres Konkurrenzprodukt wechseln muss.

Viele Grüße
Stephan
CBC
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bonn
Homepage: viaembedded.com
Beiträge: 81
Dabei seit: 06 / 2015
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 27.08.2015 - 10:51 Uhr  ·  #5
Die Möglichkeit HIbiscus multi-User zu nutzen zu können wäre natürlich super. Ich würde mich auch über diese Funktionalität freuen. Auch ein Modus, der mehreren Unterschriften, bzw. hierarchisch verteilten Berechtigungen erlaubt, fände ich ein sehr schönes Feature.

Letztendlich wäre das natürlich ohne weiteres möglich, wenn sich ein Entwickler findet, der dieses Featureset implementieren mag. Die Software ist ja immerhin Open Source. Vielleicht sollten wir aber auch eine Kickstarter Kampagne starten um die im kommerziellen Umfeld notwendigen Funktionen nachrüsten zu lassen. Hibiscus hätte schon ein sehr gutes Potential auch in Unternehmen Einzug zu halten :-)

Als Workaround für Deine Anforderungen könnte ich mir übrigens folgendes Setup gut vorstellen:

Zentraler MySQL Server mit zentraler Hibiscus-Server Installation, hier eine "Master" Datenbank einrichten, zb. hibiscus_master, über den Hibiscus-Server alle Konten abfragen lassen

auf dem zentralen MySQL Server weitere Datenbanken einrichten z.B. hibiscus_kind1, hibiscus_kind2, etc.

Nun kann der Master immer alles sehen, wird sogar automatisch aktualisiert, und die Kinder nur ihren eigenen Datenbestand.

Dies ist zwar keine wirkliche zentrale Datenhaltung, da jeder quasi immer noch seine eigene separate Datenbank hat, aber zumindest alle Daten auf einem zentralen MySQL Server. Wenn es nur um Informationen/Reporting bzw. Überwachung geht, dann lässt sich natürlich auch sehr viel über SQL Abragen bzw. Shell Scripts abbilden bzw. über einen Report-Generator wie Data Vision (http://datavision.sourceforge.net/) oder über ein Frontend auf Basis Xataface (http://xataface.com/)
stg1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2014
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 27.08.2015 - 14:09 Uhr  ·  #6
Das mit der Kickstarter Kampagne wäre gar keine schlechte Idee.

Deinen Workaround verstehe ich nicht ganz. Was schwebt Dir für die Datenreplikation von Master zu Kind und von Kind zu Master vor? Und wie werden die Daten in den Kind-DBs gefiltert bzw. ausgeblendet?
CBC
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bonn
Homepage: viaembedded.com
Beiträge: 81
Dabei seit: 06 / 2015
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 27.08.2015 - 14:52 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von stg1977

Deinen Workaround verstehe ich nicht ganz. Was schwebt Dir für die Datenreplikation von Master zu Kind und von Kind zu Master vor? Und wie werden die Daten in den Kind-DBs gefiltert bzw. ausgeblendet?


An eine Datenreplikation habe ich hierbei noch nicht einmal gedacht, sondern an die einfachste Methode aller Methoden:

Einen MySQL Datenbank-Server, der für jeden individuellen Hibiscus Benutzer eine eigene Datenbank bereit stellt, die jeweils nur die eigenen Konten dieses individuellen Benutzers beinhaltet.

Somit wären die Daten zwar zentral, aber dennoch getrennt, bzw. und aber, auch unabhängig.

Der "Master" könnte in seiner Datenbank eben aber alle Konten, z.B. der Übersicht halber, hinzufügen.

Technisch gesehen, wären das einzelne unabhängige Installationen von Hibiscus, die nur zusammen einen zentralen Datenbank-Server benutzen um ihre Daten abzulegen (aber dort eben auch getrennt)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 27.08.2015 - 18:41 Uhr  ·  #8
Ich bin in diesen Dingen zwar Laie, aber dann wäre sicherlich sehr viel doppelt und es müssen doch sehr viel Daten hin und her kopiert werden oder von jedem User separat aktualisiert werden. Auf dem ersten Blick für mich sinnvoller wäre m.E. eine Verschlüsselung der Inhalte mit entsprechender Berechtigungssteuerung für die Entschlüsselung.
Pro Konto ein eigener Schlüssel, nur Berechtigte haben Zugriff. Der Admin könnte idealerweise wählen, ob die Sichtbarkeit/Kontosteuerung auf Bankberechtigungsebene (UPD) laufen soll oder ob er die Sichtbarkeit steuern kann, wie es bei den meisten Programmen ist. Nur mal so ins Blaue geschrieben...
Gruß
Raimund
CBC
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bonn
Homepage: viaembedded.com
Beiträge: 81
Dabei seit: 06 / 2015
Betreff:

Re: Benutzerberechtigungen

 · 
Gepostet: 28.08.2015 - 10:50 Uhr  ·  #9
Hallo Raimund, das stimmt natürlich, es wäre im Prinzip sogar nicht nur doppelt, sondern sogar vielfach, wobei der Faktor hier analog durch die Anzahl der Nutzer bestimmt wird. Um dies sinnvoll umzusetzen, müsste tatsächlich (die Business-Logik in) Hibiscus geändert werden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftslogik). Die Datenbank selbst ist hier nicht mal das Problem, bzw. wäre es meines Erachtens sogar suboptimal die (zu viel) Business-Logik in die Datenbank selbst zu integrieren. Siehe hierzu auch:

http://daraff.ch/2011/02/wie-v…datenbank/

Um diese Anforderung, die wir hier diskutieren auf Schicht der Geschäftslogik umzusetzen, könnte folgende einfache Überlegung sinnvoll erscheinen:

In Hibiscus gibt es einen Superuser, der die alleinige Berechtigung besitzt, Konten hinzuzufügen und alle weiteren Berechtigungen zu verteilen/verwalten, allen normalen User sehen dann nur das was ihnen erlaubt ist, da wäre ja tatsächlich nur, auf welche Konten der User Zugriff hat und welche nicht. Die Bank-seitigen Berechtigungen wäre hiervon ja erstmal unabhängig, da z.B. der Verfügungsrahmen eines speziellen Kontos nichts direkt mit Hibiscus zu tun hat.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0