Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

Java Probleme mit Mac OS X 10.11

 
AndiHD
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 21:42 Uhr  ·  #1
Hallo,

nach dem Update auf OS X 10.11 startet Jameica mit der Fehlermeldung wegen fehlendem Java. Habe es Nachinstalliert (Java 8 ) und nutze Jameica vom Januar 2015 (auch mal eine neue Version installiert...ändert sich nichts). Browser sagt auch, dass es vorhanden ist.

Trotzdem will bei Jameica beim Neustart immer wieder Java nachinstallieren.

Was ist falsch??


Danke und Gruß
Andreas
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 02.10.2015 - 11:38 Uhr  ·  #2
Was falsch ist? OS X.
Die schaffen es mit erstaunlicher Kontinuität, ihr Java-Setup in jeder neuen OSX-Version wieder zu ändern bzw. kaputt zu machen. Wahrscheinlich haben sie mal wieder den Pfad zu Java geändert.

Dieses Betriebssystem geht mir inzwischen echt auf die Nerven. Das sind die Pfade der letzten OSX-Versionen:

Zitat

/usr/libexec/java_home/../java
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java
/System/Library/Frameworks/JavaVM.framework/Versions/Current/Commands/java


Wenn ich die Pfadnamen schon lese, wird mir schlecht. "Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin"? Was soll denn das sein?

Wie auch immer. Versuche mal herauszufinden, wo sich Java jetzt in "El Capitan" (was für ein bescheuerter Name) befindet. Dann könntest du versuchen, den richtigen Pfad in "jameica-macos64.sh" einzutragen.

Edit: Vielleicht hilft auch diese Anleitung: http://www.willuhn.de/wiki/dok…_os_x_10.9
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 394
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 02.10.2015 - 21:32 Uhr  ·  #3
Ich kann Olaf nur in jedem Punkt zustimmen!
Was mir noch an der Fehlermeldung auffällt:
Dort wird nach einem "Entwicklerpaket" gefragt. Es gibt ja eine -jre Laufzeitumgebung und eine -jdk Entwicklerumgebung.
Der TE sagt nicht, was er installiert hat. Evtl. auch das mal nachprüfen.
AndiHD
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 03.10.2015 - 00:31 Uhr  ·  #4
Folgende Pfadangaben habe ich herausgefunden:

/Library/Internet\ Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java

(Backslash wegen "space" anscheinend...steht so im Terminal drin)

/usr/libexec/java_home -> /System/Library/Frameworks/JavaVM.framework/Versions/Current/Commands/java_home

/System/Library/Frameworks/JavaVM.framework/Versions/Current/Commands/java



Und das ist installiert:

hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 05.10.2015 - 09:16 Uhr  ·  #5
Scheint generell Java-Programme zu betreffen. Allerdings ist mir nach wie vor nicht klar, warum OSX neuerdings der Meinung ist, man braeuchte ein JDK. Das enthaelt den Compiler und ist nur dann noetig, wenn man selbst Java-Programme compilieren will. Das braucht man aber nicht. Das normale JRE (die Laufzeitumgebung) reicht.

Unter https://discussions.apple.com/…0&tstart=0 findet sich das selbe Problem. Dort wird auf https://support.apple.com/kb/DL1572?locale=en_US verwiesen, was wohl funktioniert. Allerdings ist das ziemlicher Murks, denn dabei wird die veraltete Java6-Version installiert. Eigentlich sollte das hier die richtige und aktuelle Java-Version sein: https://www.java.com/en/download/manual.jsp
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 05.10.2015 - 10:13 Uhr  ·  #6
Wir koennen uns der Sache wie folgt naehern:

1) Sicherstellen, dass das aktuelle Java 8 (also nicht Java 6) installiert ist.
2) Terminal-Fenster oeffnen und den Befehl "java -version" eingeben. Wenn da Java 8 ausgegeben wird, dann weiter bei Schritt 3, sonst zurueck zu 1.
3) Befehl "which java" eingeben, um herauszufinden, wo Java installiert ist. Wenn da eine sinnvolle Ausgabe kommt, dann diese hier posten.
4) Falls eine Fehlermeldung kommt, dass der Befehl "which" unbekannt ist (weiss nicht, ob der bei OSX existiert), dann folgenden Befehl eingeben: "find / -type f -name 'java' 2>/dev/null" und Ausgabe hier posten.
5) Befehl "echo $JAVA_HOME" eingeben und Ausgabe hier posten.
AndiHD
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 06.10.2015 - 18:50 Uhr  ·  #7
Hallo!

So, jetzt nun:

Mit java -version geht das Fenster auf, dass Java nicht installiert ist, siehe ersten Post von mir.

Nur mit /Library/Internet\ Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java -version bekomme ich
java version "1.8.0_60"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_60-b27)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.60-b23, mixed mode)

Mit which java bekomme ich zurück /usr/bin/java und bei echo $JAVA_HOME kommt nur eine leere Zeile (also nichts) zurück.
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 06.10.2015 - 19:41 Uhr  ·  #8
es wurde von mir schon mehrmals darauf hingewiesen wie das mit Java unter Mac OS X funktioniert und es ist schon sehr viel länger so das das JDK für Java-Programme unter Mac benötigt wird da Java-Programme unter mac auf einen anderen Pfad zurück greifen wie die Browser denen dann dann das JRE von java.de reicht.

Ist wie schon länger hier alles genau beschrieben ...
http://scripting-forum.derrich…p?f=5&t=60
Olaf das weißt du doch ;)

Gruß

PS: schade dass wenn ich nun unter Hibiscus auf Umsätze klicke nicht mehr wie sonst immer alle Konten gewählt sind und mein Haken "nur ungeprüfte Umsätze" anzeigen nicht gesetzt ist wenn ich den in egal welchen Konto natürlich rausgenommen habe weil ich ja "Alle Umsätze" sehen wollte (wies der Button schon sagt). Find ich persönlich jetzt eher total unpraktisch ;)
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 07.10.2015 - 10:10 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Hibiscus-Scripter

es wurde von mir schon mehrmals darauf hingewiesen wie das mit Java unter Mac OS X funktioniert und es ist schon sehr viel länger so das das JDK für Java-Programme unter Mac benötigt wird da Java-Programme unter mac auf einen anderen Pfad zurück greifen wie die Browser denen dann dann das JRE von java.de reicht.


Wobei ich genau das nicht verstehe. Das JDK enthaelt (zumindest unter Linux und Windows) im Vergleich zur JRE zusaetzlich den Compiler, ein paar Tools und den Quellcode. Das ist zum Betrieb von compilierten Java-Anwendungen aber alles nicht noetig. Rein technisch sollte also das JRE ausreichen. Bei Linux und Windows ist das ja auch so. Ich verstehe nicht, warum man bei OSX das ganze JDK braucht.

Zitat geschrieben von Hibiscus-Scripter

Olaf das weißt du doch ;)


Jetzt weiss ich es wieder ;)
Ehrlich - bei dem OSX-Thema blicke ich echt nicht mehr durch. Gefuehlt ist bei jeder neuen OSX-Version wieder irgendwas anderes, was dazu fuehrt, dass Hibiscus erstmal nicht mehr geht.
Mir gruselt es schon immer, wenn Apple die neue Version ankuendigt, weil mir klar ist, dass dann erstmal wieder Mails von Usern kommen, denen ich auch nicht helfen kann.

Zitat geschrieben von Hibiscus-Scripter

PS: schade dass wenn ich nun unter Hibiscus auf Umsätze klicke nicht mehr wie sonst immer alle Konten gewählt sind und mein Haken "nur ungeprüfte Umsätze" anzeigen nicht gesetzt ist wenn ich den in egal welchen Konto natürlich rausgenommen habe weil ich ja "Alle Umsätze" sehen wollte (wies der Button schon sagt). Find ich persönlich jetzt eher total unpraktisch ;)


Hä? Da hat sich eigentlich nichts geaendert. Wenn du links in der Navi auf "Hibiscus->Umsätze" klickst, werden die Umsaetze aller Konten angezeigt. Und wenn du "Nur ungepruefte Umsaetze" aktivierst, dann werden auch nur die ungeprueften Umsaetze angezeigt. Und Hibiscus merkt sich diese Einstellungen auch sitzungsuebergreifend. Ich benutz das selbst ja exakt genauso. Wenn das nicht funktionieren wuerde, wuerde mich das ja selbst uch betreffen ;)
hanoni
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2015
Betreff:

Jameica mit El Capitan

 · 
Gepostet: 07.10.2015 - 16:19 Uhr  ·  #10
Habe gestern das Update gemacht.
Jameica startete erwartungsgemäß nicht mehr.
Bei mir half die Installation der Java 6 Runtime für Lion bis El Capitan, kriegt man hier:


Java 6 für El Capitan

Danach fluppte es wieder, alles gut.

Hoffe, das hilft.

Greets

Hanoni
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7783
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 07.10.2015 - 18:19 Uhr  ·  #11
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 07.10.2015 - 22:00 Uhr  ·  #12
@infoman
weil er mit deinem Link dann genau das hier beschriebene Problem hätte ;)

@all @hibiscus
Also nochmal langsam und genauer (was aber auch hier steht: http://www.peter-grunwaldt.de/…ml#javamac - was ja auch in meinem Forum unter Punkt 2 verlinkt ist)

Unter Mac OS X findet das "reine" Java-JRE von Java.de / Java.com nur Verwendung für Browser-Applets. Das heißt Safari, Firefox, Opera, usw ... verwenden den Pfad
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java
Nochmal: unter diesem Pfad wird die Version/Variante von Java.de/Java.com installiert. Dieses ist auch das das dass unter den Systemeinstellungen aufgeführt wird und somit vom System automatisch geupdatet wird.


Die native Java-Umgebung für Native-Java-Programme welche von Apple wohl immer noch leider nur in der Version 6 zu Verfügung gestellt wird läuft dann als JDK unter dem Pfad
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/
Bei dieser sind wohl die JRE-Komponenten mit unter
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/Bin
enthalten.

Aber:
Wenn man nun als Normal-Sterblicher das Native-System-Java auf Version 7 oder 8 bringen will muss man sich das JDK-Paket für Mac von
http://www.oracle.com/technetw…index.html
herunterladen da dieses nicht in den ganz oben genannten Pfad für Browser sonder als System-Java automatisch immer unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/
installiert wird.
Sobald dort solch ein JDK-Paket liegt geht Mac OS X her und verwendet dieses voll automatisch. Löscht man unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/
alle Versionen wird wieder die vorherige Variante der Version 6 unter dessen Pfad genutzt. (wenn installiert)

Aber: in einem vollständigen JDK-Paket ist ja auch das JRE enthalten und liegt dann unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/jre/bin/

Native Java-Programme (Jameica/Hibiscus) oder die Terminal-Umgebung nutzen immer entweder die Java6-Variante von Apple oder automatisch alternativ die Java7 bzw Java8 Variante von Oralce.com.
Dies ist auch der Grund dass wenn man eben wie unter Windows oder als normal denkender Benutzer sich nicht wundern braucht wenn man Java8 von Java.de läd/installiert und im Terminal mit "java -version" immer noch z. B. Java6 als Version ausgegeben wird.


Somit gibt es wie von mir mehrmals versucht zu erklären drei Pfade von denen aber wirklich nur zwei Verwendet werden und nur einer wirklich auf Jameica/Hibiscus zutrifft.

1.) für Browser-Applets (wird unter den Systemeinstellungen angezeigt und automatisch mit einem Updater aktualisiert)
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java

2.) die wohl sehr alte Java6 das von Apple selbst zu Verfügung gestellt wird und für Native Java-Anwendungen gedacht ist / gebraucht wird und auch angeboten wird wenn gar kein Java installiert ist
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/

3.) das Original Java von Oracle (wobei das JRE nur über das JDK-Paket in den Pfad für Java-"Anwendungen" landet) das nicht automatisch aktualisiert wird.
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/jre/bin/
Das JDK-Paket ist hier also nur der Weg zum JRE


PS: da kann man mal sehen wie praktisch mein "Rundum-Sorglos-Paket" sein kann ;) wo das Java schon im Jameica-Ordner "integriert" ist uns somit gar nicht erst installiert werden muss oder auch paralell zu anderen Versionen aber exklusiv nur für Jameica/Hibiscus läuft. Somit müssen sich z. B. die Java-Skeptiker eben gar kein Java installieren ;) Aber nich das ich hier noch Werbung mache ...

Achja: Es "lebe" Apple und deren bescheuerte Politik in Bezug auf Fremd-Laufzeitumgebungen allen voran "HDCP" (das die gar nicht erst unterstützen oder dort mitmachen) d. h. kein HD unter Mac wenn mit HDCP codiert. Ist das geil oder was :devil:


Gruß
AndiHD
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Mac OS x El Capitan 10.11 - Jameica startet nicht

 · 
Gepostet: 08.10.2015 - 19:46 Uhr  ·  #13
Und damit funktioniert es auch:

http://www.oracle.com/technetw…index.html

bzw.:
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0