@infoman
weil er mit deinem Link dann genau das hier beschriebene Problem hätte
@all @hibiscus
Also nochmal langsam und genauer (was aber auch hier steht:
http://www.peter-grunwaldt.de/…ml#javamac - was ja auch in meinem Forum unter Punkt 2 verlinkt ist)
Unter Mac OS X findet das "reine" Java-JRE von Java.de / Java.com nur Verwendung für Browser-Applets. Das heißt Safari, Firefox, Opera, usw ... verwenden den Pfad
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java
Nochmal: unter diesem Pfad wird die Version/Variante von Java.de/Java.com installiert. Dieses ist auch das das dass unter den Systemeinstellungen aufgeführt wird und somit vom System automatisch geupdatet wird.
Die native Java-Umgebung für Native-Java-Programme welche von Apple wohl immer noch leider nur in der Version 6 zu Verfügung gestellt wird läuft dann als JDK unter dem Pfad
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/
Bei dieser sind wohl die JRE-Komponenten mit unter
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/Bin
enthalten.
Aber:
Wenn man nun als Normal-Sterblicher das Native-System-Java auf Version 7 oder 8 bringen will muss man sich das JDK-Paket für Mac von
http://www.oracle.com/technetw…index.html
herunterladen da dieses nicht in den ganz oben genannten Pfad für Browser sonder als System-Java automatisch immer unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/
installiert wird.
Sobald dort solch ein JDK-Paket liegt geht Mac OS X her und verwendet dieses voll automatisch. Löscht man unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/
alle Versionen wird wieder die vorherige Variante der Version 6 unter dessen Pfad genutzt. (wenn installiert)
Aber: in einem vollständigen JDK-Paket ist ja auch das JRE enthalten und liegt dann unter
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/jre/bin/
Native Java-Programme (Jameica/Hibiscus) oder die Terminal-Umgebung nutzen immer entweder die Java6-Variante von Apple oder automatisch alternativ die Java7 bzw Java8 Variante von Oralce.com.
Dies ist auch der Grund dass wenn man eben wie unter Windows oder als normal denkender Benutzer sich nicht wundern braucht wenn man Java8 von Java.de läd/installiert und im Terminal mit "java -version" immer noch z. B. Java6 als Version ausgegeben wird.
Somit gibt es wie von mir mehrmals versucht zu erklären drei Pfade von denen aber wirklich nur zwei Verwendet werden und nur einer wirklich auf Jameica/Hibiscus zutrifft.
1.) für Browser-Applets (wird unter den Systemeinstellungen angezeigt und automatisch mit einem Updater aktualisiert)
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/bin/java
2.) die wohl sehr alte Java6 das von Apple selbst zu Verfügung gestellt wird und für Native Java-Anwendungen gedacht ist / gebraucht wird und auch angeboten wird wenn gar kein Java installiert ist
/System/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.6.0.jdk/Contents/Home/
3.) das Original Java von Oracle (wobei das JRE nur über das JDK-Paket in den Pfad für Java-"Anwendungen" landet) das nicht automatisch aktualisiert wird.
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.x.0_xx.jdk/Contents/Home/jre/bin/
Das JDK-Paket ist hier also nur der Weg zum JRE
PS: da kann man mal sehen wie praktisch mein "Rundum-Sorglos-Paket" sein kann

wo das Java schon im Jameica-Ordner "integriert" ist uns somit gar nicht erst installiert werden muss oder auch paralell zu anderen Versionen aber exklusiv nur für Jameica/Hibiscus läuft. Somit müssen sich z. B. die Java-Skeptiker eben gar kein Java installieren

Aber nich das ich hier noch Werbung mache ...
Achja: Es "lebe" Apple und deren bescheuerte Politik in Bezug auf Fremd-Laufzeitumgebungen allen voran "HDCP" (das die gar nicht erst unterstützen oder dort mitmachen) d. h. kein HD unter Mac wenn mit HDCP codiert. Ist das geil oder was
Gruß