Hibiscus streikt

oder nur der Reiner SCT

 
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 12.02.2015 - 10:10 Uhr  ·  #1
Hallo Community,

ohne mein direktes Zutun funktioniert mein Hibiscus nicht mehr. Die Verweigerung kommt direkt mit dem Einspielen einiger Aktualisierungen einher.
Folgender Sachstand:
Code
bear@Laptop:~$ lsusb
ergibt
Code
Bus 003 Device 009: ID 0c4b:0400 Reiner SCT Kartensysteme GmbH

Soweit ganz gut.
Code
bear@Laptop:~$ pcsc_scan
bringt
Code
SCardEstablishContext: Service not available

Zur Sicherheit habe ich Karte und Lesegerät in einer Win 7 Umgebung erfolgreich getestet.
Darauf kann ich mir keinen Reim machen. Wer hat Lösungsvorschläge und kann mir helfen?

Gruß -Linuxbear-
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8350
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 12.02.2015 - 18:39 Uhr  ·  #2
Ohne jetzt direkt helfen zu können: Weisst du, was aktualisiert wurde, z.B. Java?
Es sind in den letzten Tagen auffällig viele Anfragen zu Hibiscus aufgetreten, womöglich gibt es da einen Zusamenhang...
Gruß
Raimund
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 12.02.2015 - 19:42 Uhr  ·  #3
... vielen Dank für dein Bemühen; ich werde zur Sicherheit deine Information aufgreifen und bei UU gegenprüfen.
Damit sollte sich die Trefferquote verbessern. Mein Verdacht: ja!

Gruß -Linuxbear-
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 309
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 13.02.2015 - 17:17 Uhr  ·  #4
Klingt aus der Ferne nach einem Problem, dass mit Hibiscus nix zu tun hat.
SCardEstablishContext ist eine API-Funktion aus dem "pcsc-lite" Package.
Also irgendwas tiefer in der Kommunikation mit dem Kartenleser.

Läuft der der "pcscd" Daemon überhaupt? Zumindest, wir hatten das AutoExit Thema hier im Forum, wenn pcsc_scan gestartet wird? Keine sonstigen Fehlermeldungen?

Viele Grüße,
Michael
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 13.02.2015 - 18:16 Uhr  ·  #5
Hallo Michael,

Code
pcsc_scan

hat nichts ergeben, weil der Dienst abgeschossen wurde. Mittels
Code
sudo service pcscd start

bekomme ich ihn gestartet, aber spätestens wenn ich "Saldo und Umsätze abrufen" betätige, wird Hibiscus insgesamt zum Absturz gebracht.
Der Absturz funktioniert mit und ohne Kartenleser; sehr sehr merkwürdig.

Gruß -Linuxbear-
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 14.02.2015 - 11:27 Uhr  ·  #6
Hier noch schnell die Aktualisierungen im fraglichen Zeitraum.
Code
bear@Laptop:~$ gedit /var/log/apt/history.log


Code

Start-Date: 2015-02-10  08:35:15
Commandline: aptdaemon role='role-commit-packages' sender=':1.93'
Upgrade: procps:amd64 (3.3.9-1ubuntu2, 3.3.9-1ubuntu2.1), python-urllib3:amd64 (1.7.1-1build1, 1.7.1-1ubuntu0.1), libprocps3:amd64 (3.3.9-1ubuntu2, 3.3.9-1ubuntu2.1), libbluetooth3:amd64 (4.101-0ubuntu13, 4.101-0ubuntu13.1), bluez-cups:amd64 (4.101-0ubuntu13, 4.101-0ubuntu13.1), libgnome-bluetooth11:amd64 (3.8.2.1-0ubuntu4.1, 3.8.2.1-0ubuntu4.2), bluez-alsa:amd64 (4.101-0ubuntu13, 4.101-0ubuntu13.1), binutils:amd64 (2.24-5ubuntu3, 2.24-5ubuntu3.1), bluez:amd64 (4.101-0ubuntu13, 4.101-0ubuntu13.1), python3-urllib3:amd64 (1.7.1-1build1, 1.7.1-1ubuntu0.1), gnome-bluetooth:amd64 (3.8.2.1-0ubuntu4.1, 3.8.2.1-0ubuntu4.2), gir1.2-gnomebluetooth-1.0:amd64 (3.8.2.1-0ubuntu4.1, 3.8.2.1-0ubuntu4.2), ntpdate:amd64 (4.2.6.p5+dfsg-3ubuntu2.14.04.1, 4.2.6.p5+dfsg-3ubuntu2.14.04.2)
End-Date: 2015-02-10  08:35:20

Start-Date: 2015-02-11  08:31:52
Commandline: aptdaemon role='role-commit-packages' sender=':1.89'
Upgrade: pulseaudio:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), unity-greeter:amd64 (14.04.10-0ubuntu1, 14.04.11-0ubuntu1), oxideqt-codecs-extra:amd64 (1.4.2-0ubuntu0.14.04.1, 1.4.3-0ubuntu0.14.04.1), procps:amd64 (3.3.9-1ubuntu2.1, 3.3.9-1ubuntu2.2), libgssapi-krb5-2:amd64 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libgssapi-krb5-2:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libpulse-mainloop-glib0:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), pulseaudio-module-x11:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), libkrb5-3:amd64 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libkrb5-3:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), chromium-codecs-ffmpeg-extra:amd64 (40.0.2214.94-0ubuntu0.14.04.1.1068, 40.0.2214.111-0ubuntu0.14.04.1.1069), libprocps3:amd64 (3.3.9-1ubuntu2.1, 3.3.9-1ubuntu2.2), krb5-locales:amd64 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), pulseaudio-utils:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), liboxideqtcore0:amd64 (1.4.2-0ubuntu0.14.04.1, 1.4.3-0ubuntu0.14.04.1), gnome-keyring:amd64 (3.10.1-1ubuntu4.1, 3.10.1-1ubuntu4.2), activity-log-manager:amd64 (0.9.7-0ubuntu14, 0.9.7-0ubuntu14.1), libpam-gnome-keyring:amd64 (3.10.1-1ubuntu4.1, 3.10.1-1ubuntu4.2), liboxideqtquick0:amd64 (1.4.2-0ubuntu0.14.04.1, 1.4.3-0ubuntu0.14.04.1), pulseaudio-module-bluetooth:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), libp11-kit-gnome-keyring:amd64 (3.10.1-1ubuntu4.1, 3.10.1-1ubuntu4.2), liboxideqt-qmlplugin:amd64 (1.4.2-0ubuntu0.14.04.1, 1.4.3-0ubuntu0.14.04.1), libpulsedsp:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), libpulse0:amd64 (4.0-0ubuntu11, 4.0-0ubuntu11.1), activity-log-manager-control-center:amd64 (0.9.7-0ubuntu14, 0.9.7-0ubuntu14.1), libkrb5support0:amd64 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libkrb5support0:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libk5crypto3:amd64 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libk5crypto3:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu4.2, 1.12+dfsg-2ubuntu5.1)
End-Date: 2015-02-11  08:32:01

Start-Date: 2015-02-12  08:59:39
Commandline: /usr/sbin/synaptic
Purge: libifd-cyberjack6:amd64 (3.99.5final.sp05)
End-Date: 2015-02-12  08:59:39

Start-Date: 2015-02-12  09:04:02
Commandline: apt-get autoremove
Remove: gcc-4.8-base:i386 (4.8.2-19ubuntu1), libxfixes3:i386 (5.0.1-1ubuntu1), libatk1.0-0:i386 (2.10.0-2ubuntu2), libjpeg-turbo8:i386 (1.3.0-0ubuntu2), libxau6:i386 (1.0.8-1), libgraphite2-3:i386 (1.2.4-1ubuntu1), libxext6:i386 (1.3.2-1), libgssapi-krb5-2:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libxi6:i386 (1.7.1.901-1ubuntu1), libpango-1.0-0:i386 (1.36.3-1ubuntu1.1), libxcursor1:i386 (1.1.14-1), linux-image-extra-3.13.0-32-generic:amd64 (3.13.0-32.57), libkrb5-3:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libusb-0.1-4:i386 (0.1.12-23.3ubuntu1), linux-image-3.13.0-32-generic:amd64 (3.13.0-32.57), libfontconfig1:i386 (2.11.0-0ubuntu4.1), libcups2:i386 (1.7.2-0ubuntu1.2), libtiff5:i386 (4.0.3-7ubuntu0.1), libfreetype6:i386 (2.5.2-1ubuntu2.2), libxcb1:i386 (1.10-2ubuntu1), libpangocairo-1.0-0:i386 (1.36.3-1ubuntu1.1), libglib2.0-0:i386 (2.40.2-0ubuntu1), linux-headers-3.13.0-32-generic:amd64 (3.13.0-32.57), libxcb-render0:i386 (1.10-2ubuntu1), libxrender1:i386 (0.9.8-1), libthai0:i386 (0.1.20-3), libharfbuzz0b:i386 (0.9.27-1ubuntu1), libpixman-1-0:i386 (0.30.2-2ubuntu1), libpangoft2-1.0-0:i386 (1.36.3-1ubuntu1.1), linux-headers-3.13.0-32:amd64 (3.13.0-32.57), libcairo2:i386 (1.13.0~20140204-0ubuntu1.1), libavahi-common-data:i386 (0.6.31-4ubuntu1), libxdmcp6:i386 (1.1.1-1), libavahi-client3:i386 (0.6.31-4ubuntu1), libjasper1:i386 (1.900.1-14ubuntu3.2), libp11-kit0:i386 (0.20.2-2ubuntu2), libgtk2.0-0:i386 (2.24.23-0ubuntu1.1), libxcb-shm0:i386 (1.10-2ubuntu1), scangearmp-common:i386 (2.10-33~raring1), libgnutls26:i386 (2.12.23-12ubuntu2.1), libavahi-common3:i386 (0.6.31-4ubuntu1), libgpg-error0:i386 (1.12-0.2ubuntu1), libxinerama1:i386 (1.1.3-1), libgdk-pixbuf2.0-0:i386 (2.30.7-0ubuntu1), libxcomposite1:i386 (0.4.4-1), libxdamage1:i386 (1.1.4-1ubuntu1), libexpat1:i386 (2.1.0-4ubuntu1), libjbig0:i386 (2.0-2ubuntu4.1), libdatrie1:i386 (0.2.8-1), libtasn1-6:i386 (3.4-3ubuntu0.1), libstdc++6:i386 (4.8.2-19ubuntu1), libkeyutils1:i386 (1.5.6-1), libx11-6:i386 (1.6.2-1ubuntu2), scangearmp-mg5400series:i386 (2.10-33~raring1), libxrandr2:i386 (1.4.2-1), libkrb5support0:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libk5crypto3:i386 (1.12+dfsg-2ubuntu5.1), libgcrypt11:i386 (1.5.3-2ubuntu4.1), libffi6:i386 (3.1~rc1+r3.0.13-12), libjpeg8:i386 (8c-2ubuntu8)
End-Date: 2015-02-12  09:04:14

Start-Date: 2015-02-12  09:50:08
Commandline: /usr/sbin/synaptic
Reinstall: libpcsclite1:amd64 (1.8.10-1ubuntu1)
End-Date: 2015-02-12  09:50:08

Start-Date: 2015-02-12  20:36:33
Commandline: aptdaemon role='role-commit-packages' sender=':1.183'
Upgrade: libnautilus-extension1a:amd64 (3.10.1-0ubuntu9.5, 3.10.1-0ubuntu9.6), ubuntu-release-upgrader-gtk:amd64 (0.220.6, 0.220.7), system-config-printer-common:amd64 (1.4.3+20140219-0ubuntu2.5, 1.4.3+20140219-0ubuntu2.6), nautilus:amd64 (3.10.1-0ubuntu9.5, 3.10.1-0ubuntu9.6), xserver-xorg-video-intel:amd64 (2.99.910-0ubuntu1.3, 2.99.910-0ubuntu1.4), nautilus-data:amd64 (3.10.1-0ubuntu9.5, 3.10.1-0ubuntu9.6), python3-distupgrade:amd64 (0.220.6, 0.220.7), system-config-printer-gnome:amd64 (1.4.3+20140219-0ubuntu2.5, 1.4.3+20140219-0ubuntu2.6), system-config-printer-udev:amd64 (1.4.3+20140219-0ubuntu2.5, 1.4.3+20140219-0ubuntu2.6), python-cupshelpers:amd64 (1.4.3+20140219-0ubuntu2.5, 1.4.3+20140219-0ubuntu2.6), ubuntu-release-upgrader-core:amd64 (0.220.6, 0.220.7)
End-Date: 2015-02-12  20:36:38


Gruß -Linuxbear-
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 15.02.2015 - 11:40 Uhr  ·  #7
Gerade eben herausgefunden und bei "UbuntuUsers" gepostet:
Code
gedit /var/crash

bringt den Hinweis auf einen internen Fehler
Code
/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64/jre/bin/java

Hauptverdächtiger: Java. Allerdings nur gefühlt; mir fehlt einfach das Fachwissen. Soweit so gut. Wie aber weiter?

Gruß -Linuxbear-
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 18.02.2015 - 13:04 Uhr  ·  #8
... hm, über 200 Aufrufe und noch keine Lösung in Sicht.

Frage: welches Loglevel muss ich auswählen, damit eventuell eine Info ausgelesen werden kann wenn Hibiscus crasht.

Gruß -Linuxbear-
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 309
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 18.02.2015 - 17:44 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Linuxbear

welches Loglevel muss ich auswählen, damit eventuell eine Info ausgelesen werden kann wenn Hibiscus crasht.


Wenn man debuggen will empfiehlt sich DEBUG ;-)

Noch mehr Infos gibt glaube ich TRACE, da werden die SQL-Aufrufe mitgeloggt, aber da crasht Dein Hibiscus ja nicht.

ABER: Alle "kontrollierten" Abstürze sind ERRORs, die werden ohnehin geloggt, sollten also schon im Log drin sein. Kann Du mal einen Jameica-Log posten? Ohne Kontonummern/Kennungen etc., sind idR schon draussen, aber kontrollier vorher :-)

Welches Java genau setzt Du ein?

Gib mal "java -version" auf der Shell ein, meine (OpenSuse) Version mit der alles problemlos läuft ist:

Code

java version "1.7.0_55"
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea 2.4.8) (suse-24.17.1-x86_64)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 24.55-b03, mixed mode)
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 18.02.2015 - 18:13 Uhr  ·  #10
Hallo Michael,

dem komme ich sehr gern nach:
Code
bear@Laptop:~$ java -version
java version "1.7.0_75"
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea 2.5.4) (7u75-2.5.4-1~trusty1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 24.75-b04, mixed mode)

Als Loglevel habe ich nun "debug".
Hier nun das Log; alle Abschnitte sind mittels Suchfunktion Stichwort "Error" gefiltert.
Code
[Wed Feb 18 18:03:05 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.messaging.NamedConcurrentQueue.<init>] creating message queue jameica.error
[Wed Feb 18 18:03:05 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.messaging.NamedConcurrentQueue.registerMessageConsumer] queue jameica.error: registering message consumer de.willuhn.jameica.services.BackupService$Consumer

[Wed Feb 18 18:03:15 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.services.BeanService.get]   creating new class de.willuhn.jameica.hbci.messaging.SynchronizeErrorMessageConsumer

[Wed Feb 18 18:03:15 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.messaging.ManifestMessageConsumer.registerConsumers]   hibiscus.sync.error: de.willuhn.jameica.hbci.messaging.SynchronizeErrorMessageConsumer
[Wed Feb 18 18:03:15 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.messaging.NamedConcurrentQueue.<init>] creating message queue hibiscus.sync.error
[Wed Feb 18 18:03:15 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.messaging.NamedConcurrentQueue.registerMessageConsumer] queue hibiscus.sync.error: registering message consumer de.willuhn.jameica.hbci.messaging.SynchronizeErrorMessageConsumer

[Wed Feb 18 18:03:15 CET 2015][DEBUG][de.willuhn.jameica.services.BeanService.get]   creating new class de.willuhn.jameica.gui.boxes.PluginErrors


Gruß -Linuxbear-
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 19.02.2015 - 08:55 Uhr  ·  #11
Das Jameica-Log ist hier nutzlos. Wie Michael_OF schon schrieb. Alles, was Jameica an Fehler behandeln/kontrollieren kann, wird auch geloggt. Wenn aber - wie bei dir - die gesamte Java-VM abstuerzt, dann kann die Anwendung darin gar nichts mehr machen. Der Crash passiert ausserhalb.

Du musst das Problem also ausserhalb von Jameica/Hibiscus suchen.

Und wenn ich diese Meldung aus deinem ersten Posting sehe:

Code

bear@Laptop:~$ pcsc_scan
SCardEstablishContext: Service not available


Dann musst du die Loesung sogar ausserhalb von Java suchen. Sondern direkt im pcscd sowie dem Treiber des Kartenlesers. Solange "pcsc_scan" nicht fehlerfrei laeuft, brauchst du an Java/Jameica/Hibiscus gar nicht weiter probieren.
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 19.02.2015 - 13:07 Uhr  ·  #12
@hibiscus: klare Worte, vielen Dank. Damit kann ich ggf bei "UU" nachfassen und dort mit Hilfe der Community den Fehler weiter eingrenzen.

Gruß -Linuxbear-
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 10:12 Uhr  ·  #13
... tja, weit & breit keine Hilfe trotz über 200 Aufrufe bei Ubuntuuseres in Sicht; ich stecke fest.
Deshalb auch hier die Frage: gibt es in unseren Reihen einen echten Ubuntu-Spezialisten, der
gewillt ist sich bis zur finalen Lösung mit dem Problem zu beschäftigen?

Gruß -Linuxbear-
HeinzBoettjer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bremen
Alter: 69
Homepage: heinzboettjer.word…
Beiträge: 57
Dabei seit: 04 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 17:08 Uhr  ·  #14
Ich kann leider nur einen Link anbieten:
https://launchpad.net/pcsc-tools
in der Hoffnung das da irgendwo Hilfe lauert

Nachtrag:
Ich habe kein Reader und meine Meldung sah ähnlich aus.
Nachdem ich das Paket pcscd installiert und aufgerufen habe kommt eine andere Meldung bei pcsc_scan:
Code

Scanning present readers...
Waiting for the first reader...
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 17:42 Uhr  ·  #15
Danke für die Idee; bei mir sind die wirklich aktuellen Versionen drauf. Das Problem ist jedoch: die SW hat über Wochen hinweg
tadellos funktioniert. Nun nicht mehr. W A R U M nicht? Genau das lässt mir keine Ruhe. Erst das Verstehen über Ursache und Wirkung
hilft die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.

Wenn bei dir kein Reader dran hängt und du
Code
pcsc_scan

abfragst, dann muss diese Meldung kommen
Code
PC/SC device scanner
V 1.4.22 (c) 2001-2011, Ludovic Rousseau <ludovic.rousseau@free.fr>
Compiled with PC/SC lite version: 1.8.10
Using reader plug'n play mechanism
Scanning present readers...
Waiting for the first reader...

wie eben bei mir auch.

Gruß -Linuxbear-
Linuxbear
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leipzig
Alter: 64
Homepage: sc-leipzig.de
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 30.11.2015 - 08:18 Uhr  ·  #16
Nach diversen Tagen mit untätiger Ignoranz war die finale Lösungs des Problems überraschend einfach:

OpenJDK 7 nachinstallieren

den Wrapper nachinstallieren

Hibiscus mitteilen, wo der Wrapper liegt, fertig

Gruß -Linuxbear-
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus streikt

 · 
Gepostet: 30.11.2015 - 10:08 Uhr  ·  #17
Danke fuer die Rueckmeldung.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0