Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 09.12.2015 - 17:06 Uhr  ·  #1
Hallo,

bevor ich mein Fedora von 22 auf 23 aktualisiere versuche ich es an einem anderen Rechner zuerst. Ich scheitere aber schon an der Erkennung des Cyberjacks als PCSC, was auf meiner bisherigen Fedora22 Installation funktioniert (wenn auch damals mit Hindernissen, siehe älterer Beitrag):

Code
$ sudo dnf info pcsc-cyberjack 
Name        : pcsc-cyberjack
Arch        : x86_64
Epoch       : 0
Version     : 3.99.5final.SP07
Release     : 3.fc23
Größe       : 905 k
Paketquelle : @System
Aus Paketqu : fedora
Zusammenfas : PC/SC driver for REINER SCT cyberjack USB chip card reader
URL         : http://www.reiner-sct.de/
Lizenz      : LGPLv2+
Beschreibun : REINER SCT cyberJack USB chip card reader user space driver....


Code
$ sudo dnf info pcsc-lite 
Installierte Pakete
Name        : pcsc-lite
Arch        : x86_64
Epoch       : 0
Version     : 1.8.14
Release     : 1.fc23
Größe       : 215 k
Paketquelle : @System
Aus Paketqu : fedora
Zusammenfas : PC/SC Lite smart card framework and applications
URL         : http://pcsclite.alioth.debian.org/
Lizenz      : BSD
Beschreibun : The purpose of PC/SC Lite is to provide a Windows(R) SCard interface...


Code
  sudo systemctl status pcscd.service  
● pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; vendor preset: disabled)
   Active: active (running) since Mi 2015-12-09 16:55:48 CET; 1s ago
 Main PID: 16403 (pcscd)
   CGroup: /system.slice/pcscd.service
           └─16403 /usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit

Dez 09 16:55:48 nuc.home.lan systemd[1]: Started PC/SC Smart Card Daemon.
Dez 09 16:55:48 nuc.home.lan systemd[1]: Starting PC/SC Smart Card Daemon...
Dez 09 16:55:48 nuc.home.lan pcscd[16403]: CYBERJACK: Started


Von OS wird das Teil auch erkannt:
Code
$  lsusb|grep Reiner 
Bus 001 Device 006: ID 0c4b:0400 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack e-com(a)


Interessanter ist da dieser output:
Code
$ cyberjack check
BEGIN: ermittle Distribution (0/5)
END  : ermittle Distribution (1/5) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/5)
END  : ermittle Systeminformationen (2/5) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/5)
END  : ermittle Gruppeninformation (3/5) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/5)
END  : ermittle laufende Dienste (4/5) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5)
SCardEstablishContext: Cannot Connect to Resource Manager: RPC transport error. (80100013)
Error in open: -5
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (5/5) [ERROR]


allerdings hat es letztens noch funktioniert, wobei er da bei Step 5/5 ewig hängen blieb, und heute dieses XML generierte
Code
$ cat cyberjack.xml 
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<cyberjack>
  <check-version>
    <vmajor>3</vmajor>
    <vminor>99</vminor>
    <vpatchlevel>5</vpatchlevel>
    <vbuild>0</vbuild>
    <vtag>final.SP07</vtag>
  </check-version>
<check type="distri">
  <result type="success"></result>
  <distname>Fedora</distname>
  <distver>23</distver>
</check>
<check type="uname">
  <result type="success"></result>
  <systemname>Linux</systemname>
  <release>4.2.6-301.fc23.x86_64</release>
  <version>#1 SMP Fri Nov 20 22:22:41 UTC 2015</version>
  <machine>x86_64</machine>
</check>
<check type="group">
  <result type="success">
    Benutzer "olaf" ist Mitglied der Gruppe "cyberjack"
  </result>
</check>
<check type="services">
  <result type="success"></result>
</check>
<api type="pcsc">
</api>
</cyberjack>


Da heute^TM cyberjack bereits nicht will, brauche ich den output von Hibiscus wohl nicht anhängen >_<

Habe ich da etwas vergessen/übersehen??

Vielen Dank

Nachtrag: Mit eingelegter Karte kommt er nie über "BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5)"
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11162
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 10.12.2015 - 11:08 Uhr  ·  #2
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 10.12.2015 - 20:26 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von hibiscus

Also entweder die Karte ist kaputt oder es liegt an fehlenden Berechtigungen (mal als Root versucht?)
Oder aber die Fehlermeldung ist nur eine Falschmeldung und eigentlich laeuft es. Wie hier z.Bsp.: http://onlinebanking-forum.de/…#real76590
Oder das Paket "ccid" fehlt. Wie hier: http://forums.nfc-tools.org/to…ort-error/


Vielen Dank! Also die Karte funktioniert noch mit der alten Installation. ccid (Generic USB CCID (Chip/Smart Card Interface Devices) driver for use with the PC/SC Lite daemon) musste ich in der Tat noch installieren.

Als normaler user der gruppe cyberjack kommt übrigens dann im log:
Code

Dez 10 20:03:18 nuc.home.lan pcscd[3686]: 07229834 auth.c:137:IsClientAuthorized() Process 3705 (user: 1000) is NOT authorized for action: access_pcsc
Dez 10 20:03:18 nuc.home.lan pcscd[3686]: 00000201 winscard_svc.c:326:ContextThread() Rejected unauthorized PC/SC client


Als root funktioniert zumindest cyberjack:
Code
$ sudo cyberjack check
BEGIN: ermittle Distribution (0/5)
END  : ermittle Distribution (1/5) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/5)
END  : ermittle Systeminformationen (2/5) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/5)
END  : ermittle Gruppeninformation (3/5) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/5)
END  : ermittle laufende Dienste (4/5) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5)
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (5/5) [OK]


aber Jameica/Hibiscus als root laufen zu lassen wäre nicht sinnvoll. SE Linux spukt mir zumindest nicht in die Suppe:
Code
$ getenforce 
Permissive

d.h. es wird nur gemeckert.

Manuel als PC/SC Kartenleser hinzufügen klappt auch nicht.

Welche permissions könnten das sein? Was hat der Fedora pcsc Maintainer denn nun schon wieder verbockt :sick:
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 16.12.2015 - 17:36 Uhr  ·  #4
jemand eine Idee, wo ich suchen könnte? Ggf. anderes Forum/Topic?
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 309
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 16.12.2015 - 19:34 Uhr  ·  #5
Hallo hibibank,


Schau Dir mal bitte diesen WIKI Eintrag an: http://www.willuhn.de/wiki/dok…ux_haengen und daraus folgend diesen Eintrag in einem Thread, den ich mal vor einiger Zeit eröffnet habe: http://www.onlinebanking-forum…real113568

"user_31415" hat GENIALERWEISE herausgefunden, dass der cyberjack unter Linux immer hängt, wenn der Daemon mit "--auto-exit" aufgerufen wird.

Ändere das mal, wahrscheinlich wirst Du den pcscd daemon mit einem kill -9 in die ewigen Jagdgründe schicken müssen. Und starte ihn dann neu.

Mal sehen, ob das Dein Problem nicht schon löst.....
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 20.12.2015 - 09:01 Uhr  ·  #6
sorry für die späte Antwort, aufgrund vom bevorstehenden Weihnachtsfest etc bin ich noch nicht intensiv zum testen gekommen.

Nur soviel: --auto-exit ist bei dem service file bei Fedora 22 (F22) aktiv, also wird's wohl hier (hoffentlich) nicht der Grund sein. Heute kam mit dem Update 'pcsc-cyberjack.x86_64 3.99.5final.SP08-2.fc22' - ich finde das bemerkenswert - seit über einem halben Jahr hat sich in F22 ein 21er Build behauptet (siehe 'älterer Beitrag' im Startthread). Ich habe auf dem F23er PC das update noch nicht getestet/updated. Bin also noch am Ball und hoffe bald berichten zu können - wenn wieder Ruhe eingekehrt ist :)
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 20.12.2015 - 15:47 Uhr  ·  #7
Ruhe ist zwar nicht eingekehrt (im Gegenteil), habe aber inzwischen auch auf F23 ein Update durchgeführt. Auch dort gab es diese Aktualisierung. Das Anlegen des Lesers hat wieder nicht geklappt - keiner gefunden. --auto-exit hat nichts geändert. Soweit wie ich es gesehen habe, startet systemd jedesmal bei Zugriff diesen Dienst. Sieht kurios aus, ist es aber. Der Dienst ist enabled, wird aber erst bei Zugriff gestartet!

Aus Experimentierlaune habe ich das .jameica Verzeichnis aus meiner F22 Installtion auf die F23 kopiert und siehe da - der Leser funktioniert und ich kann zumindest Kontostände abholen (vermutlich auch SEPA, aber ungetestet). Das Problem besteht also nur beim Anlegen des PC/SC-Lesers in Jameica/Hibiscus! :( Wie kann das denn passieren?
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 309
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 21.12.2015 - 20:45 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von hibibank
... Nur soviel: --auto-exit ist bei dem service file bei Fedora 22 (F22) aktiv, also wird's wohl hier (hoffentlich) nicht der Grund sein....

Ich habe nie behauptet, dass es mit "--auto-exit" NICHT funktioniert hat, sondern dass es nur EINMAL bzw. nur KURZ funktioniert hat. Sobald der Leser sich nach der/den ersten Nutzung(en) "schlafengelegt" gelegt hat, konnte und kann ihn der Daemon nicht mehr wecken. "Kann" = "gilt nach wie vor", bei mir auf OpenSuse Leap, die Treiber etc. sind ziemlich sicher identisch zu Fedora.

Es wäre also hilfreich, wenn Du das "--auto-exit" wie beschrieben auskommentierst, um eine zusätzliche Fehlerquelle auszuschließen.

Zitat geschrieben von hibibank
Soweit wie ich es gesehen habe, startet systemd jedesmal bei Zugriff diesen Dienst. Sieht kurios aus, ist es aber. Der Dienst ist enabled, wird aber erst bei Zugriff gestartet!

Genau das macht das --auto-exit. Der Daemon wacht, der Leser soll bei Bedarf "geweckt" werden. Siehe oben, BITTE kommentiere das --auto-exit, zumindest für die Tests hier, aus.

Zitat geschrieben von hibibank
Aus Experimentierlaune habe ich das .jameica Verzeichnis aus meiner F22 Installtion auf die F23 kopiert und siehe da - der Leser funktioniert und ich kann zumindest Kontostände abholen (vermutlich auch SEPA, aber ungetestet). Das Problem besteht also nur beim Anlegen des PC/SC-Lesers in Jameica/Hibiscus! :( Wie kann das denn passieren?

Ich würde mal mangels tieferer Informationen raten: Weil der Leser damals erkannt wurde, wurde er eingetragen. Aktuell wird er nie erkannt, wie sollte da Hibiscus was unerkanntes eintragen? Hilft Dir erst einmal nichts, aber ich habe gerade auf einer leeren Hibiscus-Instanz für Dich gestestet: Unter OpenSuse wird der Leser fehlerfrei erkannt. Lustigerweise sogar mit etwas anderen Parametern (USB6 statt COM2/USB2, Identifier "REINER SCT cyberJack RFID komfort (3699930810) 00 00" statt (leer)). Liegt bei mir daran, dass meine "produktive" Hibiscus-Instanz den Leser vor Jahren in einer älteren Hibsicus-Version und auf einer anderen Harwdare eingetragen bekommen hat, läuft trotzdem fehlerfrei.

Was mir zusätzlich aus Deinen Schilderungen aufgefallen ist: Ich kann unter OpenSuse den "cyberjack check" aus als normaler User, kein root, nicht in Gruppe "cyberjack" ausführen:
Code

$ cyberjack check                                                                                                                                

BEGIN: ermittle Distribution (0/5)                                                                                                                                    
END  : ermittle Distribution (1/5) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/5)
END  : ermittle Systeminformationen (2/5) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/5)
END  : ermittle Gruppeninformation (3/5) [ERROR]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/5)
END  : ermittle laufende Dienste (4/5) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5)
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (5/5) [OK]

Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt:
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise
                        zu gefundenen Problemen und deren
                        Behebung.
- cyberjack.xml       : Enthaelt die Testergebnisse in fuer
                        den Support aufbereiteter Form.
Bitte senden Sie bei Problemen die Datei "cyberjack.xml"
an den Linux-Support von Reiner SCT.


Die Datei "cyberjack-hints.log" finde ich aber ganz spannend:

Code

Die Gruppe "cyberjack" existiert nicht.
Wenn Sie die richtigen Pakete von Reiner SCT fuer Ihr jeweiliges System installieren, wird diese Gruppe automatisch erzeugt.
Es wird empfohlen, nur die Pakete von Reiner SCT zu installieren, auch wenn von Ihrem Distributor andere Pakete angeboten werden.
Nur mit unseren Paketen ist es uns moeglich, Ihnen im Falle von Problemen schnell zu helfen.
Sollten fuer Ihr System keine Pakete verfuegbar sein, muessen Sie die Gruppe "cyberjack" mit Hilfe Ihrer Systemadministrations-Tools (z.B. yast, KUser etc) selbst erstellen.

openSUSE Hinweis:
Ein Fehlen dieser Gruppe unter openSUSE sollte die Funktion nicht beeintraechtigen, da die Zugriffsrechte durch ein anderes
Verfahren sichergestellt werden (HAL/resmgr/PolicyKit).
Sollten Probleme mit dem Geraetezugriff bestehen, berichten Sie uns das bitte unter http://bugzilla.novell.com/


Evtl. macht Fedora hier was anders?
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 09:06 Uhr  ·  #9
[quote]
Zitat geschrieben von Michael_OF

Zitat geschrieben von hibibank
... Nur soviel: --auto-exit ist bei dem service file bei Fedora 22 (F22) aktiv, also wird's wohl hier (hoffentlich) nicht der Grund sein....

Ich habe nie behauptet, dass es mit "--auto-exit" NICHT funktioniert hat, sondern dass es nur EINMAL bzw. nur KURZ funktioniert hat. Sobald der Leser sich nach der/den ersten Nutzung(en) "schlafengelegt" gelegt hat, konnte und kann ihn der Daemon nicht mehr wecken. "Kann" = "gilt nach wie vor", bei mir auf OpenSuse Leap, die Treiber etc. sind ziemlich sicher identisch zu Fedora.

Es wäre also hilfreich, wenn Du das "--auto-exit" wie beschrieben auskommentierst, um eine zusätzliche Fehlerquelle auszuschließen.


was ich leider nicht geschrieben hatte: ich habe den Damon von der Konsole ohne "--auto-exit", aber mit "--debug --foreground" aufgerufen und es änderte nichts bzw. kam nichts hilfreiches. Danach kopierte ich die dot-files und hatte Zugriff. Daher die vermutung meinerseits, dass dieses nicht die Ursache sein kann.

Zitat
Zitat geschrieben von hibibank
Soweit wie ich es gesehen habe, startet systemd jedesmal bei Zugriff diesen Dienst. Sieht kurios aus, ist es aber. Der Dienst ist enabled, wird aber erst bei Zugriff gestartet!

Genau das macht das --auto-exit. Der Daemon wacht, der Leser soll bei Bedarf "geweckt" werden. Siehe oben, BITTE kommentiere das --auto-exit, zumindest für die Tests hier, aus.


gut, ich melde mich diesbezüglich noch mal.

Zitat
Zitat geschrieben von hibibank
Aus Experimentierlaune habe ich das .jameica Verzeichnis aus meiner F22 Installtion auf die F23 kopiert und siehe da - der Leser funktioniert und ich kann zumindest Kontostände abholen (vermutlich auch SEPA, aber ungetestet). Das Problem besteht also nur beim Anlegen des PC/SC-Lesers in Jameica/Hibiscus! :( Wie kann das denn passieren?

Ich würde mal mangels tieferer Informationen raten: Weil der Leser damals erkannt wurde, wurde er eingetragen. Aktuell wird er nie erkannt, wie sollte da Hibiscus was unerkanntes eintragen? Hilft Dir erst einmal nichts, aber ich habe gerade auf einer leeren Hibiscus-Instanz für Dich gestestet: Unter OpenSuse wird der Leser fehlerfrei erkannt. Lustigerweise sogar mit etwas anderen Parametern (USB6 statt COM2/USB2, Identifier "REINER SCT cyberJack RFID komfort (3699930810) 00 00" statt (leer)). Liegt bei mir daran, dass meine "produktive" Hibiscus-Instanz den Leser vor Jahren in einer älteren Hibsicus-Version und auf einer anderen Harwdare eingetragen bekommen hat, läuft trotzdem fehlerfrei.


Genau dies ist ja ähnlich bei mir; durch das kopieren der dot-Dateien hat die F23 Installation einen bereits registrierten (mit einer älteren Version von Hibiscus und Fedora) "wiedergefunden". Nur das Neuanlegen klappt nicht. Also scheint ja der Datenfluss bis zu Hibiscus zu funktionieren und (meine Schlussfolgerung) Cyberjack und PC/SC macht seine Arbeit korrekt. Aber irgendwo dazwischen scheint es eben zu klemmen.

Zitat

Was mir zusätzlich aus Deinen Schilderungen aufgefallen ist: Ich kann unter OpenSuse den "cyberjack check" aus als normaler User, kein root, nicht in Gruppe "cyberjack" ausführen:

Code

$ cyberjack check                                                                                                                                

BEGIN: ermittle Distribution (0/5)                                                                                                                                    
END  : ermittle Distribution (1/5) [OK] 
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/5) 
END  : ermittle Systeminformationen (2/5) [OK] 
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/5) 
END  : ermittle Gruppeninformation (3/5) [ERROR] 
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/5) 
END  : ermittle laufende Dienste (4/5) [OK] 
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5) 
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (5/5) [OK] 

Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt: 
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests 
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise 
                        zu gefundenen Problemen und deren 
                        Behebung. 
- cyberjack.xml       : Enthaelt die Testergebnisse in fuer 
                        den Support aufbereiteter Form. 
Bitte senden Sie bei Problemen die Datei "cyberjack.xml" 
an den Linux-Support von Reiner SCT. 


Die Datei "cyberjack-hints.log" finde ich aber ganz spannend:

Code

Die Gruppe "cyberjack" existiert nicht. 
Wenn Sie die richtigen Pakete von Reiner SCT fuer Ihr jeweiliges System installieren, wird diese Gruppe automatisch erzeugt.
Es wird empfohlen, nur die Pakete von Reiner SCT zu installieren, auch wenn von Ihrem Distributor andere Pakete angeboten werden.
Nur mit unseren Paketen ist es uns moeglich, Ihnen im Falle von Problemen schnell zu helfen. 
Sollten fuer Ihr System keine Pakete verfuegbar sein, muessen Sie die Gruppe "cyberjack" mit Hilfe Ihrer Systemadministrations-Tools (z.B. yast, KUser etc) selbst erstellen. 

openSUSE Hinweis: 
Ein Fehlen dieser Gruppe unter openSUSE sollte die Funktion nicht beeintraechtigen, da die Zugriffsrechte durch ein anderes
Verfahren sichergestellt werden (HAL/resmgr/PolicyKit). 
Sollten Probleme mit dem Geraetezugriff bestehen, berichten Sie uns das bitte unter http://bugzilla.novell.com/


Evtl. macht Fedora hier was anders?


ja, ohne Gruppenzugehörigkeit geht es definitiv nicht, dies war meine erste notwendige Änderung. Auch dürften zB CentOS Binaries nicht funktionieren. Nachdem CentOS7 von (imo) F18 abgeleitet wurde, hat sich bei Fedora vieles getan. IIRC wurde selbst das ABI inzwischen durch die Verwendung von GCC5 geändert, mal abgesehen von den restriktiveren Compileroptions mit F23.

Werde heute noch das Verhalten ohne "--auto-exit" auprobieren und berichten.
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 09:46 Uhr  ·  #10
ging doch schneller als erwartet zu Hause....

"--auto-exit" ist wirklich der Schuldige, jetzt kann ich den Leser auch neu anlegen. Für mich war es auch eine Erfahrung, dass durch testen der einzelnen Komponenten das Verhalten eben nicht immer nachvollzogen werden kann; systemd ist dann wohl diese "Dazwischen" Problematik. Ebenfalls interessant: F22 und F23 benutzen systemd, wenn auch in verschiedenen Versionen. Ich bin seit Kernel 0.96 (Slackware) dabei, bin aber wohl schon zu alt um an der bleeding edge von Fedora zu arbeiten >_<

Nach einigen Nachdenken :'( Den Leser habe ich seit ca. 2011, da habe ich dann mit Jameica den Leser angelegt. Seitdem die dot files immer mitgeschleppt. Also besteht das Problem nicht unbedingt seit/mit dem F22/F23 Upgrade, sondern ist dem Test-Setup auf einen anderen, neuen Rechner geschuldet, damit auf meinem Arbeitstier alles reibungslos verläuft. Man lernt nicht aus :sick:

BTW, nach Änderungen an den Service Files muss
Code
$ sudo systemctl --daemon-relod

aufgerufen werden. Bei mir meldete er sich zumindest mit der entsprechenden Meldung/Hinweis, da systemd Änderungen erkannte.

Vielen Dank und frohe Weihnacht
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11162
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 09:52 Uhr  ·  #11
Meine Güte, was für ein Gefummel. Hoffentlich erinnere ich mich an diesen Thread, wenn mir jemand per Mail von diesem Problem schreibt ;)
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 09:59 Uhr  ·  #12
Oh Mann, ich bekomme das große Würgen langsam :sick:

Das Anlegen des Lesers ohne "--auto-exit" funktioniert nun (wie oben beschrieben) mit den alten dot-files. Die alte Konfiguration gesichert und gelöscht, jameica die dot files neu anlegen lassen und wir sind wieder am Anfang :D
hibibank
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 10:00 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von hibiscus

Meine Güte, was für ein Gefummel. Hoffentlich erinnere ich mich an diesen Thread, wenn mir jemand per Mail von diesem Problem schreibt ;)


Bitte sag mir, dass es unter Windows solche Probleme auch gibt :-/
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11162
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Fedora 23 und kein Cyberjack gefunden

 · 
Gepostet: 22.12.2015 - 10:05 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von hibibank

Bitte sag mir, dass es unter Windows solche Probleme auch gibt :-/


Ich selbst benutze schon seit einer Weile keinen Kartenleser mehr, weil ich die neuen TAN-Verfahren (smsTAN,chipTAN) komfortabler finde und chipTAN sicherer ist.
Ich habe auch nicht wirklich einen Ueberblick, ob Kartenleser statistisch unter Windows mehr oder weniger Probleme machen als unter Linux. Aber ich merke, dass der Anteil von Usern mit Kartenleser immer mehr abnimmt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0