hbci4java und Android

Sepa-Überweisungen

 
gerwale
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015
Betreff:

hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 24.12.2015 - 14:15 Uhr  ·  #1
Hallo,

leider konnte mir Goggle und Co nicht wirklich weiterhelfen, daher stelle ich meine Frage hier:

Bekanntlich läuft zum 1.2.2016 die Übergangsfrist für Überweisungen mit Bankleitzahl und Kontonummer ab. Innerhalb hbci4java gibt es ja den GV SEPAUeberweisung, der die Einzelüberweisung ablöst. Kann mir jemand sagen, ob nach dem 1.2.2016 der GV Einzelüberweisung von den Banken noch unterstützt wird?

Hintergrund:
Ich habe mir eine App geschrieben, die meine persönlichen Bedürfnisse für eine Finanzverwaltung erfüllt - also Buchungen kategorisieren, Depots verwalten (Käufe/Verkäufe mit Errechnung Gewinn/Verlust und Steuern/Gebühren), verschiedene Übersichten und Berichte usw. Das geht heute schon.

Klappt alles ganz gut, ist aber noch im Ausbau.

Dabei habe ich hbci4java mit Android zum laufen gebracht und nutze bereits die GVs Saldoabruf, Umsatzabruf und Depotaufstellung. Hier erwarte ich eigentlich, dass diese auch nach dem 1.2.2016 weiterhin funktionieren. Auch die Geschwindigkeit der Abrufe ist zufriedenstellend - der Abruf von Umsätzen/Salden und Depotaufstellungen inklusive Übernahme der Daten in die interne Datenbank im Hintergrund dauern zwischen 10 und maximal 30 Sekunden je Bank.

Jetzt habe ich mich an die Überweisungen gesetzt und festgestellt, dass die Sepaüberweisung mit hbci4java und Android vermutlich nicht funktionieren wird, da Android keine Implementierung der DatatypeFactory mitbringt. Alternativ sollte man die DatatypeFactory-Implementierung von xerces4android benutzen - aber zumindest ich habe bisher keinen Weg gefunden, den switch zwischen der xerces-Implementierung und der Sun-Implementierung ohne komplettes umschreiben von hbci4java hinzubekommen >_< Und bevor ich mir die Mühe mache, Einzelüberweisungen in die App zu implementieren, würde ich gerne wissen, ob sich der Aufwand lohnt...

An dieser Stelle ein dickes Kompliment an die Entwickler von hbci4java. Die Dokumentation ist zwar manchmal spärlich, aber mit ein bisschen Ausprobieren habe ich (bisher) alles hinbekommen.

Ich wünsche ein schönes Weihnachtsfest, vielleicht kennt ja jemand Antwort auf die Frage oben.

Alexander
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 28.12.2015 - 12:05 Uhr  ·  #2
Bei deinem aktuellen Problem kann ich dir leider auch nicht helfen. Aber die Tatsache, dass du HBCI4Java bereits erfolgreich unter Android betreibst und bereits eine App dafuer geschrieben hast, klingt sehr interessant.
Hast du es Opensource gemacht oder gibt es eine Webseite dazu? Falls noch nicht geschehen, kann ich dazu nur ermutigen. Das Thema HBCI4Java auf Android wird immer mal wieder nachgefragt. Wenn du das bereits am Laufen hast, waere es ja schoen, wenn die Erkenntnisse geteilt werden koennten.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6245
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 28.12.2015 - 15:17 Uhr  ·  #3
Hallo Alexander,
Einzelüberweisungen mit Kontonummer und Bankleitzahl sind ab dem 01.02.2016 per Gesetz verboten (auf mögliche Ausnahme Regelungen gehe ich mal nicht ein, da die hier nicht relevant sind). Damit sollte deine Frage beantwortet sein. Wenn Du also Überweisungen implementierst, wirst Du um SEPA nicht drumherum kommen.

Viele Grüße

Holger
gerwale
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015
Betreff:

Re: hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 29.12.2015 - 12:38 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Holger Fischer

Hallo Alexander,
Einzelüberweisungen mit Kontonummer und Bankleitzahl sind ab dem 01.02.2016 per Gesetz verboten (auf mögliche Ausnahme Regelungen gehe ich mal nicht ein, da die hier nicht relevant sind). Damit sollte deine Frage beantwortet sein. Wenn Du also Überweisungen implementierst, wirst Du um SEPA nicht drumherum kommen.

Viele Grüße

Holger


Hallo Holger,

das hatte ich mir schon gedacht, aber so explizit hatte ich das in den entsprechenden Dokumentationen nicht gefunden (möglicherweise nicht richtig gelesen). Daher meine Frage hier.

Danke für die Beantwortung.

Mal sehen, ob ich das auch mit Android zum laufen bekomme.

Alexander
gerwale
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015
Betreff:

Re: hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 29.12.2015 - 13:46 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von hibiscus

Bei deinem aktuellen Problem kann ich dir leider auch nicht helfen. Aber die Tatsache, dass du HBCI4Java bereits erfolgreich unter Android betreibst und bereits eine App dafuer geschrieben hast, klingt sehr interessant.
Hast du es Opensource gemacht oder gibt es eine Webseite dazu? Falls noch nicht geschehen, kann ich dazu nur ermutigen. Das Thema HBCI4Java auf Android wird immer mal wieder nachgefragt. Wenn du das bereits am Laufen hast, waere es ja schoen, wenn die Erkenntnisse geteilt werden koennten.


Hallo hibiscus,

ich habe schon gesehen, dass es auch hier im Forum sporadisch mal Nachfragen dazu und auch Versuche gab, hbci4java mit Android zum laufen zu bringen. Schließlich habe ich zuerst hier gesucht.

Eine Webseite für meine App gibt es nicht (die hat ja bisher nur einen Arbeitstitel :-)). Mein Ansatz war, die von mir verwendeten Funktionen einer Finanzverwaltung auch auf dem Tablet zur Verfügung zu haben, insbesondere diverse Auswertungsmöglichkeiten waren mir wichtig. Ursprünglich habe ich mit einer Offline-Version begonnen, aber irgendwann ist mir hbci4java 'über den Weg gelaufen'.

Und da waren mir bisher nur die Abfragefunktionen mittels HBCI (Umsätze,Salden, Wertpapierbestände etc.) wichtig. Überweisungen habe ich bisher auch in meiner PC-Finanzverwaltung nicht benutzt, auch wenn die das kann. Ich habe mich an den Überweisungen nur versucht, weil ich ausprobieren wollte, ob ich das auch hin bekomme - Einzelüberweisung hat z.B. schon funktioniert.

hbci4java ist echt Klasse - wenn man sich einige Zeit damit beschäftigt hat, ist das alles gar nicht schwer.

Es ist schon ganz schick, den Überblick über die persönlichen Finanzen auch ohne langwieriges Hochfahren des PC zu haben. Ein äußerst angenehmer Nebeneffekt ist, dass ich jetzt Auswertungen machen kann, die mir fehlten und ich bisher nicht zur Verfügung hatte.

Ob das für andere Nutzer ausreicht? Keine Ahnung. Schließlich will und werde ich mit meiner App nicht mit so etwas wie Hibiscus konkurieren können.

Ich habe kein Problem damit, meine Erkenntnisse zu teilen. Selbstverständlich könnte ich die Änderungen, die ich für Android an hbci4java vorgenommen habe, nochmal überarbeiten (überarbeiten deshalb, weil es zumindest an einer Stelle ein wirklicher 'Dirty Hack' ist) und zur Verfügung stellen. Bei Interesse bitte melden.

Sollte jemand an der App Interesse haben, könnte ich natürlich das apk zur Verfügung stellen (auch wenn ich persönlich von einer unbekannten Quelle eine solche App nicht installieren würde).

Und für die, die sich zutrauen, das selbst zu kompilieren, lässt sich sicherlich auch ein Weg finden, wie ich den Sourcecode zur Verfügung stellen kann, damit vor Installation analysiert werden kann, dass die App nichts Böses mit den Daten macht. :D

Grüße und einen 'Guten Rutsch'

Alexander
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hbci4java und Android

 · 
Gepostet: 29.12.2015 - 13:53 Uhr  ·  #6
Danke fuer deine Rueckmeldung.
Also wenn du deine Aenderungen an HBCI4Java fuer sinnvoll haelst und auch andere davon profitieren wuerden, kannst du die gern per Github als Patches einreichen. Ueberhaupt ist Github wirklich gut geeignet, um ohne grossen Aufwand und unbuerokratisch Quellcode zu teilen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0