Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

hbci4java / Hibiscus

 
nalue
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

 · 
Gepostet: 01.01.2016 - 12:34 Uhr  ·  #1
Hallo

bin neu im Forum und schlage mich mit verschiedener Banking-Software herum.
Ich arbeite seit Jahren mit Starmoney, akt. SM9/ReinertSCT cyberjack e.com Leser, OS WinXP. Funtioniert alles prima.
Ich möchte wegen Win10 auf Linux/Ubuntu umsteigen.

z.Zt. teste ich Hibiscus unter WinXP. Leider gibt es Probleme beim Erkennen des Lesers.
VR-NetworldCard wird nicht erkannt.
Mit SPK-Karte wird die PIN am Leser abgefragt -> dann findet das Programm den Leser nicht
Quote:
Teste Benutzerdefinierter CTAPI-Leser
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, kein CTAPI-Treiber definiert.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Cherry Smartboard
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\CTChyCTApiSp.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\cttwkw32.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Chipdrive Pinpad / SCM SPR 332
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\ctpcsc32.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Kaan Standard Plus USB (Kobil)
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\CT32.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Kaan TriB@nk
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\CT32.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: Omnikey 4000 (PC-Card)
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber C:\Windows\System32\ctdeutin.dll existiert nicht.
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: PC/SC-Kartenleser via pcsc-ctapi-wrapper
[01.01.2016 12:03:07] überspringe Kartenleser, wird von Ihrem System nicht unterstützt
[01.01.2016 12:03:07] Teste CTAPI: ReinerSCT cyberjack
[01.01.2016 12:03:07] Port COM/USB
[01.01.2016 12:03:07] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:07] Port COM2/USB2
[01.01.2016 12:03:17] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:17] Port USB3
[01.01.2016 12:03:17] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:17] Port USB4
[01.01.2016 12:03:17] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:17] Port USB5
[01.01.2016 12:03:17] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:17] Port USB6
[01.01.2016 12:03:17] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:17] Teste PC/SC-Kartenleser (Kobil, ReinerSCT und andere)
[01.01.2016 12:03:29] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:29] Teste RDH-Karte via PC/SC-Kartenleser
[01.01.2016 12:03:29] nicht gefunden
[01.01.2016 12:03:29] Kein Kartenleser gefunden. Bitte manuell konfigurieren

Irritierlich: Einerseits wird das Passwort abgefragt und nach o.k. die Suche gestartet (ist ja ein Zugriff auf den Leser), aber dann keinen Leser finden?

Teste ich den Cyberjack mit dem Gerätemanager: Test der PC/SC und CAPI-Schnittstelle erfolgreich!
Zugriff winscard.dll: PID:3772 C.\Programme\Jameica\Javaruntime\BIN\Javaw.exe

Bringt Jameica/hibiscus einen eigenen Treiber mit und verwendet nicht den ReinerSCT Treiber?

Moneyplex unter Ubuntu verhält sich ähnlich - PINabfrage und dann hängt das Programm.

Kartenleser manuell konfiguriert:
Teste Sicherheits-Medium...
[01.01.2016 12:25:29] creating progress monitor for GUI
[01.01.2016 12:25:29] activating progress monitor
[01.01.2016 12:25:29] open ddv passport
[01.01.2016 12:25:29] pcsc name:
[01.01.2016 12:25:29] soft pin: false
[01.01.2016 12:25:29] entry index: 1
[01.01.2016 12:25:29] passport type: DDVPCSC
[01.01.2016 12:25:29] found card terminals:
[01.01.2016 12:25:29] REINER SCT cyberJack pinpad/e-com USB 52
[01.01.2016 12:25:29] card type: T=1
[01.01.2016 12:25:29] using: org.kapott.hbci.smartcardio.DDVCardService1
[01.01.2016 12:25:29] querying features
[01.01.2016 12:25:29] FEATURE_VERIFY_PIN_DIRECT: 3136c8
[01.01.2016 12:25:29] FEATURE_MODIFY_PIN_DIRECT: 3136cc
[01.01.2016 12:25:29] FEATURE_MCT_READER_DIRECT: 3136d0
[01.01.2016 12:25:29] FEATURE_MCT_UNIVERSAL: 3136d4
[01.01.2016 12:25:29] FEATURE_IFD_PIN_PROPERTIES: 3136d8
[01.01.2016 12:25:29] ddv passport opened
[01.01.2016 12:25:29] hbci version: 300
[01.01.2016 12:25:29] hole kreditinstituts-spezifische Daten
[01.01.2016 12:25:29] fetching BPD
[01.01.2016 12:25:29] erzeuge HBCI-Nachricht DialogInitAnon
[01.01.2016 12:25:29] versende HBCI-Nachricht
[01.01.2016 12:25:29] warte auf Antwortdaten
[01.01.2016 12:25:29] waiting for response
[01.01.2016 12:25:29]
[01.01.2016 12:25:29] reststring in DialogInitAnonRes.MsgHead:
[01.01.2016 12:25:29] reststring in DialogInitAnonRes.MsgHead.SegHead:
[01.01.2016 12:25:29] reststring in DialogInitAnonRes.MsgHead.SegHead.code:
[01.01.2016 12:25:29] Fehler beim Erzeugen eines Syntax-DEs für DialogInitAnonRes.MsgHead.SegHead.code
[01.01.2016 12:25:38] beende Dialog
[01.01.2016 12:25:38] kann HBCI-Wert für MsgHead.dialogid nicht auf null setzen
[01.01.2016 12:25:38] fetching BPD failed: org.kapott.hbci.exceptions.ParseErrorException: Fehler beim Erzeugen eines Syntax-DEs für DialogInitAnonRes.MsgHead.SegHead.code org.kapott.hbci.manager.HBCIInstitute.fetchBPD(HBCIInstitute.java:334)
[01.01.2016 12:25:38] Abholen der BPD fehlgeschlagen
[01.01.2016 12:25:38] FAILED! - maybe this institute does not support anonymous logins
[01.01.2016 12:25:38] we will nevertheless go on
[01.01.2016 12:25:38] can not check if requested parameters are supported
[01.01.2016 12:25:38] hole nutzerspezifische Daten
[01.01.2016 12:25:38] fetching UPD (BPD-Version: 0)
[01.01.2016 12:25:38] erzeuge HBCI-Nachricht DialogInit
[01.01.2016 12:25:38] signiere HBCI-Nachricht
[01.01.2016 12:25:38] verschlüssele HBCI-Nachricht
[01.01.2016 12:25:38] versende HBCI-Nachricht
[01.01.2016 12:25:38] warte auf Antwortdaten
[01.01.2016 12:25:38] waiting for response
[01.01.2016 12:25:38]
[01.01.2016 12:25:38] reststring in DialogInitRes.MsgHead:
[01.01.2016 12:25:38] reststring in DialogInitRes.MsgHead.SegHead:
[01.01.2016 12:25:38] reststring in DialogInitRes.MsgHead.SegHead.code:
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Erzeugen eines Syntax-DEs für DialogInitRes.MsgHead.SegHead.code
[01.01.2016 12:25:38] closing ddv passport
[01.01.2016 12:25:38] ddv passport closed
[01.01.2016 12:25:38] test of passport failed: class org.kapott.hbci.exceptions.ProcessException: Fehler beim Aktualisieren der UPD
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums: Fehler beim Aktualisieren der UPD
[01.01.2016 12:25:38] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[01.01.2016 12:25:38] -----------------------------
[01.01.2016 12:25:38] error while opening chipcard; nested exception is:
org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Registrieren der Nutzerdaten
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Aktualisieren der UPD
[01.01.2016 12:25:38] Fehler beim Aktualisieren der UPD
[01.01.2016 12:25:38] -----------------------------

Weiß irgendjemand Rat?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7325
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

 · 
Gepostet: 01.01.2016 - 17:31 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von nalue
Ich möchte wegen Win10 auf Linux/Ubuntu umsteigen.
z.Zt. teste ich Hibiscus unter WinXP. Leider gibt es Probleme beim Erkennen des Lesers.


wenn du von XP auf Linux umsteigen willst, warum probierst du dann unter XP das Programm/Aufbau zum laufen zu bringen?
das ist doch, wie wenn ich "mit Diesel einen Benziner" bewegen will

hinzu kommt, dass bei XP weitere Probleme vorhersehbar sind
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10807
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

 · 
Gepostet: 04.01.2016 - 09:28 Uhr  ·  #3
Also die VR-Karte kannst du erstmal beiseite legen. Hibiscus unterstuetzt eigentlich nur DDV-Karten, wie sie die Sparkassen verwenden. Es gibt zwar inzwischen einen rudimentaeren Support fuer RDH-Karten, wie sie die Volksbanken verwenden - allerdings ist der noch unvollstaendig.

Bei deinem Test unter Ubuntu: Der Zugriff auf den Kartenleser lief deinem Log zufolge bereits erfolgreich. Sprich: Hibiscus hat bereits mit der Karte kommuniziert und auch bereits Kontakt zur Bank aufgenommen. Erst dort kam es zu einem Fehler, weil die falsche HBCI-Version eingestellt war. Oeffne mal die Kartenleser-Config in Hibiscus und stelle die HBCI-Version von "FinTS 3" auf "HBCI 2.2". Und stelle ausserdem sicher, dass du Java 7 oder hoeher installiert hast -nicht Java 6. Das ist ein Fehler, der unter Ubuntu oft passiert und ebenfalls zu diesem Fehler fuehrt. Siehe http://willuhn.de/blog/index.p…niert.html
nalue
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 16:24 Uhr  ·  #4
Danke für den Tip mit VR-Card, hatte ich mir auch schon gedacht.

Beide Institute arbeiten mit dem HBCI 3.0 Verfahren. Eine Umstellung auf 2.2 im Programm hat nichts gebracht, UDP kann nicht ausgelesen werden, BDP ist fehlerhaft, kein Zugang zum entsprechenden Bankingcenter.

Ach ja, unter Xp ist Java 8, unter Ubuntu V15.4 ist Java 7 installiert.
Werde mir noch einen neuen Kartenleser zu legen und weiter probieren.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Zahlungsverkehrs- und Homebanking-Software

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 17:40 Uhr  ·  #5
Also für die VR-Bank benötigst du keinen neuen Leser, die Karte kann unter Hibiscus nicht genutzt werden. Du musst also entweder auf PIN&TAN wechseln oder richtest dir eine Signaturdatei ein (dafür benötigst du neue Zugangsdaten).
Und für die Sparkassen sollte der Wechsel des Kartenlesers auch nicht nötig sein, zumindest sofern du nicht eine der ganz neuen Karten erhalten hast.
Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0