Einige User stolpern wohl über die Hinweise bei der Datenübertragung, dass das Serverzertifikat geprüft werden müsse. Mir war das auch entfallen, abgelaufen wäre das alte Zertifikat eigentlich erst in 10 Tagen, es ist wohl heute am Server getauscht worden...
Da Hibiscus keine Zertifikatsverwaltung hat, werden einigeUser nach einer Bestätigung gefragt.
Bevor man verwirrte Banker wie mich fragt: Das Zertifikat kann man am besten selbst in einem Browser mit eigener Zertifikatsverwaltung auf den Besitzer (FIDUCIA & GAD IT AG heißt jetzt das neue Rechenzentrum) prüfen und den Fingerprint mit dem aus Hibiscus vergleichen. Ein aktueller Firefox sollte geeignet sein.
Webadresse: https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Vermutlich würde ein Java-Update auch helfen, aber da es hier einige Probleme gab, kann ich verstehen, wenn man das erstmal nicht machen möchte.
Gruß
Raimund
Edit: Ich weiß, wie die Fachleute darüber denken, DNS-Spoofing kenne ich auch. Allerdings halte ich hier die Gefahr für sehr gering, da man beim PIN & TAN-Verfahren auch sicher über einen Auftrag prüfen kann, mit wem man verbunden ist.
Da Hibiscus keine Zertifikatsverwaltung hat, werden einigeUser nach einer Bestätigung gefragt.
Bevor man verwirrte Banker wie mich fragt: Das Zertifikat kann man am besten selbst in einem Browser mit eigener Zertifikatsverwaltung auf den Besitzer (FIDUCIA & GAD IT AG heißt jetzt das neue Rechenzentrum) prüfen und den Fingerprint mit dem aus Hibiscus vergleichen. Ein aktueller Firefox sollte geeignet sein.
Webadresse: https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Vermutlich würde ein Java-Update auch helfen, aber da es hier einige Probleme gab, kann ich verstehen, wenn man das erstmal nicht machen möchte.
Gruß
Raimund
Edit: Ich weiß, wie die Fachleute darüber denken, DNS-Spoofing kenne ich auch. Allerdings halte ich hier die Gefahr für sehr gering, da man beim PIN & TAN-Verfahren auch sicher über einen Auftrag prüfen kann, mit wem man verbunden ist.