Zitat geschrieben von infoman
wie verarbeitet starmoney das o.g.?
(Bezug: Einige östereichische Banken)
Indem für jede Bank eine andere Anbindung geschaffen und gepflegt wird. Aus dem Grund sind es ja auch nur einzelne Institute, die unterstützt werden. Daß für jede Bank auf dieser Welt eine eigene völlig andere Anbindung (auch ggf. per API)
geschaffen und dauerhaft gepflegt wird, kann halt meines Erachtens nicht der Weg sein. Klar muß sich niemand dieser Meinung anschließen, aber ich habe einige Erfahrung aus 30 Jahren damit und sehe das halt so. Ich kenne das Geschäft schon seit BTX-Zeiten. Ja, das frühe BTX war mit Software nichts anderes als Screen-Scraping. Es gab Modulbibliotheken mit unzähligen Scripts, für jede Bank ein anderes, für jeden Geschäftsvorfall (Umsätze, Zahlungen, Sammelzahlungen, Lastshriften, Sammellastschriften ect.) ein eigenes. All das mußte dauerhaft gepflegt werden und hat sich dauernd geändert - und mußte ständig zum Kunden gebracht werden. Es gab zwar "Telesoftware", aber das war umständlich, teuer, langsam, fehleranfällig und konnte nicht von allen Decodern verarbeitet werden. Somit wurden also Disketten verschickt... Später wurde dann standardisiert (soweit das mit Banken überhaupt möglich ist

), es entstand der sog. ZKA-Dialog - ohne Masken und auf Maschinenkommunikation ausgelegt. Das waren die Vorläufer von HBCI.
Meine ablehnende Haltung für eine API pro Bank gründet sich im Übrigen auf Erfahrungen mit vielen anderen Dingen. Immer dann, wenn für eine Sache/Problemstellung jeder sein eigenes Süppchen kocht, dann kommt eigentlich keiner auf einen grünen Zweig. Weil jeder potentielle Kunde oder Kooperationspartner sagt, wieso soll ich gedade DAS nehmen und nicht das andere von der Konkurrenz - wieso soll ich mich heute auf gerade dieses einlassen, wer weiß, ob es morgen schon verglüht ist, dann sind meine Investitionen verloren und ich stehe ohne alles da. Somit wird abgewartet, es gibt das Henne-Ei-Problem und nichts passiert und nichts entwickelt sich. Das war bei der Geldkarte so, bei div. Zahlungssystemen, bei den unzähligen Handybezahlsystemen die es bis heute gegeben hat usw. usw. Warum sollte es hier anders sein? Erst jetzt so langsam geht beim kontaktlosen Bezahlen so ganz langsam was voran, und warum? Weil sich große Player des Marktes auf ein Vorgehen einigen konnten, die Leute die Technik eh schon in der Brieftasche haben (contactless VISA / Master) und große Handelspartner (z.B. ALDI, LIDL) dem Volk vormachen, wie kontaktlose Bezahlung funktionieren KANN. Alles vorher war doch lächerlich, sich zu zahlreichen versch. Systemen anzumelden, oder gar ein bestimmte Handy mit einem bestimmten Mobilfunkvertrag eines bestimmten Anbieters kaufen zu sollen, um damit mobil bezahlen zu können, bei Händlern, die es nicht gab. Aber das war typisch Finanzbranche, ich mach mein Ding, völlig am Rest der Welt vorbei, wird schon klappen.
Das sind nun die Hintergründe meiner Haltung, warum ich sicher bin, dass DAS, wie es derzeit wieder mal läuft, nichts werden wird. Aber ich lasse mich von kommenden Tatsachen und Erfolgen gerne eines Besseren belehren