Mir ist noch Folgendes aufgefallen: Wenn man die Suche über alle Konten benutzt, sind die Spalten in den meisten Fällen etwas zu breit, sodass bei dem Betrag die Nachkommastellen abgeschnitten sind und man horizontal scrollen muss:
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7543 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Du kannst, wie in allen anderen Tabellen, die Spaltenbreite einstellen. Das funktioniert genau wie bei Excel. Im Spaltenkopf zwischen zwei Spalten fahren bis ein entsprechender Pfeil angeboten wird und dann klicken und die Spalte kleiner ziehen. Bei Doppelklick wird die Spalte in eine Breite nach Bedarf eingestellt. Wenn Du in Deinem Beispiel also die Spalte Kategorie eine Idee kleiner ziehst, dann paßt auch der Betrag voll hin.
biffer
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 10 Dabei seit: 06 / 2017
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Wenn Du in Deinem Beispiel also die Spalte Kategorie eine Idee kleiner ziehst, dann paßt auch der Betrag voll hin.
Das funktioniert aber in diesem Fall nicht. Die Breite der einzelnen Spalten wird zwar gespeichert, sobald man jedoch eine neue Suche startet, wird alles wieder minimal breiter angezeigt.
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7543 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Mir ist noch Folgendes aufgefallen: Wenn man die Suche über alle Konten benutzt, sind die Spalten in den meisten Fällen etwas zu breit, sodass bei dem Betrag die Nachkommastellen abgeschnitten sind und man horizontal scrollen muss:
Hallo,
die Ursache des Problems ist der Scrollbalken am rechten Rand. Dieser erscheint sobald es mehr Treffer als Platz gibt und schneidet dann leider die letzte Spalte ab.
Wenn Du in Deinem Beispiel also die Spalte Kategorie eine Idee kleiner ziehst, dann paßt auch der Betrag voll hin.
Das funktioniert aber in diesem Fall nicht. Die Breite der einzelnen Spalten wird zwar gespeichert, sobald man jedoch eine neue Suche startet, wird alles wieder minimal breiter angezeigt.
Hallo,
das gilt jedoch nur, wenn Banking 4 ganz beendet- und dann wieder neu gestartet wird.
Ansonsten wird eine neue Suche genau wieder mit den Einstellungen gestartet.
Der Chef hat ja nun den rechten Scrollbalken ins Spiel gebracht.
Bei mir wird auch unten ein Scrollbalken (mit) eingeblendet. Wenn der betätigt wird, ist auch der rechte Rand (z.B.Beträge) wieder
zu sehen. Das wäre zumindest vorerst eine (Not-) Lösung.
1.) 2.) >> Aufnahmen mit Monitor 22" 1680 x 1050
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7543 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
die Ursache des Problems ist der Scrollbalken am rechten Rand. Dieser erscheint sobald es mehr Treffer als Platz gibt und schneidet dann leider die letzte Spalte ab.
Das stimmt. ABER: Wenn man das Ganze richtig einstellt (die überbreite VZ-Spalte verkleinert), dann paßt es. Sobald man aber irgend was anderes macht - z.B. das Konto wechselt - ist die Einstellung wieder weg. Sollte vielleicht gespeichert werden...
Außerdem ist mir aufgefallen, dass beim Tabellenaufbau manchmal was nicht stimmt. Die Zeilen sind ja abwechselnd weiß und blau hinterlegt. Manchmal - habe noch nicht rausgefunden wann genau - werden die ersten Spalten incl. Name in einer Farbe angezeigt, die restlichen Spalten der SELBEN Zeile in der anderen Farbe. So ist die Anzeige direkt nach dem Bildaufbau. Wenn man dann mit dem Scrollbalken zum Anfang der Tabelle fährt und wieder runter, dann paßt der Aufbau. Irgendwo ist da noch der Wurm drin.
habe eben mal recherchiert.
Die Version 5.3.8.5492 zeigt eine anständige Darstellung bei der Suche. Da wird gleich alles angezeigt,
auch wenn der senkrechte Scrollbalken mit eingeblendet wird.
Alle neueren Versionen zeigen das Verhalten der jetzigen BETA 7 .
Bei der neuesten Version von Banking4I sind jetzt auch Echtzeitüberweisungen möglich. Bin gespannt, ob dieses Feature demnächst auch in Banking4W implementiert wird. Diese Funktion halte ich zwar für nicht allzu wichtig. Aber ich finde es trotzdem toll, wenn eine Software technisch auf dem neuesten Stand gehalten wird und derartige neue Funktionen zugänglich gemacht werden.
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7543 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Ich habe eine in meinen Augen Verschlechterung entdeckt, weiss aber nicht, ob die in DIESER Beta neu ist oder das schon in einer vorherigen so war:
Beim Verwenden von einer Schlüsseldatei mußte man früher nur einmal das Passwort eingeben, wenn man dann innerhalb einer kurzen Zeitspanne einen weiteren Auftrag abgesendet hat, war das Passwort der Schlüsseldatei zwischengespeichert und man mußte es nicht sofort wieder eingeben. Jetzt muß man es offenbar bei JEDEM neu angestoßenen Auftrag, auch wenn diese direkt aufeinanderfolgen, wieder angeben. Das nervt...
Sylvia
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 80 Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Weil wir gerade bei Schlüsseldateien sind: Wir haben von einigen Volksbank-Kunden gehört, dass man diesen das Schlüsseldateiverfahren schon zum 31.01.2019 gekündigt hat. Wie sieht das bei Euch aus?
lisari
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 234 Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
1. Die Skatbank hat mir HBCI mit Schlüsseldatei bereits zum 31.12.2018 "abgekündigt". Als Alternative werden angeboten:
HBCI mit elektronischer Signatur (Chipkarten-Version)
Smart-TAN photo/Smart-TAN plus
VR-SecureGo
mobileTAN
Ich hatte bis jetzt aus Redundanzgründen zusätzlich mobileTAN. Eigentlich würde ich jetzt gern HBCI mit elektronischer Signatur nehmen. Aber ist denn das jetzt noch zukunftsfähig, oder fang ich dann in einem halben Jahr schon wieder an, alles umzueseln.
2. Die Ethikbank will (für das Geschäftskonto!) HBCI mit Schlüsseldatei offenbar auch "Ende 2018" abschalten: Hochsicherheitsverfahren HBCI
Brief habe ich noch nicht erhalten, also kann "Ende 2018" wohl nicht mehr gelten. Als Alternative hatte ich für das Geschäftskonto auch HBCI mit Signaturkarte ins Auge gefasst. Mir scheint es jedoch so zu sein, dass man da eben nicht die Daten des einzelnen Auftrags liest, sondern die gleiche Handhabung wie bei HBCI mit Schlüsseldatei zu sein (man gibt nur die PIN ein). Wie zukunftsfähig kann denn das sein? Vor allen Dingen will ich beim Geschäftskonto auch nicht jede Überweisung einzeln mit einem umständlichen TAN-Verfahren bestätigen. (Habe bis jetzt aus Redundanzgründen noch mobile-Tan freigeschaltet. Wenn ich es richtig verstehe, kann man das aber nicht zusätzlich zur Push-TAN nehmen, sondern nur "anstatt". Ich bevorzuge jedoch zwei voneinander unabhängige Lösungen.)
Hat es Sinn, jetzt noch in HBCI mit Chipkarte zu investieren, wenn das dann doch nächstes Jahr (im anderen Thread bei der DKB war davon die Rede) auch abgeschaltet wird? Was ist denn zu empfehlen, damit man möglichst zwei voneinander unabhängige Verfahren hat (so dass man immer handlungsfähig ist, auch wenn mal keine SMS ankommen)?
Gruß
Lisa
infoman
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 7326 Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Ja, genau das ist ja meine Intention. Ich will die abgekündigten Verfahren durch ein zukunftssicheres ersetzen! Genau darum geht es.
Die Skatbank kündigt das alte Verfahren ab und bietet mir HBCI mit Chipkarte als Ersatz an. Deswegen meine Frage: Ist dieses Verfahren denn zukunftssicher? Kann ich das noch eine Weile verwenden? Ich möchte eben ungern jetzt auf Chipkarte "umeseln" und in einem halben Jahr dann wieder anfangen. Da andere Banken HBCI mit Chipkarte schon abkündigen (DKB), habe ich eben meine Zweifel.
Kann denn irgendjemand sagen, welches Verfahren voraussichtlich eine Weile erhalten bleibt?
Immerhin habe ich HBCI mit Schlüsseldatei jetzt seit fast 20 Jahren im Einsatz gehabt. Und in der ganzen Zeit gab es keinen einzigen Missbrauchsfall und auch keinerlei Probleme. Das nenne ich doch mal eine lange Laufzeit.
Mit SecureGo bzw. PushTAN: Ich entnehme aus der Website, dass man das eben nur statt SMS-TAN nutzen kann und nicht kumulativ. Die Skatbank schreibt dazu:
Zitat
Sofern für einen VR-NetKey das mobileTAN-Verfahren aktiv ist, wird dieses nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung von SecureGo automatisch abgemeldet.
Ja, genau das ist ja meine Intention. Ich will die abgekündigten Verfahren durch ein zukunftssicheres ersetzen! Genau darum geht es.
Die Skatbank kündigt das alte Verfahren ab und bietet mir HBCI mit Chipkarte als Ersatz an. Deswegen meine Frage: Ist dieses Verfahren denn zukunftssicher? Kann ich das noch eine Weile verwenden? Ich möchte eben ungern jetzt auf Chipkarte "umeseln" und in einem halben Jahr dann wieder anfangen. Da andere Banken HBCI mit Chipkarte schon abkündigen (DKB), habe ich eben meine Zweifel.
Du vergleichst da die Abkündigung des URALTEN DDV-Chipkarten-Verfahrens der Sparkassen (und der DKB) mit dem modernen Chipkarten-Verfahren der VR-Banken (VR-Networld-Cards). Das kannst Du nicht machen Das DDV-Verfahren stammt - samt der gesamtn Kryptografie - aus den HBCI-Anfangsjahren - das ist ca. 20 Jahre alt - da wurde nie was erneuert. Die Chipkarten der VR-Banken wurden laufend weiterentwickelt und sind aktuell. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die so schnell abgeschafft werden. Merke: Nicht in allen Chipkarten steckt das Gleiche drin!
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7543 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer
Mit SecureGo bzw. PushTAN: Ich entnehme aus der Website, dass man das eben nur statt SMS-TAN nutzen kann und nicht kumulativ. Die Skatbank schreibt dazu:
Zitat
Sofern für einen VR-NetKey das mobileTAN-Verfahren aktiv ist, wird dieses nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung von SecureGo automatisch abgemeldet.