Wenn hibiscus-server in einem Docker Container ausgeführt wird, dann ist der hostname z.B. "8a1db7935cc4". Wenn dann der hibiscus-server an einen Port des docker-host gebunden wird (z.B. "-p 8080:8080"), dann ist das WebFronend dann z.B. unter https://hibiscus-server.fritz.box:8080/webadmin/ erreichbar. Dann wäre der richtige Hostname für das SSL Zertifikat z.B. "hibiscus-server.fritz.box".
Aktuell würde das Zertifikat wie folgt erzeugt:
Aktuell führt so eine HTTPS-Anfrage an https://hibiscus-server.fritz.box:8080/webadmin zu einer Fehlermeldung im Browser (hier z.B. im Firefox Quantum 64.0 64-bit auf Windows 10)
Zeitgleich taucht im hibiscus-server log folgende Meldung auf:
jameica-linux.jar kennt aber nur die folgenden Optionen:
Könnten Sie noch eine Option "--hostname" hinzufügen (oder in einer Properties Datei) und diese bei der Generierung des SSL Zertifikats bevorzugt verwenden ?
Aktuell würde das Zertifikat wie folgt erzeugt:
Code
[Tue Jan 06 11:38:06 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] init ssl factory
[Tue Jan 06 11:38:06 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] no ssl certificates found, creating...
[Tue Jan 06 11:38:06 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] generating rsa keypair
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] generating selfsigned x.509 certificate
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] using hostname: 8a1db7935cc4
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] creating keystore
[Tue Jan 06 11:38:06 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] no ssl certificates found, creating...
[Tue Jan 06 11:38:06 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] generating rsa keypair
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] generating selfsigned x.509 certificate
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] using hostname: 8a1db7935cc4
[Tue Jan 06 11:38:07 GMT 2019][INFO][main][de.willuhn.jameica.security.SSLFactory.init] creating keystore
Aktuell führt so eine HTTPS-Anfrage an https://hibiscus-server.fritz.box:8080/webadmin zu einer Fehlermeldung im Browser (hier z.B. im Firefox Quantum 64.0 64-bit auf Windows 10)
Zitat
Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen
Beim Verbinden mit hibiscus-server.fritz.box:8085 trat ein Fehler auf. SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat. Fehlercode: SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.
Weitere Informationen…
Fehler an Mozilla melden, um beim Identifizieren und Blockieren böswilliger Websites zu helfen
Beim Verbinden mit hibiscus-server.fritz.box:8085 trat ein Fehler auf. SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat. Fehlercode: SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.
Weitere Informationen…
Fehler an Mozilla melden, um beim Identifizieren und Blockieren böswilliger Websites zu helfen
Zeitgleich taucht im hibiscus-server log folgende Meldung auf:
Code
[Tue Jan 06 15:05:39 GMT 2019][WARN][qtp969738634-36][org.eclipse.jetty.http.HttpParser$IllegalCharacterException.<init>] Illegal character 0x16 in state=START for buffer HeapByteBuffer@22b2466d[p=1,l=517,c=8192,r=516]={\x16<<<\x03\x01\x02\x00\x01\x00\x01\xFc\x03\x03\xFa\xA8\xB3\x94 4\\...\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00>>>\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00...\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00}
[Tue Jan 08 15:05:39 GMT 2019][WARN][qtp969738634-36][org.eclipse.jetty.http.HttpParser.parseNext] bad HTTP parsed: 400 Illegal character 0x16 for HttpChannelOverHttp@561dfc3e{r=0,c=false,a=IDLE,uri=null}
[Tue Jan 08 15:05:39 GMT 2019][WARN][qtp969738634-36][org.eclipse.jetty.http.HttpParser.parseNext] bad HTTP parsed: 400 Illegal character 0x16 for HttpChannelOverHttp@561dfc3e{r=0,c=false,a=IDLE,uri=null}
jameica-linux.jar kennt aber nur die folgenden Optionen:
Code
usage: jameica.sh|jameica-*.exe|jameica-*.sh <Optionen>
Optionen
-c,--client Startet die Anwendung im Client-Mode mit
Benutzeroberfl?che
-d,--server Startet die Anwendung im Server-Mode ohne
Benutzeroberfl?che.
-f,--file <arg> Optionale Angabe des Benutzer-Verzeichnisses
(Workdir)
-h,--help Gibt diesen Hilfe-Text aus
-l,--ignore-lock Ignoriert eine ggf. vorhandene Lock-Datei
-n,--noninteractive Koppelt Jameica im Server-Mode von der Konsole
ab. Es findet keine Benutzer-Interaktion mehr
statt. Die Option wird nur ausgewertet, wenn
Jameica im Server-Mode l?uft.
-o,--force-password Angabe des Master-Passworts via Kommandozeile
ignorieren (f?r MacOS n?tig)
-p,--password <arg> Optionale Angabe des Master-Passworts
-s,--standalone Startet die Anwendung im Standalone-Mode mit
Benutzeroberfl?che (Default)
-u,--username <arg> Optionale Angabe des Benutzernamens
-w,--passwordfile <arg> Optionale Angabe des Master-Passworts, welches
sich in der angegebenen Datei befindet
Optionen
-c,--client Startet die Anwendung im Client-Mode mit
Benutzeroberfl?che
-d,--server Startet die Anwendung im Server-Mode ohne
Benutzeroberfl?che.
-f,--file <arg> Optionale Angabe des Benutzer-Verzeichnisses
(Workdir)
-h,--help Gibt diesen Hilfe-Text aus
-l,--ignore-lock Ignoriert eine ggf. vorhandene Lock-Datei
-n,--noninteractive Koppelt Jameica im Server-Mode von der Konsole
ab. Es findet keine Benutzer-Interaktion mehr
statt. Die Option wird nur ausgewertet, wenn
Jameica im Server-Mode l?uft.
-o,--force-password Angabe des Master-Passworts via Kommandozeile
ignorieren (f?r MacOS n?tig)
-p,--password <arg> Optionale Angabe des Master-Passworts
-s,--standalone Startet die Anwendung im Standalone-Mode mit
Benutzeroberfl?che (Default)
-u,--username <arg> Optionale Angabe des Benutzernamens
-w,--passwordfile <arg> Optionale Angabe des Master-Passworts, welches
sich in der angegebenen Datei befindet
Könnten Sie noch eine Option "--hostname" hinzufügen (oder in einer Properties Datei) und diese bei der Generierung des SSL Zertifikats bevorzugt verwenden ?