PSD2

Einfacher Zugriff auf meine eigenen Daten?

 
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4565
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 07:00 Uhr  ·  #41
Hallo,

1) ja
2) ja

Wie Du richtig erkannt hast, wird mit PSD2 das genaue Gegenteil der ursprünglichen Zielsetzung erreicht.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8214
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 08:27 Uhr  ·  #42
Für und in Deutschland gilt das wohl so, wir haben hier eigentlich seit langem einigermaßen definierte Standards an die sich die Banken und deren Rechenzentralen halten können. "Halten könnten" müsste man natürlich sagen, was da teilweise individuelle interpretiert und vermurkst wurde und wird, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn man aber die Marktchancen gerade für die deutschen aber auch für neue Anbieter sieht, dann wird hier einiges in anderen Dimensionen möglich. Ich denke, es wird nicht lange dauern, bis hier internationalere Angebote und Ideen entwickeln werden, die diese neuen Möglichkeiten versuchen zu nutzen.
Da wird auch noch sehr viel Geld in diese Ideentöpfe geworfen werden, da bin ich sicher.
sugar76
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 12 / 2017
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 10:17 Uhr  ·  #43
Zitat geschrieben von subsembly

Wie Du richtig erkannt hast, wird mit PSD2 das genaue Gegenteil der ursprünglichen Zielsetzung erreicht.


Danke für die Info.

Ich mache das alles im Kundenauftrag. Mein Kunde verwaltet hunderte von Konten und besitzt die Vollmacht für Transaktionen. Im Büro des Kunden kontrollieren die Mitarbeiter die Kontoumsätze regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten, während Transaktionen vom Chef durchgeführt werden.

Zukünftig muss dann ein Mitarbeiter für jedes einzelne Konto jeden Tag auf "Umsatzabruf" klicken und hoffen, dass keine TAN-Abfrage kommt. Wenn doch, muss er zum Chef gehen und nach der TAN fragen - kein Kommentar.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6194
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 12:40 Uhr  ·  #44
Zitat geschrieben von sugar76

Mein Kunde verwaltet hunderte von Konten und besitzt die Vollmacht für Transaktionen. Im Büro des Kunden kontrollieren die Mitarbeiter die Kontoumsätze regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten, während Transaktionen vom Chef durchgeführt werden.

Zukünftig muss dann ein Mitarbeiter für jedes einzelne Konto jeden Tag auf "Umsatzabruf" klicken und hoffen, dass keine TAN-Abfrage kommt. Wenn doch, muss er zum Chef gehen und nach der TAN fragen - kein Kommentar.

Sorry, wenn keiner der Mitarbeiter eine eigene Vollmacht für den Abruf der Umsatzinformationen hat, läuft rechtlich und organisatorisch bei dem Kunden was falsch.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6194
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 12:55 Uhr  ·  #45
Zitat geschrieben von sugar76

2) Das erklärte Ziel von PSD2 ist ja, den Wettbewerb im Bereich der Finanzdienstleister und Banken zu stärken. Wie soll denn der Wettbewerb gestärkt werden, wenn nur noch wenige von der BaFin akkreditierte Unternehmen die neue API nutzen können? Für einen Opensource Entwickler ist sowohl die Akkreditierung als auch die folgende Regulierung via Auditing, etc. ein unüberwindbares Hindernis. Oder wie seht ihr das?

Die PSD2 hat mehrere Ziele.
Eines der Ziele ist der Schutz des Verbrauchers.
Ein weiteres Ziel ist es Dritten den kontrollierten Zugang zum Konto zu gewähren
Ein weiteres Ziel ist es, europaweit einheitliche Schnittstellen für den Zugriff auf das Konto zur Verfügung zu zu stellen.
Stärkt das den Wettbewerb? Mittelfristig ganz sicher. In Deutschland wird damit das quasi Monopol von zwei drei Schnittstellen Betreibern gebrochen (die haben die Zeichen der Zeit auch erkannt und sind die, die am meisten gegen die Schnittstelle intervenieren)

Zum Schutz des Verbrauchers und der TAN Eingabe beim Zugriff auf das Konto.:
Nutzt man heute einen Dienst dieser großen Anbieter, oder einem angebunden Vierten, so kommt es vor, dass die die Zugangsdaten speichern und auch nach dem Ende der Nutzung des Services, weiter beliebig Umsätze und andere Infos abrufen und verarbeiten.

Zur Registrierung bei der BaFin: Die Registrierung ist nur notwendig, wenn ich Services anbiete, bei denen ich mit den Zugangsdaten des Kunden anstelle des Kunden agieren.
Wenn ich eigene Services anbiete, bei denen ich als Bevollmächtigter des Kunden unterwegs bin und damit über eigene Zugangsdaten verfüge, ist das nicht zwingend notwendig.

Man kann an der PSD2 viele Dinge zu Recht kritisieren, aber schaut man im Detail hin, sind die Ziele gut und vieles hat zumindest nachvollziehbar Gründe-> gilt allerdings in der Tat nicht für alles.
B.N.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 235
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 14:32 Uhr  ·  #46
Zitat geschrieben von Holger Fischer

Zum Schutz des Verbrauchers und der TAN Eingabe beim Zugriff auf das Konto.:
Nutzt man heute einen Dienst dieser großen Anbieter, oder einem angebunden Vierten, so kommt es vor, dass die die Zugangsdaten speichern und auch nach dem Ende der Nutzung des Services, weiter beliebig Umsätze und andere Infos abrufen und verarbeiten.


Es das eine Vermutung oder liegen da konkrete Beweise vor? Wo wurde ein solcher Fall denn bereits bekannt?

Und desweiteren, was hindert einen solchen Anbieter denn in Zukunft dies weiter zu tun? Zumindest bei der 90 Tage Lösung welche die meisten GENO-Banken wohl nutzen werden, würde doch der Anbieter sofort wieder Zugriff auf die Daten bekommen sobald der Kunde mal wieder selber in sein Konto schauen muss.

Ich sehe rein von der Sicherheit, keinerlei Vorteile in dieser Ausnahmeregelung innerhalb der PSD2. Das ist inkonsequent und erhöht die Sicherheit nicht. Ganz im Gegenteil, wenn der Kunde nicht genau nachvollziehen kann wann er mal eine TAN eingeben muss, macht es das gleichzeitig das Spiel für die Angreifer einfacher. Früher hat man den Kunden immer beigebracht, dass man niemals einfach so eine TAN anfordern wird es sei denn, der Kunde stellt da selber einen Auftrag. Dies Thema hat sich erledigt und gilt nicht mehr. Der Kunde wird damit leichter auszutricksen sein, einen Sicherheitsgewinn, sehe ich hier beim besten Willen nicht.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 15:10 Uhr  ·  #47
Das ist doch alles - sorry - Schwachsinn.

- Was würde den Kunden daran hindern, einfach die PIN zu ändern, wenn er sicherstellen möchte, dass jemand, der bisher Zugriff hatte, zukünftig keinen mehr haben soll!?

- Warum löst man das nicht viel einfach so, dass man dem Kunden im Banking eine Verwaltung von Fremdzugängen zur Verfügung stellt? Die möglichen Empfänger für Zugänge sind - da zertifiziert - ja bekannt. Was hindert also daran, einen solchen Empfänger, dem man Zugriff geben will, aus der Liste auszuwählen und entweder unbefristeten Zugriff oder eben befristeten Zugriff zu gewähren? Das könnte man dann so machen, dass für freigegebene Konten das Zertifikat oder sonst was des Anbieters genügt, um auf freigegebene Konten entsprechend zugreifen zu können. Und wenn der Zeitraum abgelaufen ist oder der Kunde in der Verwaltung auf LÖSCHEN klickt ist der Spuk vorbei. So WÄRE die Macht beim Kunden. In der jetzigen Lösung muss man - wie oben angesprochen - drauf vertrauen, dass der Anbieter die Zugriffe sein läßt. Sicher sein kann man nicht.

- Das Gleiche gilt für Lastschriften. Wieso wird da nicht einfach eine Verwaltung eingeführt, in der der Kunde eingeben kann "Lastschriften bis zu einer Höhe von x,xx EUR von Gläubiger-ID sowieso und Mandats-ID sowieso sind OK und dürfen gebucht werden. Und das ggf. einmal oder dauerhaft. Und wenn der Kunde diesen Eintrag wieder entfernt ist das Konto wieder dicht.

Das wären beides Kundenfreundliche und sichere Lösungen, die den Kunden nicht - wie derzeit - gängeln. Ist da jedes Mal die Lobby stärker, um derart weltfremde und nervtötende Lösungen, die nur irgendwelchen Dienstleistern nützen, die der Großteil der Kunden niemals braucht, vorzuschreiben?
B.N.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 235
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 15:51 Uhr  ·  #48
Zitat geschrieben von msa

- Warum löst man das nicht viel einfach so, dass man dem Kunden im Banking eine Verwaltung von Fremdzugängen zur Verfügung stellt? Die möglichen Empfänger für Zugänge sind - da zertifiziert - ja bekannt. Was hindert also daran, einen solchen Empfänger, dem man Zugriff geben will, aus der Liste auszuwählen und entweder unbefristeten Zugriff oder eben befristeten Zugriff zu gewähren? Das könnte man dann so machen, dass für freigegebene Konten das Zertifikat oder sonst was des Anbieters genügt, um auf freigegebene Konten entsprechend zugreifen zu können. Und wenn der Zeitraum abgelaufen ist oder der Kunde in der Verwaltung auf LÖSCHEN klickt ist der Spuk vorbei. So WÄRE die Macht beim Kunden. In der jetzigen Lösung muss man - wie oben angesprochen - drauf vertrauen, dass der Anbieter die Zugriffe sein läßt. Sicher sein kann man nicht.


Kommt ja mit der PSD2 sogar. Genau so ist das vorgesehen, du kannst dann im Banking einfach die Zugriffe widerrufen bzw. diese sind auch zeitlich dann begrenzt. Der extra 2FA im Banking, ist ein allgemeiner Sicherheitsfaktor der eingeführt wurde um den Kunden zu schützen. Ob der das auch so wahrnehmen wird, darf natürlich stark bezweifelt werden.

Zitat

Ist da jedes Mal die Lobby stärker, um derart weltfremde und nervtötende Lösungen, die nur irgendwelchen Dienstleistern nützen, die der Großteil der Kunden niemals braucht, vorzuschreiben?


Welche Lobby soll das gewesen sein? Den Banken gefällt es mit Sicherheit auch nicht jetzt jeden Kunden da 2FA aufzuzwingen. Zumal das in vielen Fällen sogar extra kostet je nachdem welches Verfahren verwendet wird. Und der Aufwand an Support wird alles andere als lustig ab September. Die FinTech-"Lobby" welche da einen leichteren Zugriff haben wollte, sieht sich ja auch vor den Kopf gestoßen weil das alles nicht mehr "easy" und "sexy" genug für deren Produkte ist.

Das ist eher typischer EU-Bürokratenkram, da wurde weit übers Ziel hinausgeschossen weil man meinte damit den Kunden besser zu schützen. Das der dann aber vor lauter Aufwand bald weder mehr Bankgeschäfte noch Einkäufe im Internet vernünftig abwickeln kann, sieht da anscheinend keiner. Am Ende freut das dann große Techkonzerne wie Google und Apple die da dank Hardware-Anbindung am Kunden, da einfachere Lösungen bauen werden.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4565
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 21.06.2019 - 18:01 Uhr  ·  #49
Zitat geschrieben von Holger Fischer

Zur Registrierung bei der BaFin: Die Registrierung ist nur notwendig, wenn ich Services anbiete, bei denen ich mit den Zugangsdaten des Kunden anstelle des Kunden agieren.
Wenn ich eigene Services anbiete, bei denen ich als Bevollmächtigter des Kunden unterwegs bin und damit über eigene Zugangsdaten verfüge, ist das nicht zwingend notwendig.


Nichtsdestotrotz kann man ohne BaFin Zertifizierung und ohne Serverinfrastruktur die PSD2 Schnittstellen auch selbst nicht nutzen. Von den nicht unerheblichen Amtskosten für die BaFin Zertifizierung (einmalig ca. 6000 € Gebühren dazu ca 1000 € Gebühren im Jahr plus mehrere 1000 € für die Zertifkate im Jahr).
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 22.06.2019 - 13:35 Uhr  ·  #50
Zitat
STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG
Bankenaufsicht gibt grünes Licht für Übergangsfrist im Zahlungsverkehr
Ab September gelten beim Bezahlen im Online-Shop neue Regeln. Nun können Zahlungsdienstleister doch noch mehr Zeit bekommen.

https://www.handelsblatt.com/f…80786.html

//edit : @Ries
über chrome sehe ich den Beitrag umfänglich, auch im Inkognito-Modus.
(somit hab ich keine Veranlassung gesehen, das Forum in Probleme zu navigieren.)

Zitat
Wie die EBA in einem am Freitag veröffentlichten Schreiben mitteilte, dürfen nationale Aufsichtsbehörden zumindest in Ausnahmefällen mehr Zeit für die Umsetzung der neuen Regeln gewähren. Hinter den Forderungen einiger Unternehmen und Verbände bleibt die EBA damit allerdings zurück, denn sie hatten sich einen allgemeingültigen Aufschub gewünscht.

Die starke Kundenauthentifizierung (SCA) ist Teil der EU-Zahlungdiensterichtlinie PSD2 und soll ab 14. September für mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr und beim Zugriff auf das Bankkonto sorgen. In der Praxis bedeutet das: Wenn Kunden online etwas bezahlen oder auf ihr Konto zugreifen wollen, müssen sie neben ihrem Passwort häufig auch einen sogenannten zweiten Faktor angeben – zum Beispiel in Form eines zusätzlichen Sicherheitscodes oder indem sie ihre Identität per Fingerabdruck auf dem Smartphone bestätigen.
Ries
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 22.06.2019 - 17:49 Uhr  ·  #51
Zitat geschrieben von infoman

Zitat
STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG
Bankenaufsicht gibt grünes Licht für Übergangsfrist im Zahlungsverkehr
Ab September gelten beim Bezahlen im Online-Shop neue Regeln. Nun können Zahlungsdienstleister doch noch mehr Zeit bekommen.

https://www.handelsblatt.com/f…80786.html


 


Interessanter Text. Ich glaube, ich brauche eine stärkere Lesebrille.

PS: Besser mal ein Zitat im Klartext als ein Link auf einen kostenpflichtigen Artikel.
SDI
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 23.06.2019 - 14:49 Uhr  ·  #52
Zitat geschrieben von Ries


Interessanter Text. Ich glaube, ich brauche eine stärkere Lesebrille.

PS: Besser mal ein Zitat im Klartext als ein Link auf einen kostenpflichtigen Artikel.


Hier ohne kostenpflichtigem Zugang beim HB ohne Einschränkungen lesbar.

Das werden Filter/PlugIns bei dir sein...

/OT Ende
sugar76
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 12 / 2017
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 23.06.2019 - 20:16 Uhr  ·  #53
Zitat geschrieben von Holger Fischer

Sorry, wenn keiner der Mitarbeiter eine eigene Vollmacht für den Abruf der Umsatzinformationen hat, läuft rechtlich und organisatorisch bei dem Kunden was falsch.


Mein Kunde ist Berufsbetreuer (nannte man früher Vormund) und hat die amtliche Vollmacht für den vollen Zugriff auf die Konten seiner Betreuten. Die Kontoumsätze werden jede Nacht abgerufen, die Mitarbeiter kontrollieren die Kontobewegungen. In deren Arbeitsverträgen ist das rechtliche (Schweigepflicht, etc.) geregelt. Transaktionen werden nicht von den Mitarbeitern, sondern vom Betreuer selber durchgeführt. Das ist Arbeitsalltag bei tausenden Berufsbetreuern in Deutschland. Subsembly wird in diesem Umfeld übrigens ebenfalls vielfach genau zu diesem Zweck eingesetzt.

Wenn demnächst für den Abruf von Kontoumsätzen eine TAN erforderlich wird, resultiert das in einem enormen Zusatzaufwand, da, wie gesagt, mehrere Hundert Konten regelmäßig kontrolliert werden müssen.

Mein Punkt ist: Abgesehen von der grundsätzlichen Kritik an PSD2 muss ich ganz konkret eine Lösung anbieten, die für einen Berufsbetreuer praktikabel ist. Und diese Lösung habe ich im Moment nicht, eben weil der automatisierte Umsatzabruf demnächst nicht mehr möglich ist.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 23.06.2019 - 23:38 Uhr  ·  #54
Du wirst abwarten müssen, wie sich das entwickelt. Solange die Banken nicht umgestellt HABEN, ist alles nur heiße Luft.

Allerdings gibt es mehrere Dinge zu bedenken:

1) Wenn ein MA Konten nur ABFRAGEN soll, dann muß er das nicht unbedingt über die Kennung des Betreuers tun, er kann auch eine eigene Kennung bekommen, über die nur eine Umsatzabfrage möglich ist aber keine Aufträge ausgelöst werden können. Er kann dann auch eigene TANs haben, die eben nur für die nötigen Dinge (Verwaltungsfunktionen, Login etc.) genutzt werden können aber nicht für Aufträge.

2) Für alle Konten bei EINER Bank/Sparkasse müssen nicht pro Konto ein eigener Login vorhanden sein, Banken können alle Konten, für die eine Person Zugriff hat, unter einen Login packen. Damit hat man den Login, für den man im Fall des Falles eine TAN eingeben muss nur EIN mal pro Abruf. Und die mehreren hundert Konten werden ja nicht bei mehreren hundert verschiednenn Banken sein. Ich habe beruflich z.B. bei einer Bank unter einem HBCI-Login ca. 350 Konten, die so alle in einem Rutsch abgerufen werden können.

3) Notfalls muss vom Übertragungsweg HBCI auf den Übertragungsweg EBICS gewechselt werden. Dieser ist für professionelle Verwendung (und das ist der von Dir geschilderte Fall) besser geeignet und besser verwendbar. Klar, EBICS-Verwendung ist teurer, aber wenn man anders nicht mehr arbeiten kann muss man wohl daran denken. Bei EBICS gibt es "sogar" den sog. technischen Teilnehmer, der ist gerade dafür gedacht, dass Computer vollautomatisch Umsätze abrufen und ggf. Zahlungsdateien senden können, die ein Berechtigter dann gesondert auf dem Bankrechner freigibt.

Ggf. muss man auch daran denken, die Konten bei einem Institut zu bündeln, so dass sie alle unter einen Login gepackt werden können.

Andere Lösungen gibt es derzeit nicht wirklich.
Kalanndok
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 33
Dabei seit: 05 / 2019
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 06:24 Uhr  ·  #55
EBICS kannst Du da aber wohl vergessen.
Kaum ein Betreuter wird ein Geschäftskonto haben.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8214
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 09:11 Uhr  ·  #56
Zitat geschrieben von sugar76
Die Kontoumsätze werden jede Nacht abgerufen, die Mitarbeiter kontrollieren die Kontobewegungen.

Diese Praxis widerspricht meines Wissens immer schon den Sonderbedingungen der Banken, die verbieten dürften, die Zugangsdaten (PIN) komplett zu speichern. Die Neuregelungen der PSD2 setzt dies jetzt lediglich auf technischer Ebene durch.
Meiner Meinung könnte eine saubere sinnvolle Lösung für professionelle Betreuungsbüros ein Zugang als "Service-Rechenzentrum" (SRZ) über EBICS sein, bei dem auch ein technischer Zugang für die automatische Abwicklung vorgesehen ist.
Das Problem sind aber sicherlich die Kosten:
EBICS und SRZ haben als Zielgruppe Firmen mit eher mehr Buchungen, nicht die privaten Konten betreuter Menschen.
Gruß
Raimund
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 09:16 Uhr  ·  #57
Zitat geschrieben von Kalanndok
EBICS kannst Du da aber wohl vergessen.
Kaum ein Betreuter wird ein Geschäftskonto haben.
Ob der Betreuer ein Geschäftskonto für sein Geschäft (er betreibt das ja gewerblich) hat, lassen wir mal dahin gestellt. Die Konten der Betreuten (also der Großteil der Konten, um die es geht) sind sicherlich Privatkonten. Das heißt aber nicht, dass dafür kein EBICS eingerichtet werden kann, das hängt wohl nicht davon ab, ob es Privat- oder Geschäftskonto ist. Die Stadtsparkasse München z.B. weist in ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis ausdrücklich aus, dass für das teuerste Privatkontomodell auch EBICS inclusive ist, wenn man es denn haben will.
vdelf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 147
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 09:48 Uhr  ·  #58
Hallo,

seit einiger Zeit erhalte ich von der Stadtsparkasse München (SSKM) über die HBCI/FinTS-Schnittstelle den folgenden Hinweis:

"3075 Banking-Programm muss zum 14,09.2019 auf PSD2 umgestellt werden."

Ist das eine allgemeine Floskel oder wie ist das zu verstehen?

mfg Volker
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 10:10 Uhr  ·  #59
Ähm, das Thema wird hier doch seit Monaten rauf und runter diskutiert!?!?!?

Offenbar nimmt die SSKM den 14.9.2019 als Starttermin für die PSD2-konforme Anmeldung - wie auch immer die bei der SSKM aussehen mag. Entweder jedes Mal 'ne TAN zur Anmeldung oder in gewissen Abständen. Ab diesem Zeitpunkt kann ein Programm, das diese TAN-zur-Anmeldung nicht kennt nicht mehr arbeiten - es muß also umgestellt bzw. angepaßt werden. Ich gebe zu, ich fand den Hinweis auch etwas kryptisch, die allermeisten Kunden werden wohl garnichts damit anfangen können. Ich kenne auch keine weitere Bank (auch keine andere Sparkasse), die so eine Meldung derzeit einstellt.
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 11:23 Uhr  ·  #60
Zitat
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
3075 Schwache Kundenauthentifizierung nur noch begrenzte Zeit zulässig


Daraufhin bat ich per Mitteilung im Web-Online-Banking an die Sparkasse, von sms-TAN auf chipTAN umzustellen, WEIL es online dafür keine Möglichkeit gibt. Girocard und TanJack bereits vorhanden. Es soll nur das TAN-Verfahren gewechselt werden.

Antwort der Sparkasse:
Zitat
... der Wechsel vom sms-TAN zu chip-TAN wird aus
Sicherheitsgründen nur in der Filiale unter persönlicher Vorsprache vorgenommen.
Bitte nutzen Sie daher weiterhin das sms-TAN Verfahren.


Sparkasse eben. So gut ihr Rechenzentrum ist, so schlecht und absolut unverständlich gehen sie mit der Zeit ihrer Kunden um. Ich erinnere mich noch an die letzte "persönliche Vorsprache": Ich hatte einen Termin vormittags 11 Uhr (!), für den ich natürlich Urlaub nahm, dann musste ich in der Filiale trotzdem 45 Minuten warten. Die Erteilung der Vollmacht für das Konto und die Freischaltung des Online-Bankings nahm dann weitere 45 Minuten in Anspruch.

Also wenn die nicht wollen, dann wird halt weiter sms-TAN genutzt, basta.

Ich weiß, es gehört nicht hierher, aber ich bin gerade mal wieder pappensatt.

Gruß
Lisa
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0