HBCI-Server

HBCI4Java?

 
Hipzi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

HBCI-Server

 · 
Gepostet: 18.08.2019 - 21:30 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen!

Ich verwende ... ein Programm, das früher mal mit Q anfing und nun mit Finanz anfängt, um meine Konten abzurufen. Es bietet mir an, dass es auch von Banken, die kein HBCI können, per WebScraping die Umsätze abruft.

Natürlich tut es das nicht so, wie ich es möchte, und einige "meiner" Banken unterstützt es nicht. Natürlich legt der Hersteller auch die Schnittstellen nicht offen, sodass ich mir zwar problemlos einen eigenen Webscraper schreiben kann, der die Bankwebsite versteht, aber mangels Schnittstelle bringe ich die Daten nicht in das Programm.

Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, mir einen eigenen HBCI-Server bereitzustellen, den ich bei Bedarf lokal ausführe, und an den ich den WebScraper anschließen kann, und auf der anderen Seite besagtes Programm. Leider finde ich keinen -- es gibt im HBCI4Java-Projekt zwar einen, aber den habe ich bislang nicht zum Laufen gebracht. Laut http://hbci4java.kapott.org/index.html#kontakt ist er von Stefan Palme, und als Kontakt steht www.homebanking-hilfe.de drin. Also eben dieses Forum hier!

Bin ich hier richtig und kann mir hier jemand weiterhelfen?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 19.08.2019 - 03:00 Uhr  ·  #2
Einen eigenen HBCI-Server, nur um ein untaugliches Programm am Leben zu erhalten? Wow. Ambitioniertes Ziel. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Ziel zu erreichen ist...

Dir ist schon klar, dass das Programm in der jetzigen Form, wenn es nicht jetzt upgedatet wird, ab dem 14.9. mit keiner einzigen Bank mehr kommunizieren kann?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8354
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 19.08.2019 - 08:06 Uhr  ·  #3
Hallo Hipzi,
einen Server zu betreiben wäre wohl übertrieben, aber dieses Erweiterung über Jameica/hibiscus hier könnte dir helfen:
forum/topic.php?t=16007
Gruß
Raimund
Hipzi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 19.08.2019 - 20:51 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von msa

Einen eigenen HBCI-Server, nur um ein untaugliches Programm am Leben zu erhalten? Wow. Ambitioniertes Ziel. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Ziel zu erreichen ist...

Dir ist schon klar, dass das Programm in der jetzigen Form, wenn es nicht jetzt upgedatet wird, ab dem 14.9. mit keiner einzigen Bank mehr kommunizieren kann?
Es wird ja geupdatet. Die 2020er-Version kann man auch kaufen.

Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

Hallo Hipzi,
einen Server zu betreiben wäre wohl übertrieben, aber dieses Erweiterung über Jameica/hibiscus hier könnte dir helfen:
forum/topic.php?t=16007
Gruß
Raimund
Da müsste ich auf Hibiscus umsteigen, oder?


Ist Stefan Palme nicht hier? Hat homebanking-hilfe.de seit 2009 den Besitzer gewechselt?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8354
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 20.08.2019 - 07:59 Uhr  ·  #5
Nö, das war eigentlich immer so wie jetzt. Das Forum lief zwischendurch mal auf onlinebanking-forum.de als wir den Server wechseln mussten.
Stefan hat - leider - keine Zeit mehr, Olaf Willuhn führt den Kernel aber weiter. Hibiscus scheint mir für deinen Zweck wirklich sinnvoll, gerade weil du dich mit Java auskennst.
Gruß
Raimund
Hipzi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 21.08.2019 - 20:46 Uhr  ·  #6
Aber verstehe ich das richtig, Hibiscus ist ein Onlinebanking-Programm, also keine Schnittstelle, die ich an mein Onlinebanking-Programm anflanschen kann? Denn das möchte ich ja weiter benutzen.

Ich hatte eben gehofft, dass ich mit einem HBCI-Server, an den ich meinen WebScraper (oder z.B. eine kleine App fürs Handy, in der ich kleine Ausgaben eingeben kann) anbinde, am besten fahre, denn damit kommt mein Programm ja klar.

Stefan Palme hatte ja seinerzeit auch einen Server geschrieben, aber eben die Sources nicht hochgeladen, bzw. nur welche, mit denen ich nicht klarkomme. Es gibt den Server schon, ich finde nur keinen Weg, Stefan Palme zu erreichen, um ihn danach zu fragen! :-(
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7797
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 21.08.2019 - 21:11 Uhr  ·  #7
um welche Banken handelt es sich?
vielleicht hast du mit FinanzManager nur ein falsches Produkt?
und wie bereits erw. ab 14.09.2019 wird das ganze nochmals ein bißchen schwieriger, einmal für den webscraper und zum anderen wie willst du deine Daten in HBCI-Server bekommen, der Stand 2009 hat - da ist es doch einfacher deine "Rohdaten" vom Webscraper in ein Import-Format für FM aufzubereiten.

aber rentiert sich der Aufwand?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11183
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 21.08.2019 - 21:35 Uhr  ·  #8
Vergiss den HBCI4Java-Server. Der Code ist seit etlichen Jahren nicht mehr gepflegt worden. Es gibt zwar öffentlich verfügbaren Quellcode des Servers. Allerdings ist der so alt, dass der überhaupt nicht mehr kompatibel zur aktuellen hbci4java-Client-Version ist, die auch der Server intern verwendet. Such besser nach einem anderen Weg. Notfalls über irgendwelche Webscraper, die dir die Daten in CSV oder ähnlich bereitstellen, damit du sie importieren kannst. Solche Webscraper gibt es zwar von Sebastian Richter. Dann allerdings als Addons für Hibiscus. Um die ausserhalb von Hibiscus nutzen zu können, müsstest du dir auch was eigenes programmieren.
Hipzi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 22.08.2019 - 21:40 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von infoman

um welche Banken handelt es sich?
Bis vor kurzem um die CreditEurope, aber da bin ich nicht mehr.

Eine Handy-App wäre ja bankenunabhängig.

Zitat
vielleicht hast du mit FinanzManager nur ein falsches Produkt?
Vielleicht, aber eben Daten für Jahrzente drin.

Zitat
und wie bereits erw. ab 14.09.2019 wird das ganze nochmals ein bißchen schwieriger, einmal für den webscraper
Ich will keine unsichtbare Lösung, die keinesfalls Benutzereingriff braucht. Das bedeutet, solange es Banking im Browser gibt, kann ich es scrapen.

Zitat
und zum anderen wie willst du deine Daten in HBCI-Server bekommen, der Stand 2009 hat
Eine Schnittstelle wird ja nicht schlecht, nur weil die Software dahinter älter ist. Mein Scraper liest die Daten aus und gibt sie dem Server. Und der FiMa kann auch mit älteren HBCIs sprechen.

Zitat
- da ist es doch einfacher deine "Rohdaten" vom Webscraper in ein Import-Format für FM aufzubereiten.
Wenn es etwas gibt, das – nein, lass es mich anders formulieren. Eins der Dinge, die ich beim FinanzManager schon fast unverschämt unbequem finde, ist der Datenimport...

Zitat
aber rentiert sich der Aufwand?
Weißt du, manchmal, wenn mich was so richtig lang richtig nervt, spielt das plötzlich keine Rolle mehr... ;-)


Zitat geschrieben von hibiscus

Vergiss den HBCI4Java-Server. Der Code ist seit etlichen Jahren nicht mehr gepflegt worden. Es gibt zwar öffentlich verfügbaren Quellcode des Servers. Allerdings ist der so alt, dass der überhaupt nicht mehr kompatibel zur aktuellen hbci4java-Client-Version ist, die auch der Server intern verwendet.
Was spricht denn dagegen, auch die alte Client-Version für den Server heranzuziehen?

Zitat
Notfalls über irgendwelche Webscraper, die dir die Daten in CSV oder ähnlich bereitstellen, damit du sie importieren kannst.
Die brauche ich ja in jedem Fall. Mit einem HBCI-Server wäre das Erzeugen des selben anstrengend. Mit CSV ist jeder Kontoabgleich anstrengend. Da bin ich sicher, denn genau die WebScraper--CSV--Import-Variante verwende ich bereits. ;-)
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11183
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 08:21 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Hipzi

Zitat geschrieben von hibiscus

Vergiss den HBCI4Java-Server. Der Code ist seit etlichen Jahren nicht mehr gepflegt worden. Es gibt zwar öffentlich verfügbaren Quellcode des Servers. Allerdings ist der so alt, dass der überhaupt nicht mehr kompatibel zur aktuellen hbci4java-Client-Version ist, die auch der Server intern verwendet.
Was spricht denn dagegen, auch die alte Client-Version für den Server heranzuziehen?

Dagegen spricht nichts, wenn du das nur intern verwendest, um die Daten in dein Bankingprogramm zu übergeben. Das Problem wird eher sein, den HBCI4Java-Server zum Laufen zu kriegen. Wenn es zu Fehlern kommt, weil die Client-Lib (und ich weiss nicht, welche Version zu dem Server kompatibel ist) nicht zu der Server-Version passt (der Server verwendet die ja auch intern) oder Config-Dateien nicht das richtige Format haben, wird dir keiner helfen können. Es gibt keinerlei Dokumentation dazu. Das müsstest du dann durch Quellcode-Analyse selbst herausfinden.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 11:29 Uhr  ·  #11
Jetzt lasst ihn doch, er hat sich so in seine Idee verbissen, dass es schwer ist, davon abzulassen. Sobald er mit diesem Projekt angefangen hat, wird er merken, dass es ein Irrweg ist (meine Meinung). Er möchte das unbedingt und glaubt an sich. Vielleicht schafft er es ja - man weiß es nie. Also lasst ihn einfach mal losarbeiten und wir warten gespannt ab, ob und was daraus wird :-)

Es sollte ihm nur von Anfang an klar sein, dass er es ganz allein machen müssen wird, weil es weder Dokumentation noch Leute gibt, die sich damit noch auskennen. Man kann nur viel Glück und Ausdauer wünschen und schauen, was rauskommt...
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 12:25 Uhr  ·  #12
Sehe ich das vom Grundsatz her richtig, dass das bisherige FinTS/HBCI nur von "installierten Programmen" weiterhin verwendet werden darf.
Jegliche Cloud-/Serverbasierende Lösung (also z.B. auch die ganzen Rechnungs-/Invoice-Portale, bei denen man Umsätze abrufen kann) müssen zukünftig zwangsweise die XS2A Schnittstelle nutzen?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11183
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 12:32 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Heart

Sehe ich das vom Grundsatz her richtig, dass das bisherige FinTS/HBCI nur von "installierten Programmen" weiterhin verwendet werden darf.
Jegliche Cloud-/Serverbasierende Lösung (also z.B. auch die ganzen Rechnungs-/Invoice-Portale, bei denen man Umsätze abrufen kann) müssen zukünftig zwangsweise die XS2A Schnittstelle nutzen?

Immer dann, wenn man nicht selbst auf seine eigenen Konten zugreift sondern das über einen Dritten geschieht, darf FinTS nicht mehr verwendet werden. Genau dafür ist ja die XS2A-Schnittstelle eingeführt worden.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 13:05 Uhr  ·  #14
Um es noch etwas klarer zu formulieren: Es kommt nicht auf lokal installiert oder Cloud an, es kommt auf "Zugriff auf eigene Konten" oder "Zugriff auf fremde Konten" an.

Wenn Du eine EIGENE Cloud-Lösung betreibst (z.B. auf einem eigenen Server zuhause oder auf einem Mietserver bei einem Hoster) und damit auf EIGENE Konten zugreifst (z.B. weil Du laufend Umsätze für verschiedene Filialen Deiner Firma bereithalten willst), dann ist das über HBCI erlaubt. Denn DU greifst auf DEINE Konten zu.

Wenn Du allerdings einen Dienstleister (z.B. Shopbetreieber oder ähnliches) damit beauftragst, für Dich die Abfrage durchzuführen, dann fragt da ein DRITTER FREMDE Konten ab - das ist über HBCI nicht mehr zulässig sonder muss über PSD2-Schnittstelle erfolgen. Musterbeispiel ist die DATEV, die im Auftrag von Kunden bisher die Umsätze zentral in Nürnberg im RZ via HBCI die Umsätze von Kundenkonten abgefragt hat und diese dann in den betriebswirtschaftlichen Programmen dem zuständigen Steuerberater und teils dem Kunden selbst zur Verfügung gestellt hat. Dies ist zukünftig nicht mehr erlaubt. Deswegen stellt die DATEV die Umsatzabfrage über HBCI ein und läßt das dann (sicherlich gegen Extra-Kosten) von einem Drittanbieter machen. Ein anderer Weg wäre, dass der Kunde die Umsätze selbst "zuhause" über HBCI abgfragt und diese Umsatzdatei denn irgendwo "einspielt".
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7797
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 13:47 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von msa
Deswegen stellt die DATEV die Umsatzabfrage über HBCI ein und läßt das dann (sicherlich gegen Extra-Kosten) von einem Drittanbieter machen.

dies wird von der finAPI durchgeführt und ist im "monatlichen Grundpreis" beinhaltet.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 13:51 Uhr  ·  #16
Hat die Datev jetzt doch eine Zahlungsdienstleister-Zulassung beantragt/bekommen? Das wollte sie doch explizit nicht... !?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11183
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 13:55 Uhr  ·  #17
Die haben doch finAPI übernommen. Vielleicht war das ja günstiger, als selbst die Zertifizierung zu machen ;)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 14:26 Uhr  ·  #18
Ich finde dazu nur, dass die SCHUFA finAPI übernommen hat... https://www.gruenderszene.de/f…terstitial

Und Datev schreibt "...über unseren Partner finAPI". Also doch externer Partner... !? :-)

Folgende Zeilen der DATEV muß man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen (es geht um die künftigen Einschränkungen):

Zitat geschrieben von DATEV
Folgende Einschränkungen sind bankenunabhängig:

Kontoumsätze können nicht mehr automatisiert abgerufen werden.
Keine tagesaktuelle Belegzuordnung in Bank online mehr möglich.
Kein tagesaktuelles Belegbuchen im Rechnungswesen mehr möglich – Kontoumsätze können bis zum Vortag gebucht werden.
Die Lerndatei Bank muss gegebenenfalls angepasst werden, weil der Aufbau des Felds Verwendungszweck verändert sein kann.
Auslandszahlungen außerhalb des SEPA-Raums sind nicht mehr möglich.
Einerseits führt man mit großem Trara die Echtzeitüberweisung ein. Per PSD2 wird den Unternehmen aber indirekt die Möglichkeit genommen, Zahlungen in Echtzeit abzuholen und zu verbuchen und daraufhin z.B. einen Versandprozeß zu starten. Es sei denn, man setzt einen MA hin, der wegen evtl. nötiger Abfrage-TANs Kontovollmacht haben muss... Das ist doch krank!

Dagegen sind die Vorteile recht überschaubar bzw. nicht vorhanden:
Zitat geschrieben von DATEV
Vorteile des PIN/TAN-Verfahrens (Drittanbieter-Schnittstelle) gegenüber den Alternativ-Verfahren EBICS und RZ-Bankinfo:

Viele Banken erheben bei diesem Verfahren keine Gebühren.
Umsätze werden tagaktuell abgeholt.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11183
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 15:02 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von msa

Ich finde dazu nur, dass die SCHUFA finAPI übernommen hat... https://www.gruenderszene.de/f…terstitial

Und Datev schreibt "...über unseren Partner finAPI". Also doch externer Partner... !? :-)


Stimmt. Hast Recht, hab ich verwechselt Die SCHUFA war's.
Hipzi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

Re: HBCI-Server

 · 
Gepostet: 23.08.2019 - 22:41 Uhr  ·  #20
Momentchen. Ich hab die ganze Geschichte mit dem PSD2 nicht so wirklich verfolgt. Heißt das, es wird nun eine neue Schnittstelle vorgeschrieben? Wie sieht die aus?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0