HBCI mit Schlüsseldatei

Kostenpflichtig ab Juni / überhaupt noch notwendig?

 
ascella
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2020
Betreff:

HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 24.04.2020 - 16:21 Uhr  ·  #1
Hallo allerseits,
ich habe eine Frage zum genutzten Medium. Ich nutze die VR-NetWorld Software i.V.m. der Schlüsseldatei auf Win PC. Nun teilt mir die Bank mit, es würden ab Juni 2,90 Euro/monatl. berechnet für den HBCI-Dienst und ob ich diesen noch weiter nutzen möchte. Ich habe zusätzlich die Banking App und VR Secure Go auf dem Mobiltelefon. Da ich bei mehreren Instituten Konten habe, möchte ich weiterhin über Banking 4 gesammelt einen Überblick aller Konten abrufen können. Geht das überhaupt noch, wenn ich zukünftig auf den HBCI-Dienst (ist das nicht FINTS?) der VoBa verzichte? Und in der VR-Net Software würde ich dann auf PIN/TAN umstellen müssen und per Secure Go jeweils eine TAN abrufen statt die Schlüsseldatei zu nutzen?
Lohnt es sich überhaupt noch die extra Software zu nutzen; kostet ebenfalls jährliche Gebühren. Ich hatte mich damals für die
Banking Software entschieden, da sie mir sicherer erschien. (gefakte Internetseiten der Banken).

Danke für eine kleine Verständnishilfe.

Gruß
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7496
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 24.04.2020 - 18:27 Uhr  ·  #2
Ob Du auf der Website bankst oder ob Du eine Software nutzt ist eine Entscheidung, die Dir niemand abnehmen kann. Allerdings muss gesagt werden, dass gerade VR-Banken online (sowohl Web als auch HBCI) nur eine relativ kurze Historie anbieten (60-90 Tage meistens). Falls man also man was in Umsätzen suchen will, geht das nur, wenn man eine Software benutzt, die die Umsätze abruft und in einer lokalen Datenbank speichert. Also im Prinzip ist es schon besser, eine Software zu nutzen.

HBCI und FinTS sind letztendlich das Gleiche, es wurde nur von der Version 2 zur Version 3 von HBCI in FinTS umbenannt.

Bleibt noch die Frage, welche Zugangs-ARTEN es gibt. Prinzipiell gibt es zwei Arten. WebBanking mit PIN und TAN. Hierzu wird ein sog. VR-NetKey benutzt und ein TAN-Verfahren. Bei den VR-Banken kann man da zwischen SecureGo und chipTAN wählen. Du hast ja offenbar so einen Zugang bereits. Diesen kann man AUCH für HBCI/FinTS benutzen. Das ist sowohl mit Deiner NetWorld-Software als auch in Banking4 nutzbar.

Weiterhin gibt es den Zugang mit Schlüsseldatei (oder statt Schlüsseldatei mit HBCI-Chipkarte). Dies Art von Zugang kann nur mit Software benutzt werden. Ob die Schlüsseldatei sicher ist (sie ist jederzeit kopierbar und das ist das Problem), ist umstritten. Deswegen haben viele VR-Banken diese Zugänge bereits abgeschafft. Andere - wie Deine Bank - berechnen wohl dann zusätzliche Gebühren, weil sie heutzutage schauen müssen, wo Geld reinkommt.

Du kannst den Zugang also getrost aufgeben und statt dessen Deinen bereits vorhandenen VR-NetKey verwenden - sowohl in NetWorld als auch in Banking4. Wobei ich mich gerade frage, wieso Du sowohl NetWorld als auch Banking4 einsetzt. Eigentlich würde sich doch anbieten, von Banking4 sowohl die App als auch die Software unter Windows zu nutzen und die Daten zwischen beiden Softwaren zu synchronisieren und in beiden Softwaren den VR-NetKey mit SecureGo zu benutzen.
ascella
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2020
Betreff:

Re: HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 24.04.2020 - 19:22 Uhr  ·  #3
Danke msa für deine Erläuterungen. Bis vor kurzem hatte ich den PC + RSH Datei um Geld zu bewegen. Banking4 hatte ich um unterwegs oder wenn der PC grad nicht an war schnell die Kontostände zu checken. Dann kamen sowohl bei der ING und jetzt ja auch bei der VoBa aufgrund der PSD2 Geschichte Umstellungen die zur Installation der entsprechenden Apps bei mir führten. Schade ist, dass ich bis dahin eigentlich alles verstanden hatte (glaube ich) und Geld eben nur vom PC aus bewegt werden konnte. Jetzt kommt es mir schon komplizierter vor. Den Eindruck habe ich besonders bei Leuten in meinem Umfeld, die sich überhaupt nicht mit Computerei / EDV usw. auskennen. Ich bin zwar auch nur interessierter Laie aber beschäftige mich so gut es geht mit dem "Neuland". Wie auch immer, ich werde mir dann die 2,90 Euro/monatl. sparen und deinen Tip bezüglich Banking 4 für alle Plattformen nochmal überdenken.

Danke und schönes WE
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7496
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 25.04.2020 - 12:04 Uhr  ·  #4
Dazu noch der Hinweis:

Bei der ING kannst Du ausschließlich über die Website oder die ING-eigene App Geld bewegen. Die ING hat es sich einfach gemacht und die HBCI-Schnittstelle nicht PSD2-tauglich aufgerüstet. Deswegen kann man mit B4 (wie auch mit allen anderen Banking-Programmen) nur noch Umsätze abrufen aber keine Aufträge mehr erteilen, weil es Bankrechnerseitig gesperrt wurde. Bei VR-Banken gibt es keinerlei Einschränkungen.
ascella
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2020
Betreff:

Re: HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 25.04.2020 - 16:38 Uhr  ·  #5
Ja das hatte ich schon bemerkt und konnte die VR Net Software nur noch für die VoBa vollumfänglich nutzen. Immerhin die Kontostände lassen sich ja noch für die ING abrufen. Ich teste jetzt die Desktopversion von B4. Danke nochmal für die Infos
ascella
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2020
Betreff:

Re: HBCI mit Schlüsseldatei

 · 
Gepostet: 27.04.2020 - 17:05 Uhr  ·  #6
Kleiner Nachtrag zum Sachverhalt. Nach Rückfrage bei der hiesigen VoBa ist nicht der HBCI Dienst an sich ab Juni mit 2,90 Euro kostenpflichtig, sondern die benutzte Software VR Networld. Somit ist B4 der neue Favorit :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0