Zitat geschrieben von B.N.
Das ist aber Schönrederei gerade. Mastercard schafft Maestro ab, nicht die Banken. Für die girocard ist das quasi schon ein Todesstoß wenn die außerhalb Deutschlands deswegen nirgendwo mehr funktionieren wird.
Ja, MasterCard schafft maestro ab. Das ist alles, nur kein Todesstoß für die girocard, auch nicht für den Einsatz ausserhalb von Deutschland. Es wird nur ein Problem, wenn ich die Karte außerhalb von Europa nutzen wollte. Für die Nutzung in Europa steht -heute - noch Vpay als CoBranding zur Verfügung. Ja, kann VISA auch aufkündigen, ist indem Fall aber nicht ganz so simpel, da VISA in einem anderen Vertragsverhältnis zu den Banken steht.
Das Thema europäischer Stanard würde ich nicht unterschätzen!
Zitat geschrieben von B.N.
Und je mehr Banken in Richtung Debitlösungen von MasterCard und VISA gehen, desto schwerer wird es die klassische Girocard haben. Und ING und DKB sind ja beides keine kleinen Fische.
Ohne Frage, wenn mehr Banken und vor allem große Player sich von der girocard und den europäischen Lösungen abwenden, wäre das ein strategisches Problem.zu ING und DKB muss ich dir widersprechen, das sind kleine Fische. Beide haben auch ganz andere Motivationen auf eine Debitkarte der Kreditkartenorganisationen zu setzen. Die Bargeldverfügung ist bei den Kreditkarten schlich besser zu kalkulieren
Zumal Mastercard und VISA genug Geld haben, um die Karten hier auch bei den Banken durchzusetzen. Da ist in der Branche gerade ein so starker Ertragsdruck, dass die Kartenanbieter mit Sicherheit nicht vor verschlossenen Türen mit entsprechenden Angeboten stehen werden.
Zitat geschrieben von B.N.
Zitat
Ob chipTAN ein Auslaufmodell sein wird, hängt eher davon ab, was man unter chipTAN versteht. Ich wage eher die Behauptung, dass Signaturverfahren und chipTAN zusammenwachsen werden. Ob das auf der girocard, oder einer anderen Hardware erfolgt werden wir sehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine solche Karte noch im Einsatz sehe, wenn ich in Rente gehe.
Ich meine damit, dass eine europäische Kartenlösung die einzige Chance wäre so ein Legiverfahren noch auf eine Karte unterzubringen. Neben den Perso natürlich.
Und unter chipTAN verstehe ich erstmal die klassische Lösung in Form von Karte und Leser. Das einige Banken da auch auf Geräte setzen welche die Signatur gleich beinhalten, hatte ich ja auch selber gesagt. Nur ist das eben alles ohne Karte.
[/quote]
Du machst den Gedankenfehler, die die girocard gleichzusetzen mit chipTAN bzw. als notwendigen Träger für chipTAN zu sehen.
In der deutschen Kreditwirtschaft wird für Karten (auch für Kreditkarten) vornehmlich auf SECCOS Chips gesetzt. Auf diesen Chips laufen verschiedene Anwendungen bzw. können verschiedene Anwendungen laufen. Zu den Anwendungen gehören Kreditkartenspezifische Anwendungen, aber auch Anwendungen für die girocard, für V-Pay, für ChipTAN Debit, für ChipTAN credit, Für Signaturen (z.B. für FinTS oder auch mehr), eine Pfandbörse, Ticketbörse für Verkehrsverbünde, Geldkarte - sofern noch angeboten usw.
Es ist technisch also überhaupt gar kein Problem, auch auf dem Chip für eine Kreditkarte weitere Anwendungen aufzubringen, die dann die gewünschten Funktionen bereit stellen.
Viele Grüße
Holger