moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 
quasimodoz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 05.07.2025 - 18:21 Uhr  ·  #41
@P11
Leider ist die Splitfunktion in Hibiscus nicht das was üblicherweise darunter verstanden wird und wie man es als normaler Benutzer braucht.

Moneyplex habe ich mir im Manual angeschaut. Das könnte interessant sein. Ich zögere aber, weil ich mir gar nicht sicher bin, wie lange es dieses Programm bzw. updates etc. noch gibt. Erst mal werde ich wohl warten.

(In der Zwischenzeit habe ich kMymoney recht ausführlich getestet. Da gibt es aber jede Menge Baustellen und der Bedienkomfort ist einfach grauslich, wenn man mehrere Konten gleichzeitig aktualisieren will. Da sieht es be AlfBanco schon viel besser aus. Das alllerdings gibt es nicht für Linux. Quintessenz: Weitere Prgramme testen und warten, warten...)
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 05.07.2025 - 18:35 Uhr  ·  #42
Hallo quasimodoz
Ja, das Thema ist aktuell leider etwas unerfreulich :-(
An Deiner Stelle würde ich auch die VoP Umstellung im Herbst abwarten und dann entscheiden.
AlfBanco hatte ich mir auch angesehen, es dann aber aus zwei Gründen verworfen:
1. Es erfordert in jedem Fall ein virtuelles Windows, denn im Gegensatz zu Banking4 läuft es nicht unter Wine. Bei letzterem scheint aktuelle die Unterstützung mit jedem Wine Update besser zu werden.
2. Das Gruppieren von Konten ist erst ab der Business Version möglich.

Viele Grüße
pingpong
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2015
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 06.07.2025 - 16:13 Uhr  ·  #43
Ich bin ja wirklich seit 1982 im Computerbereich haupt- wie nebenberuflich unterwegs. Ich bin für alle Betriebssysteme
offen und wäre schon lange zu Linux im Desktopbereich gewechselt, wenn das kleine Wörtchen "wenn" nicht wäre.

Es ist einfach ein großes Problem mit Programmen die es nur für PC oder bestenfalls Apple Mac gibt auf einem Linux
zum Laufen zu bekommen. Es fängt mit der alljährlchen Steuersoftware wie die Steuertipps der Akademischen an
und geht dann weiter zu den Homebanking Programmen. Moneyplex gab es ja für alle drei relevanten Plattformen,
doch wie soll man sich auf einen Anbieter verlassen, der in den letzten Monaten abgetaucht ist.

Hat von euch schon jemand eine neue Moneyplex Lizenz in der letzten Zeit erworben? Schweigt da der Vertrieb auch
so beharrlich wie der Support?

Ich bin alles andere als begeistert von Microsoft. Aber wer noch im beruflichen Umfeld das Microsoft Biotop nutzen
muss, hat mit Sicherheit keine großen Ambitionen privat auf Linux oder Mac OS zu wechseln. Auch wenn es erstmal
augenscheinlich mit den Linux Officepaketen toll und kompatibel aussieht, kommt die Überraschung, wenn es dann
doch zu Problemen und Abweichungen (Formatierung, Macros, (....)) kommt, die man leider erst zu spät bemerkt.

Und davon abgesehen, ist Linux als Desktopversion mit entsprechender "Vollinstallation" auch nicht wesentlich
schneller als Windows 10/11. So zumindest mein Eindruck mit meinem Test-Linux System.

Wohlgemerkt Linux Desktop. Im Serverbereich setze ich gerne Linux Debian, Ubuntu ein. Aber das ist dann reine
Bash-Shell und keine GUI ...

@P1l: Guter Hinweis zu Alf Banco und der Inkompatibilität mit Wine. Ich setze die Alf-Banco Business Version ein
und hätte gerne weitere Infos darüber. Was geht denn nicht? Ich setze einen MS-SQL Server auf meinem VMWare
ESXi Server ein. Vollständig eigene Maschine, nur SQL Server. Somit bin ich unabhängig der Datensicherung auf
dem Desktop. Hab mir früher schon einige Homebanking DB "zurückgesetzt" bei einem spontanem Restore der
Platte.

Gruß
Michael
Serv
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 07:06 Uhr  ·  #44
Moin pingpong,
die Installation von Alf Banco mittels Wine läuft zwar durch, das Programm startet aber nicht.
Ich habe alle möglichen Wine Versionen mit und ohne .NET usw. ausprobiert.
Allerdings hatte ich auch keine großen Hoffnungen, denn schon die Eintragungen in der App DB von Wine zu Alf Banco ließen nichts anderes erwarten. (Diese beziehen sich allerdings auf sehr alte Programmversionen)

Das Thema beruflich unter Windows und privat unter Linux unterwegs zu sein kenne ich.
Spätestens seit die großen Kisten unter dem Schreibtisch durch Laptops ersetzt wurden, war das aber kein Problem mehr.
Das berufliche Büro samt VPN Anbindung hatte ich dann ja sowieso auch zu hause dabei.

Als ich vor vielen Jahren privat auf Linux umgestiegen bin, waren es auch die Themen Steuer, Homebanking und zusätzlich noch Bildbearbeitung, die mir Kopfzerbrechen bereitet haben.
Für meine Ansprüche komme ich mit Gimp bei der Bildbearbeitung aber gut zurecht und die Steuer mache ich mittlerweile direkt im ELSTER Portal (das es damals noch nicht gab).

Viele Grüße
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 21:07 Uhr  ·  #45
Hallo zusammen,
ich hab alles in der Familie auf Linux (Debian stable) umgestellt.
Beim Office kommen wir mit LibreOffice gut hin, MSOffice ist kein Thema mehr, Makros zu nutzen war zuletzt aus Sicherheitsgründen sogar dienstlich verboten bzw deaktiviert worden.
Meiner Frau hab ich ein Buch zu GIMP gekauft und nach etwas Gemeckere hat sie sich gut eingearbeitet und wenn man "seinen" Ablauf mal gelernt hat, ist so eine stable Version ganz gut, weil man sich nicht alle paar Monate auf "den neusten Scheiß" umstellen muss.
Nur wegen der (hier ein beliebiges Schimpfwort einfügen)-Steuer hatte ich bis vor ein paar Monaten einen steinalten Laptop mit Win10 laufen, weil ich nicht so versiert bin, das alles ins Elster-Portal in die Formulare reinzuhämmern.

Ich nutze seit Ewigkeiten die "Akademische.."-Software. Die könnte man mit etlichen Verrenkungen auch mittels WINE oder virtueller Maschine ans Rennen bringen, doch ich will vom Leben noch etwas haben statt nach jedem Update rumzubasteln (u.a. aus dem Grund bin ich ja von Windows weg).

Nun klemmt MS den Support für Win10 demnächst ab. Daher hab ich mir schon im Februar einen möglichst preiswerten kleinen Acer Laptop A315-59 gekauft mit Win11. Die fette Kröte muss man aktuell halt weiter schlucken.

Beim Banking will ich aber auf Linux bleiben und hoffe auf die Wiedergeburt von moneyplex (ich Träumer!). Plan B wird hibiscus sein, wenn VoP endgültig das moneyplex für alle Banken ins Aus befördert; aufs Windows will ich das Banking absolut nicht umziehen.

Schade, dass das moneyplex so stiefmütterlich behandelt wird, unter Linux hätte es mit adäquatem Support und Pflege m.E. immerhin eine ordentliche Nische gefunden. Wie groß das Potenzial sein kann, weiß höchstens matrica. Noch mehr schade, dass man von da überhaupt nichts hört.

Beste Grüße
Stefan
falkstone
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 27
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 10:07 Uhr  ·  #46
@Stefan193

Deinen Traum habe ich auch noch.
Ich wünsche mir, das Moneyplex bzw. Matrica die Zwischenzeit nutzt das Produkt auf solide und schöne Beine stellt. Vielleicht mit einigen neuen Features.

Wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich möchte nämlich nicht nur für das Banking, die Windows Partition booten!
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 195
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 17:11 Uhr  ·  #47
Zitat geschrieben von Stefan193

Ich nutze seit Ewigkeiten die "Akademische.."-Software. Die könnte man mit etlichen Verrenkungen auch mittels WINE oder virtueller Maschine ans Rennen bringen, ...
Die aktuelle Version funktioniert unter Wine, relativ problemlos. Wie, wurde von Benutzern im Forum der "Akademischen" beschrieben.

Ein Problem mit Wine erscheint mir, dass für Linux Windows-Produkte gekauft werden. Die Hersteller sehen dann keinen Grund, eine Linux-Version anzubieten.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 19:26 Uhr  ·  #48
@emmi
Ich denke nicht, dass die paar Wine Nutzer etwas an der Haltung der Software Hersteller ändern.
Dafür ist der Marktanteil von Linux insgesamt zu gering.

o.T.:
Noch eine allgemeine Frage.
Warum nutzt man überhaupt noch Steuer Software?
In ELSTER lassen sich doch mittlerweile auch komplexere Sachverhalte abbilden.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 21:19 Uhr  ·  #49
Zitat geschrieben von P1I

....
o.T.:
Noch eine allgemeine Frage.
Warum nutzt man überhaupt noch Steuer Software?
In ELSTER lassen sich doch mittlerweile auch komplexere Sachverhalte abbilden.

Spitzfindigkeitsmodus ON ;-)
"Abbilden" kann man alles sogar in den Papierformularen, man muss nur im Detail wissen wie.
Spitzfindigkeitsmodus OFF

Elster berät nicht, welche absetzbaren Kosten im Detail in welches Feld kommen und gibt auch keine Tipps dazu. Berechnet es wenigstens das voraussichtliche Ergebnis inzwischen? Einen Veranlagungsoptimierungscheck macht es auch nicht. Das ist zumindest mein Kenntnisstand.

Das ist wie die epische Frage "Terminal oder grafische Oberfläche?"
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 21:35 Uhr  ·  #50
Zitat geschrieben von emmi

Zitat geschrieben von Stefan193

Ich nutze seit Ewigkeiten die "Akademische.."-Software. Die könnte man mit etlichen Verrenkungen auch mittels WINE oder virtueller Maschine ans Rennen bringen, ...
Die aktuelle Version funktioniert unter Wine, relativ problemlos. Wie, wurde von Benutzern im Forum der "Akademischen" beschrieben.

....


Warum triggert mich ausgerechnet das "relativ"? ;-) Ich hab heute im Forum ein bissl gelesen. Soll handgedengeltes Auspacken mit 7z von .cab-Dateien und händisches Einsortieren diverser Dateien in bestimmte Verzeichnisse den zu SM neigenden Linuxer evtl. glücklich dahinschmelzen lassen? Und das mit Aussicht auf Wiederholung in diversen Gestaltungsvarianten bei jedem Update? Obwohl .... ;-)

Im Ernst, unter Debian stable seh' ich keine Chance die SSE mit dem ePerso erfolgreich zum Laufen zu bekommen ohne graue Haare zu bekommen. Hätt' ich ja nix anderes zu tun ... die Steuer ist kompliziert genug.

Beste Grüße
Stefan
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 195
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 22:51 Uhr  ·  #51
Zitat geschrieben von Stefan193

Warum triggert mich ausgerechnet das "relativ"? ;-) Ich hab heute im Forum ein bissl gelesen. Soll handgedengeltes Auspacken mit 7z von .cab-Dateien und händisches Einsortieren diverser Dateien in bestimmte Verzeichnisse den zu SM neigenden Linuxer evtl. glücklich dahinschmelzen lassen? Und das mit Aussicht auf Wiederholung in diversen Gestaltungsvarianten bei jedem Update? Obwohl .... ;-)

Im Ernst, unter Debian stable seh' ich keine Chance die SSE mit dem ePerso erfolgreich zum Laufen zu bekommen ohne graue Haare zu bekommen. Hätt' ich ja nix anderes zu tun ... die Steuer ist kompliziert genug.

Zugegeben, hat mit moneyplex nix mehr zu tun ...

Ja, der Thread dort ist lang. "relativ problemlos": EXE herunterladen, die EXE-Datei mit 7z auspacken, die MSI-Datei mit msiexec installieren. Benutzen. Nix dengeln, macht man nur mit Sensen. :-)

Ich bin kein Freund von Wine, habe aber bisher für die Steuer nichts besseres gefunden.

Ich benutze - problemlos - eine Zertifikatsdatei. Ob und wie es mit Mint 22.1 und ePerso geht, keine Ahnung.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.07.2025 - 07:56 Uhr  ·  #52
@Stefan193
Stimmt, eine Beratungsfunktion gibt es in ELSTER nicht, aber immerhin sind die Hilfetexte recht ausführlich.
So viele Änderungen gibt es bei mir aber auch nicht und da mache ich mich dann selbst zu schlau.
Berechnung von Nachzahlung / Erstattung gibt es seit einigen Jahren.
Der Vergleich GUI / Konsole trifft es dann glaube ich ziemlich gut :-)

Vielen Dank
Thomas
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.07.2025 - 22:13 Uhr  ·  #53
Zitat geschrieben von emmi

... Nix dengeln, macht man nur mit Sensen. :-)

Ich bin kein Freund von Wine, habe aber bisher für die Steuer nichts besseres gefunden.

Ich benutze - problemlos - eine Zertifikatsdatei. Ob und wie es mit Mint 22.1 und ePerso geht, keine Ahnung.


*Lach* Wir sind hier inzwischen eh weitgehend OT, aber das muss das Forum halt aushalten ;-)

Ja, ich hab die Tage erst mit der Handsense meine "Bergwiese" (Garten) gemäht. Ich lass es immer ewig stehen, damit die Insekten was zu knabbern haben. Holzbienen lieben "wilde" (Platt-)erbsen ... und die blühen spät und sehr lang. Und wenn um mich rum jeden Samstag diverse Mäher knattern, dann ist bei mir "Insekten- und Kleintierasyl" ...

Wine behalte ich mal im Auge obwohl es mir auch "irgendwie" widerstrebt.

Die Elster-Zertifikatsdatei hab ich abgeschafft, um die Rumkopiererei einzusparen, weil ich die Steuern für meine alten Eltern auch noch übernehme. Da ist das mit dem ePerso in Summe einfacher.

Beste Grüße
Stefan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0