FinTS Spezifikation mit "Verification of Payee" jetzt veröffentlicht.

 
vdelf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 151
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: FinTS Spezifikation mit "Verification of Payee" jetzt veröffentlicht.

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 15:31 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von infoman

Info-Dokument der DATEV in Sachen Verification of Payee (VoP) bei SEPA-Überweisungen

Hallo,

gibt es noch Finanzprogramme, die unter Windows7 ablauffähig sind, und nach Aktualisierung im Oktober Verification of Payee (VoP) beherschen werden?


mfg Volker
Nemo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 472
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: FinTS Spezifikation mit "Verification of Payee" jetzt veröffentlicht.

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 15:49 Uhr  ·  #22
Da Windows 7 schon seit Jahren abgekündigt ist, werden alle Hersteller von ZV-Programmen das mit "Nein" beantworten. Ob man das dann in Einzelfällen trotzdem zu Laufen bekommt, ist eine andere Geschichte.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10985
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: FinTS Spezifikation mit "Verification of Payee" jetzt veröffentlicht.

 · 
Gepostet: 14.07.2025 - 11:03 Uhr  ·  #23
Habt ihr gesehen, dass es für VoP unter https://www.fints.org/de/spezifikation/aenderungen ein Update der Spezifikation auf Version 1.01 gab, welches das Vorgehen noch etwas weiter verkompliziert hat? Wenn der Namensabgleich ein Match geliefert hat und man anschließend das HKVPA mit der Zahlungsfreigabe sendet, soll man den eigentlichen Auftrag (HKxxx) jetzt nicht mehr grundsätzlich mitschicken.
Zitat
Im PIN/TAN Verfahren mit Einfach- und Mehrfachsignatur und dem Prüfergebnis-Match sowie beim Zweitsignierenden bei Mehrfachsignatur entfällt die erneute Einreichung des Zahlungsverkehrsauftrags. Bei Kryptografie und ggf. Secoder ist die erneute Einreichung des Zahlungsverkehrsauftrags hingegen verpflichtend.


Echt jetzt?
macemmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: pecuniabanking.de
Beiträge: 425
Dabei seit: 09 / 2009
Betreff:

VoP und Decoupled-Verfahren

 · 
Gepostet: 09.09.2025 - 14:17 Uhr  ·  #24
Hallo,

ich hab ein Verständnisproblem bezüglich der Spezifikation in Verbindung mit dem Decoupled-Verfahren. Besonders viel dazu kann man ja dort nicht finden.
Wenn ich den VoP-Prozess richtig verstanden haben (bitte korrigiert mich), sendet man zunächst einmal den ursprünglichen Auftrag zuzüglich HKVPP-Segment.
Bei einer Rückmeldung 3945 oder 3090 sendet man, nach erfolgter Prüfung durch den Anwender, den gleichen Auftrag nochmal, allerdings diesmal mit HKVPA statt HKVPP. In der Folge ist die Prozessierung bezüglich PIN/TAN wie gehabt (hoffe ich zumindest). Ich würde das jetzt so verstehen, dass das auch für das Decoupled-Verfahren gilt. Insbesondere schickt man das ursprüngliche HKxxx Segment nebst HKVPA nur einmal (bei der Challenge-Anforderung) und nicht beim Polling nochmal (HKTAN-Prozess S). Aber vielleicht verstehe ich das ja auch falsch.
Und wie ist das dann beim Match? Hier verstehe ich, dass HKVPA zusammen mit HKTAN (Freigabe!) eingereicht werden soll - aber gilt das dann auch fürs Polling? D.h. würde man jedes mal wieder HKVPA zusammen mit HKTAN-Prozess S schicken?
Oder kommt das gar nicht vor, weil bei Decoupled-Verfahren immer zunächst einmal die Rückmeldung 3945 geschickt wird?
Fragen über Fragen...

Viele Grüße, Frank
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0