Moin,
ich bin mich wg. diverser Nickeligkeiten in Alf-Banco 10 mal wieder am neu orientieren.
Alf 9 läuft bei mir stabil, aber Screenscraping für die VW-Bank läuft nicht mehr.
Alf 10 macht Probleme mit dem Chipkartenleser, die Spaltenbreiten werden laufend zerhackt, Fenster, in denen Eingaben getätigt werden sollen, eigentlich modale Fenster, verschwinden unter dem Hauptfenster...
Also der Blick zu Banking 4W. Aber ich hätte gerne alle Daten von Alf in Banking 4W übernommen.
Es sind einige Giro- und Sparkonten der Sparkasse, VW-Konto, ein Offline-Konto, ein Bausparkonto (wird wohl auch offline gefüht werden müssen) und ein Paypal-Konto.
Ich habe die Daten per Quicken QIF in einzelne (Konto-)Dateien exportiert, dann im Banking4 importiert. Das erschien mir das Format zu sein, das beide verstehen.
=> Es fehlen blöderweise jetzt die Kontonummern/IBANs der Gegenseite.
Export Swift MT 940 - Format:
=> hier fehlen alle Kategorien
(ok, da Swift ein Bank-Austauschformat ist, haben diese in dem uralten Protokoll wohl nix zu suchen
Von der Bank einlesen ist keine Option. Ich hätte gerne die Daten der letzten 15 Jahre.
Bei Offline-Konten wird der Anfangssaldo nicht übertragen... Aber ok, geht auch nachträglich.
Beim Paypal-Konto werden keine Notizen übergeben. Da stehen leider für mich wichtige Infos drin.
OK, die kann ich extra exportieren, dann die Banking 4-Daten als Subsembly CSV exportieren, Daten manuell zusammenfügen, wieder importiern und dann sollte es gehen^^
Empfänger will ich nicht, aber interessanterweise hat Banking 4 eine Empfängerliste mit 20 Empfängern generiert, in der aktuelle Empfänger fehlen, aber Firmen stehen, an die ich vor Jahren einmal etwas überwiesen habe. => unbrauchbar und sofort gelöscht.
Hat jemand hier eine Ahnung, in wwelchem Format die Daten in Alf-Banco exportiert werden müssen, damit Banking 4 diese akzeptiert? PS: Alf-Banco Profi-Version.
PPS: zur Not würde ich den csv-Export nehmen und versuchen, die ImportFilters.csi anzupassen, aber das erscheint mir für eine einmalige Aktion irgendwie etwas wie mit Kanonen auf Spatzen schießen zu zu sein.
Eigentlich will ich ja nur alle Daten drüben haben und dann testen.
Gruß
Jochen
ich bin mich wg. diverser Nickeligkeiten in Alf-Banco 10 mal wieder am neu orientieren.
Alf 9 läuft bei mir stabil, aber Screenscraping für die VW-Bank läuft nicht mehr.
Alf 10 macht Probleme mit dem Chipkartenleser, die Spaltenbreiten werden laufend zerhackt, Fenster, in denen Eingaben getätigt werden sollen, eigentlich modale Fenster, verschwinden unter dem Hauptfenster...
Also der Blick zu Banking 4W. Aber ich hätte gerne alle Daten von Alf in Banking 4W übernommen.
Es sind einige Giro- und Sparkonten der Sparkasse, VW-Konto, ein Offline-Konto, ein Bausparkonto (wird wohl auch offline gefüht werden müssen) und ein Paypal-Konto.
Ich habe die Daten per Quicken QIF in einzelne (Konto-)Dateien exportiert, dann im Banking4 importiert. Das erschien mir das Format zu sein, das beide verstehen.
=> Es fehlen blöderweise jetzt die Kontonummern/IBANs der Gegenseite.
Export Swift MT 940 - Format:
=> hier fehlen alle Kategorien
(ok, da Swift ein Bank-Austauschformat ist, haben diese in dem uralten Protokoll wohl nix zu suchen
Von der Bank einlesen ist keine Option. Ich hätte gerne die Daten der letzten 15 Jahre.
Bei Offline-Konten wird der Anfangssaldo nicht übertragen... Aber ok, geht auch nachträglich.
Beim Paypal-Konto werden keine Notizen übergeben. Da stehen leider für mich wichtige Infos drin.
OK, die kann ich extra exportieren, dann die Banking 4-Daten als Subsembly CSV exportieren, Daten manuell zusammenfügen, wieder importiern und dann sollte es gehen^^
Empfänger will ich nicht, aber interessanterweise hat Banking 4 eine Empfängerliste mit 20 Empfängern generiert, in der aktuelle Empfänger fehlen, aber Firmen stehen, an die ich vor Jahren einmal etwas überwiesen habe. => unbrauchbar und sofort gelöscht.
Hat jemand hier eine Ahnung, in wwelchem Format die Daten in Alf-Banco exportiert werden müssen, damit Banking 4 diese akzeptiert? PS: Alf-Banco Profi-Version.
PPS: zur Not würde ich den csv-Export nehmen und versuchen, die ImportFilters.csi anzupassen, aber das erscheint mir für eine einmalige Aktion irgendwie etwas wie mit Kanonen auf Spatzen schießen zu zu sein.
Eigentlich will ich ja nur alle Daten drüben haben und dann testen.
Gruß
Jochen