Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 
Klaus K
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 13:22 Uhr  ·  #1
Ich möchte meinen tanJack USB in Hibiscus, möglichst mit chipTAN USB Verfahren, unter LMDE 6 (Faye) (LinuxMint Debian Edition) nutzen.

Ich habe mittels
$ sudo apt install pcscd
die Pakete
- pcscd 1.9.9-2
- libccid 1.5.2-1 (als Abhänigkeit)
installiert.

Leider scheint Hibiscus (2.10.10) den Kartenleser jedoch nicht zu erkennen.

Ich bin zuerst den Hinweisen im Thread "Nach Umzug auf einen anderen Rechner arbeitet der tanJack usb nicht mehr" gefolgt.

Der Link 'libpcsclite.so.1" ist im Verzeichnis /usr/lib/x86_64-linux-gnu/ zu finden und verweist auf /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so.1.0.0
Die Datei "/home/<user>/.jameica/cfg/de.willuhn.jameica.services.SysPropertyService.properties" existiert, hat die Rechte "644" und den Inhalt "sun.security.smartcardio.library=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so.1"

Die 'Bitigkeit' der Bibliothek entspricht der Installierten Java Version (beides 64 Bit).
Zitat

Außerdem: Bei den Java-Versionen mancher Linux-Distributionen fehlt der PCSC-Support. Hier kann es helfen, das Java von der Linux-Distribution zu deinstallieren und stattdessen das von https://adoptium.net/de/temurin/releases zu verwenden.

Wie kann ich überprüfen ob bei der installierten Java-Version der PCSC-Support fehlt?

Bei dem Versuch die korrekte Einstellung und Funktion von pcsc zu überprüfen, scheitere ich jedoch schon daran dass ich die Schaltfläche "Kartenleser suchen..." nicht finde. 8-/

Zitat
Jetzt stehe ich hier,
ich armer Tor,
und bin so schlau
als wie zuvor


Wat nu?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10920
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 15:41 Uhr  ·  #2
ChipTAN USB ist ein PIN/TAN-Verfahren. Stelle daher sicher, dass du bei der Erstellung des Bankzugangs als HBCI-Verfahren "PIN/TAN" auswählst - nicht "Chipkartenleser". Das HBCI-Verfahren "Chipkartenleser" hingegen wird nur noch von einigen wenigen Sparkassen angeboten und in nächster Zeit ohnehin abgeschafft. Hierfür gaben die Banken spezielle HBCI-Chipkarten aus, die i.d.R. für nichts anderes verwendet wurden.

Im Wiki unter https://www.willuhn.de/wiki/do…-verfahren findest du hierzu ausführliche Informationen - auch zur Einrichtung von ChipTAN USB.


Deine Hibiscus-Version 2.10.10 ist ziemlich veraltet. Die stammt von Januar 2023. Aktuell wäre 2.10.27. Vermutlich ist das Problem, dass du sowohl Java als auch Jameica und Hibiscus als Pakete von deiner Linux-Distribution installiert hast. Lade dir Java mal von https://adoptium.net/de/ herunter und Jameica von https://www.willuhn.de/products/hibiscus/download.php
OfflineBanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 17:12 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von hibiscus

Das HBCI-Verfahren "Chipkartenleser" hingegen wird nur noch von einigen wenigen Sparkassen angeboten und in nächster Zeit ohnehin abgeschafft.


Ist schon seit mehreren Jahren abgekündigt und existiert bei keiner Sparkasse mehr.
Nemo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 470
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 17:54 Uhr  ·  #4
Das Verfahren Chipkarte gibt es noch bei den Genossenschaftsbanken, bei der Nationalbank, bei der CoBa.
Klaus K
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 18:20 Uhr  ·  #5
Habe das Problem eingegrenzt.

Zuerst sollte pcscd auch 'enabled' werden.
# systemctl enable pcscd.service

Weiterhin wird unter LMDE6 der pcscd mit der Option '--auto-exit' gestartet.
Dies führt dazu dass pcscd nach 60 Sekunden, ohne Aktivität im PC/SC Kontext, gestoppt/inaktiv wird.

Wird also Hibiscus nicht sofort nach dem Systemstart gestartet, ist der pcscd bereits inaktiv.

pcsc_scan schafft es den pcscd aus seinem Dörnröschenschlaf zu erwecken, Hibiscus tut dies leider nicht.

Gibt es eine Möglichkeit in Jameica/Hibiscus einen externen Befehl (pcsc_scan -t 10) auszuführen und somit den pcscd vor dem Start von Hibiscus zu aktivieren?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10920
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 18:26 Uhr  ·  #6
Wie lautet denn jetzt die Fehlermeldung in Hibiscus?
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 376
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 21.08.2025 - 20:13 Uhr  ·  #7
Das hat mit Jameica bzw. Hibiscus direkt nichts zu tun.
In /etc/default/pcscd kannst Du ein Argument eintragen.
Dann gibt es in /etc/systemd/system den pcscd.service. Ich habe bei mir z.B. nur --foreground eingetragen, also kein --auto-exit. Bei mir passiert das verspätete Aktivieren des Lesers nicht.
Sieht dann so aus:
Code
[Service]
ExecStart=/usr/sbin/pcscd --foreground $PCSCD_ARGS
ExecReload=/usr/sbin/pcscd --hotplug
EnvironmentFile=-/etc/default/pcscd 
Klaus K
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 25.08.2025 - 09:36 Uhr  ·  #8
@clio
Das simmt so nicht ganz.
Aber ich bin hier auch auf ganz dünnem Eis.
So wie ich das verstehe beendet sich pcscd mit dem Parameter '--auto-exit' nach 60 sec. ohne Aktivität.
Systemd überwacht den pcscd.socket und 'reaktiviert' den Daemon bei Bedarf.
Somit sollte Hibiscus/Jameica durch ansprechen des Sockets den Daemon wieder aktivieren.
(so wie es pcsc_scan auch tut)

@Hibiscus
Nachdem sich die ganze Installation etwas 'gesetzt' hat, aktiviert Hibiscus/Jameica nun bei Bedarf den PCSC Daemon.
Somit gibt es auch keine Fehlermeldungen im Log. mehr. Ich behalte das aber im Auge.
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 376
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: 25.08.2025 - 14:06 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Klaus K

@clio
Das simmt so nicht ganz.
Aber ich bin hier auch auf ganz dünnem Eis.


Doch, das stimmt genau so, sonst würde ich es nicht schreiben.
Ich sprach vom Service und nicht vom Socket.
Klaus K
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: Ich bekomme meinen tanJack USB nicht zum funktionieren

 · 
Gepostet: Gestern um 21:07 Uhr  ·  #10
@clio

Das "Das simmt so nicht ganz. " war auf "Das hat mit Jameica bzw. Hibiscus direkt nichts zu tun." bezogen.

Die Datei pcscd.socket beschreibt welchen Socket systemd einrichtet um eine Kommunikation mit dem pcsc-Daemon zu ermöglichen.

Die Datei pcscd.service beschreibt z.B.
- welche Abhängigkeiten für den Daemon bestehen (Requires=...),
- mit welchen Parameter der Daemon gestartet wird (ExecStart=... --foreground --auto-exit $PCSCD_ARGS) und
- mit welchen zusätzlichen Parameter der Daemon reaktiviert wird (ExecReload=... --hotplug).

Mit dem entfernen von "--auto-exit" als Startparameter verhinderst Du dass pcscd sich bei Inaktivität beendet und somit konstant, auch ohne Bedarf, auf dem System aktiv ist. Nicht wirklich schlimm, nur eben nicht so vom Konzept vorgesehen.

Im Normalfall wird eine Applikation (z.B. Hibiscus oder pcsc_scan), welche den Service von pcscd benötigt, diesen über den "PC/SC Smart Card Daemon Activation Socket" (z.B. /run/pcscd/pcscd.comm) (re)aktivieren. Solange die Applikation mit dem Daemon interagiert wird dieser auch aktiv bleiben.

Somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass das nicht (re)aktivieren des pcscd beim Beginn oder während einer aktiven Hibiscus-Applikation schon direkt etwas mit Jameica bzw. Hibiscus zu tun hat.
Insbesondere wenn die Funktion des (re)aktivierens gegeben ist. (kann z.B. mit pcsc_scan getestet werden).

Aber, wie bereits geschrieben, funktioniert das ganze jetzt wie vorgesehen.

@ all
Kann man das Thema irgendwie als 'gelöst' kennzeichnen?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0