banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
Jonas.Corny
Benutzer
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 19.09.2025 - 15:01 Uhr  ·  #421
Zitat geschrieben von onsager

Was sollen diese Kindereien. Man muss nicht auf alles eingehen, dann macht man das halt. Hebt dann aber nicht das Bein um noch einmal ein statement darueber abzugeben, wie baeh man das alles findet.

Du hast einfach Unsinn geschrieben. Wenn mir jemand erkären möchte, dass die Erde eine Scheibe ist, dann ist mir meine Zeit zu schade, um ihm aufzuzeigen, dass die Erde rund ist, aber ich stelle zumindest klar, dass es grober Unfug ist.
Jonas.Corny
Benutzer
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 19.09.2025 - 15:07 Uhr  ·  #422
Zitat geschrieben von P1I

Wenn ich aber einen gebrauchten Rechner mit installiertem und auch schon einmal bezahltem Windows kaufe, erschließt es sich mir nicht, warum man darum ein Lizenzkonstrukt strickt, dass die Verwendung auf der gleichen Hardware, wenn auch in einer VM zur strafbaren Handlung macht.

Ich verstehe, dass das schwer nachvollziehbar ist und ich habe das Lizenzkonstrukt ja auch nicht gestrickt. Also ich will Microsoft da nicht verteidigen. Ich kann dir trotzdem den Hintergrund erklären:
Wenn du einen PC kaufst, dann ist die Windows-Lizenz, die der OEM dafür kaufen muss, extrem günstig. Das sind wenige Euro und weit weg von den ~100€ für eine Home bzw. ~150€ für eine Pro Lizenz. Und aus diesem Grund bindet Microsoft diese Lizenz fest an den PC.

Zitat geschrieben von P1I

Und hier hinkt dann auch der Vergleich mit den gefälschten Markenklamotten.

Ich stimme dir zu, dass bildliche Beispiele immer hinken. Es sollte nur verdeutlichen, dass der Lizenzkauf ganz einfach ist, wenn man nicht gerade gebrauchte Lizenzen von unseriösen Händlern kauft.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 19.09.2025 - 15:51 Uhr  ·  #423
Ich kann schon nachvollziehen, wo MS da der Schuh hinsichtlich der unterschiedlichen Preise der verkauften Lizenzen drückt.
Konsequenterweise müsste man dann schon in der OEM Lizenz den Weiterverkauf untersagen.
Dem steht aber vermutlich das EuGH Urteil entgegen, dass in einem der von mir verlinkten Artikel erwähnt wurde.
Und in einer VM dann nochmals andere Voraussetzungen als auf Bare Metal......
Das ist es, was ich mit "juristischem Staatsexamen" andeuten wollte.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 22.09.2025 - 22:00 Uhr  ·  #424
Ich habe heute mal die Beta von LMDE 7 in einer VM installiert.
Auch dort funktioniert Banking4 mittels wine / Bottles problemlos :-)
rascal
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: BaWü
Beiträge: 369
Dabei seit: 09 / 2018
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 15:29 Uhr  ·  #425
Ich bin ja großer Fan von Linux Mint und würde gerne in naher Zukunft komplett umsteigen. Aktuell nutze ich auch noch Mac-OS. Die Installation mit Wine habe ich an Hand der Hinweise dieses Forums versucht. Mit "einigem Probieren" habe ich eine Version mit kleineren grafischen Macken (z.B. Rechtecke statt Leerstelle oder Minus) zum Laufen bekommen. Das ist aber keine Lösung auf die ich mich verlassen möchte.
Gibt es außer hier in einzelnen Beiträgen auch eine gepflegte strukturierte Installationsanleitung?
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 16:22 Uhr  ·  #426
Hallo rascal,

Wine_mono ist noch in der Entwicklung. Mit der neuesten Version ab Wine 10.10 gab es zwar einen deutlichen Geschwindigkeitsschub und manche Anzeigefehler wurden behoben, aber, wie man sieht, gibt es immer noch kleine Mängel in der Darstellung.
Wenn man Banking4 völlig fehlerfrei laufen lassen möchte, muss man weiterhin dotnet4.0 und dotnet4.8 verwenden, dann dauert zwar die Installation 10 Minuten länger als mit Wine-Mono. Aber der Vorteil ist, dass es keine Verzögerungen mehr bei der Darstellung gibt. Banking4 reagiert dann genauso schnelle wie bei Windows, z.Bsp beim Scrollen, und es gibt keine Darstellungsfehler mehr.
Allerdings muss man sowohl bei Wine-Mono als auch bei Dotnet beachten, dass der openGL Renderer weiterhin Probleme macht: Flackern, schwarze Blöcke usw. Deshalb muss man immer auf den GDI Renderer umstellen!

Ich habe hier ein Skript für Wine-staging-10.0, also der stabilen Version gemacht, das ohne Wine-Mono, sondern mit dotnet4.0 und dotnet4.8 funktioniert. Banking4 läuft hier nur unter 64bit!
Es werden zwei Ordner erzeugt:
.Banking4-10.0 (Das ist die Wineprefix)
.wine-10.0-staging-amd64 (dort ist wine10.0-staging gespeichert)


https://drive.google.com/file/…sp=sharing

Hier ist schon alles voreingestellt, also auch der GDI Renderer, so dass alles fehlerfrei läuft.
Man kann das Skript auch nur herunterladen und als Vorlage benutzen.

Wenn man das Skript automatisch ablaufen lassen will, gibt man nach dem Runterladen im Terminal folgende Befehle ein:

cd
chmod +x ~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh
~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh

Bei dieser Installation darf Wine-Mono nicht installiert werden. Wenn die Frage für die Installation für Wine-Mono kommt, dann auf "Abbrechen" klicken. Das Skript läuft dann normal weiter.

Man kann Banking4 jederzeit mit folgendem Befehl starten:

WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe

Als weitere Lösungsmöglichkeit bietet sich Bottles an. Dazu hat P1l eine Anleitung eingestellt:
forum/topic.php?p=178916#real178916
rascal
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: BaWü
Beiträge: 369
Dabei seit: 09 / 2018
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 17:35 Uhr  ·  #427
Hallo winetrouble,

danke nochmal für deine Unterstützung!
Nach dieser Anleitung hatte ich es auch installiert, aber B4 hat nicht gestartet - oder ich war zu ungeduldig und habe abgebrochen? Hab's gerade nochmal gestartet und jetzt hat es geklappt - schön aber seltsam.
Jetzt habe ich drei Varianten, mit den Verzeichnissen .wine-6.5-staging-amd64, .wine-10.0-... und .wine-10.10-... sowie .Banking4, .Banking4-10.0 und .Banking4L . Du siehst, ich war fleissig :D
Dann spiel ich mal weiter ...
rubber-duck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 03 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 20:49 Uhr  ·  #428
@winetrouble
Hat sich beim letzten Update irgendetwas grundlegendes verändert. Mein 'bankin4w' startet nämlich nicht mehr. Es kommt die Meldung eines schweren Fehler mit dem Hinweis auf eine Errordatei. Bisher funktionierte das Prog hier wunderbar (Linux Mint 22.2).

Das neue Script (etwas weiter oben von Dir erwähnt) braucht 64Bit? Ich denke mal das mein Wineprefix noch 32bit hat. Das kann ich aber gut löschen, da kein anderes Prog da rauf aufsetzt. Aber vielleicht hast Du ja auch einen Tipp (vielleicht eine andere staging-Version, als meine alte Version.

Ich pack dir mal die 'TopBanking4Error.txt' anbei - vielleicht fällt Dir was auf. Das er da eine Microsoft-Datei auf einmal nicht mehr findet, dass kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Der oberer Teil in 'TopBanking4Error.txt' ist die originale Fehlerausgabe, als der Hinweis (mit schwerem Fehler) auf diese Datei angezeigt wurde. Der unterer Teil ist der ausführliche Fehler (Überprüfung in PlayonLinux). Aber vielleicht ist es auch besser alles neu aufzusetzen.

PS: Hast Du auch ein Spendenkonto, um Dir mal einen Kaffee oder so etwas ausgeben zu können?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 22:07 Uhr  ·  #429
Hallo rubber-duck,

wie ich sehe, benutzt du noch die alte Installation über PlayOnLinux.
PlayOnLinux wird nicht mehr gepflegt. Wenn du Linux Mint 64 Bit hast, dann probiere meine letzte Anleitung, die ich weiter oben rascal gegeben habe. Es macht nichts, wenn du Banking4 mehrmals installierst, denn jede Installation hat ihre eigene Wineprefix, aber alle können auf denselben Datentresor zugreifen.


Hallo rascal,

nach jedem Neustart des Computers kann der Start von Banking4 schon einmal gut 30 Sekunden dauern. Die weiteren Starts dauern dann nur etwa 5 Sekunden, solange der Computer nicht ausgeschaltet wurde.
rubber-duck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 03 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 22:57 Uhr  ·  #430
Super - klappt absolut fehlerfrei. Hast Du wirklich toll hinbekommen. Kannst Du mir noch verraten, wie man das ".wine-10.0-staging-amd64" konfigurieren kann. Bei PoL konnte ich jedes Prefix konfigurieren. Mir hat das bankin4w nun eine zu kleine Schrift.

Vielen lieben Dank schonmal
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 10:09 Uhr  ·  #431
Hallo rubber-duck,

schön, dass es funktioniert.

Problem "Bildschirmanpassung"

Wenn man einen Bildschirm mit hoher Auflösung besitzt, ist es ratsam, die Auflösung für Banking4 zu erhöhen, damit die Darstellung sich vergrößert. Dazu gibst du in deinem Fall im Terminal folgenden Befehl ein:


WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine winecfg

Es öffnet sich ein Fenster. Man klickt auf den Reiter „Grafik“. Bei „Bildschirmauflösung“ befindet sich ein Schieberegler. Bei einem Monitor mit hoher Auflösung wählt man z. Bsp. 192 oder höher, je nach Geschmack. Bitte nur den Schieberegler benutzen und nicht die Zahl ins Kästchen direkt eingeben, sonst stürzt das Programm ab.
Achtung: Durch diese Änderung wird die Druckvorschau verschwommen dargestellt!
rubber-duck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 03 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 10:44 Uhr  ·  #432
ach, das ist ja wieder mein wine-Konfig-Bildschirm. Herzlichen Dank für alles.
copusch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 26.09.2025 - 14:40 Uhr  ·  #433
Hallo winetrouble,

dank Deines Skriptes konnte ich Banking4 under Ubuntu24.04 installieren, vielen Dank für Deine Mühen !!!

Ich benutze die Version ohne Mono und bin begeistert, wie gut sie läuft. Beim Einrichten der Bankzugänge hatte ich anfangs ein paar wenige Male schwarze Fenster, aber im "normalen Tagesbetrieb" läuft alles völlig problemlos.

Ich musste mir wie viele andere eine Alternative zu Moneyplex suchen und bin froh, dass ich hier eine gute Lösung gefunden habe! Tolles Forum, danke!
HKindler
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 01.10.2025 - 13:56 Uhr  ·  #434
Hallo winetrouble,

Ich oute mich jetzt mal als kompletter Neuling in Bezug auf wine. Ich habe versucht mit Hilfe deines Skripts aus Beitrag #426 zu installieren. Leider komme ich damit nicht weiter.
"wine-10.0-staging-amd64.tar.xz" wird runtergeladen und entpackt. Das entstandene Verzeichnis "wine-10.0-staging-amd64" wird nach ".wine-10.0-staging-amd64" verschoben. Aber dann kommt die erste Fehlermeldung:
Code
rm: das Entfernen von 'wine-10.0-amd64.tar.xy' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Dieser Fehler ist ja noch trivial, da ist nur der falsche Dateiname angegeben ("-staging" vergessen). Das Löschen von wine-mono geht dann auch schief. Bei mir gibt es ~/.cache/wine/ nicht. Aber das sollte auch egal sein.
Dann wird noch TopBanking4Setup.exe heruntergeladen. Beim Ausführen von
Code
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/TopBanking4Setup.exe
erhalte ich dann die Fehlermeldung
Code
bash: /home/helmut/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: kann nicht ausführen: benötigte Datei nicht gefunden
Und hier komme ich nicht weiter. Die genannte Datei .../bin/wine gibt es. Es gibt allerdings kein "~/.Banking4-10.0" - wobei ich jetzt nicht weiß, ob das durch den Befehl erst angelegt werden soll, oder bereits vorhanden sein muß. Ich habe wie gesagt mit wine noch nie irgendwas gemacht.

Was muss ich den tun, damit ich weiter komme?
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 01.10.2025 - 14:31 Uhr  ·  #435
Hallo HKindler,

zunächst vielen Dank für die Fehlermeldung beim Entfernen von "wine-10.0-staging-amd64.tar.xz". Ich habe den Fehler korrigiert.

Welche Linux Distribution verwendest du?
Wie mir scheint, hast du Wine noch nicht installiert. Meine letzte Anleitung war keine ausführliche Anleitung, sondern nur eine Aktualisierung des Skriptes. Ich hätte darauf verweisen müssen, dass bei meiner letzten ausführlichen Anleitung zu Beginn Folgendes steht:

"Falls Wine noch nicht installiert ist, muss es zuvor installiert werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint einfach folgenden Befehl ins Terminal hineinkopieren:

sudo apt-get install wine


Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine:

https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download


1. Vorbereitung bei einer Erstinstallation
Zunächst muss sichergestellt werden, dass folgende Pakete installiert sind:
samba, winbind, wget, curl, mscorefonts

Dazu kopiert man ins Terminal folgenden Befehl:

sudo apt install samba winbind wget curl ttf-mscorefonts-installer

Sollten die Pakete schon vorhanden sein, wird das automatisch erkannt und sie werden nicht neu installiert, aber die fehlenden Pakete werden nachinstalliert. "

Danach erst gilt die obige Anleitung zu meinem letzten Skript:

forum/topic.php?p=179484#real179484

Es tut mir leid, dass ich bei meinem letztes Skript nicht darauf hingewiesen habe. Da kann es schon zu Missverständnissen kommen.
HKindler
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 01.10.2025 - 15:47 Uhr  ·  #436
Hi winetrouble,

uups, das erklärt einiges. Und ich hatte mich noch gewundert, dass ein komplettes Windows so schnell installiert wird. O-)

Ich benutze übrigens Mint. Und führe gerade "sudo apt-get install wine" aus.

Dein Skript habe ich nochmals runter geladen und werde es gleich starten. Melde mich wieder...

====================
Edit: hat alles hervorragend geklappt. Sieht sehr gut aus. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich es per Mausklick starten kann. Sonst wird meine Frau das Gesicht verziehen, wenn ich ihren alten Laptop endgültig auf Linux umstelle. Aber das bekomme ich noch hin ;-)

====================
Noch'n Edit: Das mit dem Starten per Maus habe ich auch hinbekommen - sogar mit dem Original-Logo von Banking4.
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 01.10.2025 - 22:32 Uhr  ·  #437
Guten Abend,
von mir auch ein herzliches Dankeschön an @winetrouble für Deine extrem hilfreiche Anleitung.
Ich habe mir Dein Skript für mich etwas angepasst und jetzt als Alternative zu Moneyplex unter Linux Banking 4W Home mittels Wine (10.15) unter Linux Mint 22.2 erfolgreich mit REINER SCT cyberJack RFID standard am Laufen.
Auf meinem System habe ich standardmäßig systemweit Wine 10.0 stable via WineHQ PPA installiert. Wenn ich Banking 4 Home über diese Version starte wird interessanterweise der Kartenleser nicht gefunden, im Gegensatz zum Aufruf über den in meinem Home-Verzeichnis liegenden Kron4ek-Wine-Build-10.15.
Dieser Zusammenhang ist mir tatsächlich irgendwie unverständlich; hat hierzu vielleicht jemand eine Idee?
Nach meiner Beobachtung ist es übrigens so, dass bei der Installation von Banking 4 mittels Kron4ek-Wine-Build-10.15 die Banking 4 Icons nicht extrahiert und in ~/.local/share/icons/hicolor gespeichert werden, im Gegensatz zur Installation mittels des vorgenannten systemweit installierten Wine 10.0 stable.
Aus diesem Grund habe ich den Desktop-Starter - zusätzlich zu Pfadanpassungen aufgrund persönlicher Präferenzen - so angepasst, dass die im Banking 4 Installationsverzeichnis liegende Original-ICO-Datei verwendet wird.

Code
[Desktop Entry]
Name=Banking4 Home
Comment=Online-Banking-Software
Path=/home/[Benutzername]/.Banking4/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4
Exec=env WINEPREFIX="/home/[Benutzername]/.Banking4" /home/[Benutzername]/.programme/banking4wine/bin/wine TopBanking.exe
Type=Application
Categories=Wine;
StartupNotify=true
Icon=/home/[Benutzername]/.Banking4/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
StartupWMClass=TopBanking.exe


Gruß,
vnt
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 02.10.2025 - 07:53 Uhr  ·  #438
Hallo vnt,
der Kartenleser funktioniert nur unter wine-64bit. Die Standard-Wine ist aber 32bit.
Ich benutze in meinen Skripts deswegen nur noch Wine-staging-64bit.
Ohne 64bit und staging wird man Banking4 nicht fehlerfrei zum Laufen bringen.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 00:55 Uhr  ·  #439
Zitat geschrieben von winetrouble

.....

"Falls Wine noch nicht installiert ist, muss es zuvor installiert werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint einfach folgenden Befehl ins Terminal hineinkopieren:

sudo apt-get install wine


Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine:

https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download


1. Vorbereitung bei einer Erstinstallation
Zunächst muss sichergestellt werden, dass folgende Pakete installiert sind:
samba, winbind, wget, curl, mscorefonts

Dazu kopiert man ins Terminal folgenden Befehl:

sudo apt install samba winbind wget curl ttf-mscorefonts-installer

Sollten die Pakete schon vorhanden sein, wird das automatisch erkannt und sie werden nicht neu installiert, aber die fehlenden Pakete werden nachinstalliert. "

......

Wine_mono ist noch in der Entwicklung. Mit der neuesten Version ab Wine 10.10 gab es zwar einen deutlichen Geschwindigkeitsschub und manche Anzeigefehler wurden behoben, aber, wie man sieht, gibt es immer noch kleine Mängel in der Darstellung.
Wenn man Banking4 völlig fehlerfrei laufen lassen möchte, muss man weiterhin dotnet4.0 und dotnet4.8 verwenden, dann dauert zwar die Installation 10 Minuten länger als mit Wine-Mono. Aber der Vorteil ist, dass es keine Verzögerungen mehr bei der Darstellung gibt. Banking4 reagiert dann genauso schnelle wie bei Windows, z.Bsp beim Scrollen, und es gibt keine Darstellungsfehler mehr.
Allerdings muss man sowohl bei Wine-Mono als auch bei Dotnet beachten, dass der openGL Renderer weiterhin Probleme macht: Flackern, schwarze Blöcke usw. Deshalb muss man immer auf den GDI Renderer umstellen!

Ich habe hier ein Skript für Wine-staging-10.0, also der stabilen Version gemacht, das ohne Wine-Mono, sondern mit dotnet4.0 und dotnet4.8 funktioniert. Banking4 läuft hier nur unter 64bit!
Es werden zwei Ordner erzeugt:
.Banking4-10.0 (Das ist die Wineprefix)
.wine-10.0-staging-amd64 (dort ist wine10.0-staging gespeichert)


https://drive.google.com/file/…sp=sharing

Hier ist schon alles voreingestellt, also auch der GDI Renderer, so dass alles fehlerfrei läuft.
Man kann das Skript auch nur herunterladen und als Vorlage benutzen.

Wenn man das Skript automatisch ablaufen lassen will, gibt man nach dem Runterladen im Terminal folgende Befehle ein:

cd
chmod +x ~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh
~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh

Bei dieser Installation darf Wine-Mono nicht installiert werden. Wenn die Frage für die Installation für Wine-Mono kommt, dann auf "Abbrechen" klicken. Das Skript läuft dann normal weiter.

Man kann Banking4 jederzeit mit folgendem Befehl starten:

WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe



Hallo zusammen,
ich hab mir heute den Abend genommen und auf einem Debian 13 "trixie" nach der oben skizzierten Anleitung zuerst wine, dann banking4 erfolgreich installiert UND (!) meine kompletten historischen Buchungsdaten aus moneyplex samt meinen eigenen ausgefeilten Kategorien und Unterkategorien erfolgreich übernommen.

Dazu erst einmal herzlichen Dank an @winetrouble für seine Hilfe hier und das Script.

Meine Beobachtungen / ersten Schlüsse:

1. Im Terminal bin ich zuerst über die riesige menge an "fixme"-Meldungen erschrocken, aber es funktioniert. Ich konnte sogar den bei der Ersteinrichtung blöd platzierten Tresor verschieben. (Kopieraktion per datei und dann importieren und später umbenennen). Mal sehen ob es nach einem Update von banking4 auch nocht funktioniert.
2. Einen Starter in Form einer .desktop Datei konnte ich nicht erstellen, dazu war / bin ich zu doof oder jetzt zu müde. Selbst wenn ich das Muster unten adaptiere, meldet er immer "In Ordner <die path Angabe wie unten von vnt geschrieben mit den Leerzeichen> (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) konnte nicht gewechselt werden". Ich weiß nicht mal wo
3. Mit dem ganzen Rumgefummel hab ich es irgendwie fertiggebracht, dass ich im Ordner ~/.wine-10.0-staging-amd64 die Unterordner "bin" "lib" und "share" habe (=m.E. so weit korrekt), aber da ist dann in diesem Ordner noch einmal der namensgleiche Ordner "wine-10.0-staging-amd64" wieder mit Unterordnern "bin" "lib" und "share". So weit ich es überblicke, sind die Ordner identisch und wenn ich die Aufrufe richtig deute, ist der "untere" Ordner "wine-10.0-staging-amd64" (=also korrekt "~/.wine-10.0-staging-amd64/wine-10.0-staging-amd64") überflüssig. Ich hab mich aber noch nicht getraut ihn zu löschen. Sorry für das Wording, es sind ja Unterverzeichnisse; ich hab mir aber den Begriff "Ordner" antrainiert, weil damit die von mir betreuten Senioren besser klarkommen.
4. Native Umsatzabrufe direkt mit banking4 von der DKB ergeben bei mir bspw. bei den Zinsgutschriften nur zweizeilige Verwendungszwecke (nicht nur in der tabellarischen Umsatzanzeige, die hab ich inzwischen auch umgestellt, sondern auch in der Umsatzanzeige nach Doppelklick).
MP hat(te) da mehr abgerufen (und ich hab es darüber auch importiert) bzw. der Webexport von der DKB oder die App liefert in den VWZ Daten auch noch die Zinsinformationen mit wie es eigentlich sein sollte. Hab ich da in Banking4 etwas nicht korrekt eingestellt? Hat das was mit MT-940 oder CAMT zu tun? Meiner Lesart nach ruft Banking4 sowieso alles mit camt ab. Wie ist das bei Euch?
5. Obwohl es funktioniert, bin ich nicht so ganz sehr zufrieden mit dieser Wine-Lösung und überlege, mit dem Banking4 nativ auf meinen Windows 11 Laptop umzuziehen. Grund ist, dass man sich mit Wine prinzipiell die Türe für Windows malware öffnet mit allen Konsequenzen. Unter dem Laufwerk Z wird der gesamte Unix-Baum eingebunden und eine malware könnte da leicht schalten und walten, zumindest alles auslesen bzw machen was der User darf unter dem wine grad läuft. Obwohl diese Maschine wieder ein eigenes Eisen ist und demzufolge nicht durch bspw. das private Surfen exponiert wird, ist das ebenso auf meinem Windows 11 Laptop der Fall, den nehme ich ausschließlich für die Steuer und um alle halbe Jahr meine kombinierte Keller-Radon+Entfeuchtungs-Lüftungssteuerung von Sommer- auf Winterbetrieb umzustellen. Da ist dann auch nix mit besonderer Exposition und alles wäre einfacher handzuhaben. Mal sehen .. am liebsten wäre mir natürlich Banking4L ;-) (Zaunpfahl winkewinke).
6. Ach so ..um ein Haar vergessen: In MP hab ich alle Buchungen getrennt nach Konten im "QIF" (Quicken) Format exportiert und in Banking4 einfach so wieder pro Konto importiert. Der Punkt war meine größte Sorge und hat am wenigsten Probleme gemacht. Sogar meine selbstgebauten Kategorien hat Banking4 in seinen Kategoriebaum integriert.
7. Autokategorisierung und eine automatische Abstimmung habe ich noch nicht geprüft. Dem Handbuch und meiner Lesart nach sind "erwartete Zahlungen" oder "erwartete Gutschriften" die Äquivalente. Mal sehen ob es mit verkürzten Daten im VWZ auch funktioniert wie bei MP, das war praktisch. Das Handbuch nennt da leider keine weiteren Details. Erstaunlicherweise hat banking4 bei den importierten Buchungen unter dem Karteireiter "Daueraufträge" schon wiederkehrende Zahlungen zu diversen Buchungen angelegt (welch ein Luxus), leider ohne die Kategorisierungen der Buchungen zu übernehmen (schade..). Splittbuchungen hat es nicht übernommen und bei diesen Splittbuchungen auch die banking4-eigene Kategorisierung verwendet. Das kann ich verschmerzen. Splittbuchen geht recht einfach und die paar Splitts kann ich manuell nachziehen.

Obwohl es noch so juckt, das Programm weiter zu erkunden ist jetzt erst mal Schluss. Ich muss ins Bett ... jetzt läuft gerade noch die Datensicherung.

So weit meine heutigen Erfahrungen.

Beste Grüße
Stefan
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 08:38 Uhr  ·  #440
Moin,

ich habe das gleiche Problem wie HKindler:

Beim Ausführen des Scripts kommt am Schluss folgende Fehlermeldungen:
Code

All done, no errors.
cp: reguläre Datei '/home/fred/.Banking4-10.0/drive_c/windows/Fonts/' kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: reguläre Datei '/home/fred/.Banking4-10.0/drive_c/windows/Fonts/' kann nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/tmp/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh: Zeile 54: /home/fred/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: cannot execute: required file not found
/tmp/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh: Zeile 56: /home/fred/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: cannot execute: required file not found
/tmp/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh: Zeile 58: /home/fred/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: cannot execute: required file not found
/tmp/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh: Zeile 60: /home/fred/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: cannot execute: required file not found
Starten von Banking4
/tmp/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh: Zeile 64: /home/fred/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine: cannot execute: required file not found



Das Verzeichnis und die Datei sind vorhanden !
Beim manuellen Start von "wine", das vom Script nicht ausgeführt werden kann, erscheint:

Code

it looks like wine32 is missing, you should install it.


Wird wine32 benötigt ? Das widerspricht der Aussage aus Post #438

Zitat

der Kartenleser funktioniert nur unter wine-64bit. Die Standard-Wine ist aber 32bit.
Ich benutze in meinen Skripts deswegen nur noch Wine-staging-64bit.
Ohne 64bit und staging wird man Banking4 nicht fehlerfrei zum Laufen bringen.


Fast vergessen...
Ich verwende Debian 12 bookworm; Installation von Wine über den oben angegebenen Link auf winehq.

Viele Grüsse
fr3d
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0