Hallo,
ich bin langjähriger hibiscus-Server Nutzer und rufe Umsätze nun via "hibiscus-Desktop" ab, da das KeyFile HBCI-Verfahren ja abgeschaft wurde.
Nun stelle ich fest, dass Hibiscus vorgemerkte Umsätze einsortiert und später, liegt seitens der Bank der endgültige Buchungstext vor, diese löscht, um die finale Buchung einzusortieren.
Da ich die Daten aus Hibiscus via XML-RPC-Schnittstelle abgreife, um sie weiter zu verarbeiten, ergeben sich unangenehme Dubletten.
Vorgemerkte Buchungen werden in der Hibiscus-Umsatzansicht in grau angezeigt. Die Wertstellung liegt in der Zukunft. Ansonsten kann ich keinen Wert in der Datenbank identifizieren, der mir eine Buchung als vorgemerkt identifiziert.
Woran erkennt Hibiscus beim Abrufen der endgültigen Buchung, welcher vorherige Datensatz zu löschen ist?
Wie kann ich auf diesen Zug aufspringen, um vorgemerkte Buchungen zielsicher erst gar nicht zu verarbeiten?
Gruß
Heiko
ich bin langjähriger hibiscus-Server Nutzer und rufe Umsätze nun via "hibiscus-Desktop" ab, da das KeyFile HBCI-Verfahren ja abgeschaft wurde.
Nun stelle ich fest, dass Hibiscus vorgemerkte Umsätze einsortiert und später, liegt seitens der Bank der endgültige Buchungstext vor, diese löscht, um die finale Buchung einzusortieren.
Da ich die Daten aus Hibiscus via XML-RPC-Schnittstelle abgreife, um sie weiter zu verarbeiten, ergeben sich unangenehme Dubletten.
Vorgemerkte Buchungen werden in der Hibiscus-Umsatzansicht in grau angezeigt. Die Wertstellung liegt in der Zukunft. Ansonsten kann ich keinen Wert in der Datenbank identifizieren, der mir eine Buchung als vorgemerkt identifiziert.
Woran erkennt Hibiscus beim Abrufen der endgültigen Buchung, welcher vorherige Datensatz zu löschen ist?
Wie kann ich auf diesen Zug aufspringen, um vorgemerkte Buchungen zielsicher erst gar nicht zu verarbeiten?
Gruß
Heiko