Alf-Banc-10 unter Linux

 
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 12.10.2025 - 20:35 Uhr  ·  #1
Alf-Banco-10 unter Linux 64 bit

Die Entwickler von Wine haben mit Wine-Mono große Fortschritte gemacht, aber leider gibt es dort noch Probleme. Deswegen benutze ich im Skript Netframework (dotnet40 und dotnet48).
Als Wine-Version benutze ich die neueste Version "wine-10.16-staging-amd64-wow64". Ältere Wine-Versionen sind nicht geeignet!
Man muss eine Staging-Version benutzen, weil sonst Netframework nicht richtig installiert wird!
Das Programm läuft nur mit dem Renderer „gdi“ flüssig! Der wird mit dem Skript gewählt.

Ich habe ein aktuelles Skript für „wine-10.16-staging-amd64-wow64“ geschrieben. Damit wird eine versteckte Prefix mit dem Namen „.Alf-Banco-10.16“ und die Wine-Datei mit dem Namen „.wine-10.16-staging-amd64-wow64“ erzeugt.

Die folgende Anleitung verändert nichts an einer bereits installierten Wine-Version oder falls Alf-Banco-10 schon installiert worden sein sollte! Die neue Installation läuft parallel und unabhängig von einer früheren Installation, vorausgesetzt, die alte Prefix hat einen anderen Namen (s.o.).

Falls Wine aber noch nicht installiert ist, muss es zuvor installiert werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint einfach folgenden Befehl ins Terminal hineinkopieren:

sudo apt-get install wine


Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine.
Bei einem 64bit System muss die 32bit Architektur nach dieser Anleitung unbedingt ermöglicht werden:

https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download


1. Vorbereitung bei einer Erstinstallation
Zunächst muss sichergestellt werden, dass folgende Pakete installiert sind:
wget, mscorefonts

Dazu kopiert man z. Bsp. bei Ubuntu ins Terminal folgenden Befehl:

sudo apt install wget ttf-mscorefonts-installer

Sollten die Pakete schon vorhanden sein, wird das automatisch erkannt und sie werden nicht neu installiert, aber die fehlenden Pakete werden nachinstalliert.


2. Installation mit Skript
Download des Skriptes:

https://drive.google.com/file/…sp=sharing


Starten des Skriptes:
Vor dem Starten des Skriptes sollte mit der Suchfunktion die Datei "wine-mono-10.2.0-x86.msi" gesucht und gelöscht werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint wird das automatisch im Verzeichnis ".cache/wine/" durch das Skript getan.

cd
chmod +x ~/Downloads/Alf-Banco-10.16-staging.sh
~/Downloads/Alf-Banco-10.16-staging.sh

Wenn gefragt wird, ob Wine-Mono instaliert werden soll, unbedingt auf „abbrechen“ klicken! Das Skript läuft normal weiter.
Sollte die Installation länger dauern, dann auf „Warten“ klicken, falls die Warnung aufleuchtet.
Die Gesamtinstallation dauert 10 bis 15 Minuten. Mann darf nicht abbrechen, wenn man denkt, die Installation bleibt hängen!
Am Ende wird Alf-Banco 10 installiert.
Bei der Abfrage:
"Neuerungen in AlfBanco10 anzeigen" und "Alf-Banco-10 starten" beide Hacken entfernen!

Nun startet Alf-Banco-10 das erste Mal durch das Skript.


3. Bildschirmanpassung
Wenn man einen Bildschirm mit hoher Auflösung besitzt, ist es ratsam, die Auflösung für Alf-Banco-10 zu erhöhen, damit die Darstellung sich vergrößert. Dazu gibt man im Terminal folgenden Befehl ein:

cd
WINEPREFIX=~/.Alf-Banco-10.16 ~/.wine-10.16-staging-amd64-wow64/bin/wine winecfg

Es öffnet sich ein Fenster. Man klickt auf den Reiter „Grafik“. Bei „Bildschirmauflösung“ befindet sich ein Schieberegler. Bei einem Monitor mit hoher Auflösung wählt man z. Bsp. 120 oder je nach Geschmack. Bitte nur den Schieberegler benutzen und nicht die Zahl ins Kästchen direkt eingeben, sonst stürzt das Programm ab.


4. Starter auf dem Desktop erstellen
Im Verzeichnis „Downloads“ steht die Datei „Alf-Banco-10.16.desktop“. Diese muss mit gedrückter Maustaste auf den Desktop-Bildschirm verschoben werden.
Es entsteht nun auf dem Desktop ein neues Icon mit der Bezeichnung „Alf-Banco-10.16“ .
Zuerst Doppelklick auf das neue Icon, dann Rechtsklick mit der Maus auf das neue Icon und auf „Start erlauben“ klicken (das gilt so für Ubuntu, bei anderen Linux-Distributionen heißt der Startbefehl ein wenig anders).
Mit einem Doppelklick auf das Icon lässt sich nun Alf-Banco-10 starten. Bei einem Neustart, auch nach einem Neustart des Computers, kann es 20 bis 30 Sekunden dauern, bis das Programm startet. Die weiteren Starts bei angelassenenem Computer verlaufen schneller.

Man kann auch jederzeit über das Terminal das Programm mit folgendem Befehl starten:

cd
WINEPREFIX=~/.Alf-Banco-10.16 ~/.wine-10.16-staging-amd64-wow64/bin/wine ~/.Alf-Banco-10.16/drive_c/"Program Files (x86)"/ALFBanCo10/ALFBanCo10.exe


5. Kartenlesegerät
Wenn man ein Kartenlesegerät von Reiner SCT benutzen möchte, öffnet man das Terminal und kopiert bei Ubuntu oder Linuxmint folgenden Befehl hinein:

sudo apt install libifd-cyberjack6 pcscd pcsc-tools libpcsc-perl libpcsclite1

(Achtung, diese Dateien können bei anderen Distributionen verschiedene Namen haben!)

Bei manchen Linux-Distributionen schaltet sich der pcscd-Treiber nicht automatisch ein. Wenn man das Kartenlesegerät benutzen möchte, muss man hier, bevor man das Banking4-Programm startet, zuerst folgende Befehle nacheinander im Terminal eingeben:

sudo killall pcscd
sudo pcscd -f

Mit den "pcsc-tools" kann eine ATR-Analyse gemacht werden. Man gibt folgenden Befehl ein:

sudo pcsc_scan

Zum Beenden der Analyse auf die Kombination:
STRG-C
klicken.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 302
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 12.10.2025 - 21:28 Uhr  ·  #2
Die Arbeit für banking4 trägt Früchte für die Nutzer / Ausprobierer von Alf-Banco-10 ... ich seh das mit ehrlicher Freude.

Meine Wenigkeit kann eine Winzigkeit beitragen, über die ich selbst gestolpert bin, während ich zu Buster-Zeiten meinen Cyberjack Wave in Betrieb genommen und damit und mit moneyplex Chiptan-USB-Banking mit der DKB und ihrer Girokarte gemacht habe.

Zitat
Mit den "pcsc-tools" kann eine ATR-Analyse gemacht werden. Man gibt folgenden Befehl ein:

sudo pcsc_scan


Wenn man mit der Analyse fertig ist, kommt man aus dem Programm sauber wieder mit STRG-C raus und muss nicht die "wilde Flucht" antreten, indem man das Terminalfenster schließt.

Beste Grüße
Stefan
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 12.10.2025 - 21:59 Uhr  ·  #3
Danke Stefan für die hilfreiche Ergänzung! Ich habe sie gleich eingefügt.
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 23.10.2025 - 06:39 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von winetrouble

Alf-Banco-10 unter Linux 64 bit


2. Installation mit Skript
Download des Skriptes:

https://drive.google.com/file/…sp=sharing




Hi,

wollte nur mal eine kurze Rückmeldung geben.

Da Moneyplex ja (zumindest momentan) keine Überweisungen mehr ausführen kann, hatte ich mich nach Alternativen umgesehen.
Banking4 und ALF-BanCo stehen auf der Auswahlliste.
Eigentlich war Banking4 mein Favorit, nach allem was ich hier und anderswo dazu gelesen habe.

Gestern Abend habe ich dann deine Anleitung für die Installation von ALF-BanCo hier entdeckt.
Wine, wget + die MS-Fonts waren sowieso schon bei mir installiert. (Debian Trixie)
Also habe ich mir einen schnellen Installationsversuch am Abend zugestanden.
Dein Script runtergeladen und gestartet. Genau nach Anleitung vorgegangen (Also Mono nicht installiert, lange genug warten etc.), und nach ca. 10-15 Minuten war alles erledigt.

ALF-BanCo läuft einwandfrei ohne jegliche Nacharbeiten.
Hervorragend, sowas müsste/sollte eigentlich ALF-Software (heissen die so?) anbieten.

Das ich mit ALF-BanCo sofort klargekommen bin und mittlerweile schon fast meine komletten Daten von Moneyplex übernommen habe steht schon wieder auf einem anderen Blatt.

Vielen Dank für die wirklich hilfreiche Arbeit von dir (und meine schlaflose Nacht :-).


Gruss



P.S. Es gibt ja von dir auch so ein Script für Banking4, allerdings blicke ich in dem Thread leider nicht durch, welches nun das aktuellste ist.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 25.10.2025 - 11:27 Uhr  ·  #5
Hallo apap,

schön dass die Installation so gut geklappt hat.
Bezüglich des Datumsformates (Fehlen der Null am Anfang bei einstelliger Tagesziffer) habe ich verschiedene Linux Betriebssysteme verglichen. Es ist überall dasselbe Problem. Ich finde auch bei Alf-Banco nirgendwo eine Möglichkeit, das Datumsformat manuell einzustellen. Das Problem liegt vermutlich bei Netframework. Unter wine-mono funktioniert Alf-Banco leider noch nicht, sonst hätte ich dort einen Vergleich gehabt.


Bezüglich der Schriftdarstellung kann ich nur den Tipp mit einer größeren Schrift vorschlagen:

Gehe zum Reiter "Extras"/ Layout und Farben/ Tabellen

Je nach Auflösung des Bildschirms kann man dort die Schriftgröße anpassen. Ich habe z. Bsp. einen hochauflösenden Bildschirm. Bei mir sieht die Schriftgröße 20 am besten aus.
Nach der Änderung muss man das Programm erst neu starten, bevor die Änderung wirksam wird.
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 25.10.2025 - 19:25 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von winetrouble

Bezüglich des Datumsformates (Fehlen der Null am Anfang bei einstelliger Tagesziffer) habe ich verschiedene Linux Betriebssysteme verglichen. Es ist überall dasselbe Problem. Ich finde auch bei Alf-Banco nirgendwo eine Möglichkeit, das Datumsformat manuell einzustellen. Das Problem liegt vermutlich bei Netframework. Unter wine-mono funktioniert Alf-Banco leider noch nicht, sonst hätte ich dort einen Vergleich gehabt.
Ist nicht schön, aber auch kein extremer Fehler. Und da man ja an dem Demobild von ALF-BanCo sieht, das es prinzipiell geht, wird sich schon irgendwann eine Lösung finden. Damit kann ich erstmal leben.

Zitat

Bezüglich der Schriftdarstellung kann ich nur den Tipp mit einer größeren Schrift vorschlagen:

Gehe zum Reiter "Extras"/ Layout und Farben/ Tabellen

Je nach Auflösung des Bildschirms kann man dort die Schriftgröße anpassen. Ich habe z. Bsp. einen hochauflösenden Bildschirm. Bei mir sieht die Schriftgröße 20 am besten aus.
Nach der Änderung muss man das Programm erst neu starten, bevor die Änderung wirksam wird.
Danke für deine Mühe diesbezüglich, aber was ich meine lässt sich so garnicht lösen.
Ich komme einfach mit diesen Antialiasing-Schriften nicht klar. Mein Bildschirm hat zwar eine grosse Auflösung, aber auch eine grosse Diagonale, so das er bei etwa 100dpi liegt. Ich verwende normalerweise nur solche Schriften wie sie auch Moneyplex hat.
Klar, man kann durchaus die Treppchen erkennen wenn man's denn darauf anlegt, aber es ist angenehm zu lesen - knackescharf.
Bei diesen Antialiasing-Schriften bekomme ich 'Augenkrebs'. Ich hatte mal zeitweilig eine Programmierumgebung benutzt, die auf diese Schrift (auch im Editor!) umgestellt wurde. Als man auch auf Nachfrage nichts daran ändern wollte/konnte, musste ich leider die komplette Programmierumgebung aufgeben, da man zwangsweise auch im Editor damit arbeiten musste.

Für das Banking lässt sich das noch ertragen, das ist ja immer nur kurzzeitig in Benutzung.

Ich habe nochmal zur Verdeutlichung einen Screenshot-Ausschnitt von Moneyplex (links) und ALF-BanCo hier angehängt.

Wenn man da mal reinzoomt sieht man sehr schön, das Moneyplex zwar etwas pixeliger, aber superklar rüberkommt, während ALF-BanCo verwaschen wirkt.

Ich weiss aber auch, das durchaus auch viele Leute sowas mögen, hat halt jeder einen anderen Geschmack.


Gruss
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 26.10.2025 - 11:53 Uhr  ·  #7
Hallo apap,

bei mir sieht die Schrift ganz anders aus.
Wenn du auf "Menü/Einstellungen/Schriftauswahl" gehst, was ist dort eingestellt?

 
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 26.10.2025 - 16:20 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von winetrouble

Wenn du auf "Menü/Einstellungen/Schriftauswahl" gehst, was ist dort eingestellt?

Du meinst jetzt in ALF-BanCo? Dort habe ich diesen Menüpunkt garnicht.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 26.10.2025 - 19:34 Uhr  ·  #9
Nein, ich meine das Menü von Debian Trixie.
Die Menüs von den jeweiligen Desktops sind zwar unterschiedlich, aber irgendwo muss man bei jedem Desktop auch die Schriften einstellen können.
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 09:19 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von winetrouble

Nein, ich meine das Menü von Debian Trixie.
Die Menüs von den jeweiligen Desktops sind zwar unterschiedlich, aber irgendwo muss man bei jedem Desktop auch die Schriften einstellen können.

Ich hänge einfach mal einen Screenshot meiner Schrifteinstellungen an.
System ist Debian Trixie mit KDE.

Wie Du siehst, habe ich nirgendwo die von ALF-BanCo (bzw. Wine) verwendeten Schriften eingestellt.

Und der kleine Screenshot von meinem Moneyplex (s.o.) zeigt ja auch einwandfrei eine Arial 8pt. ohne Kantenglättung etc. an.
So ist es von mir gewollt.

Wine bzw. ALF-BanCo setzen sich darüber hinweg.
Aber auch in Banking4 unter wine habe ich das so beobachten können.

Gruss



P.S. Ebenfalls darüber hinweggesetzt hatte sich die von mir verwendete Programmierumgebung (native Linux), was dann wiegesagt dazu führte, das ich meine Programmierumgebung gewechselt habe.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 16:44 Uhr  ·  #11
Es dürfte bei diesem Problem vermutlich nicht um die Schriftarten gehen, sondern um Hinting und Antialiasing.
Ich kenne mich bei KDE nicht so aus, aber auch dort muss es bestimmt eine Einstellung für Hinting und Antialiasing geben.
Am besten Antialiasing ausschalten.
Schau mal dort:

Kontrollzentrum/Erscheinungsbild & Design/Schriften

Es fällt mir auf, dass du eine sehr kleine Schrift eingestellt hast. Nachdem du einen hochauflösenden Bildschirm hast, würde ich die Schriftgröße auf 14 oder noch höher einstellen.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 302
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 22:40 Uhr  ·  #12
Ich kenn mich mit KDE auch nicht aus. Aber in seinem Bild oben sehe ich , dass er "Antialiasing" (=Kantenglättung auf germanisch) nicht aktiviert hat (erster Kasten unterhalb der horizontalen Trennlinie im unteren Drittel des Dialogbilds), Hinting ist lt der Schaltflächenaufschrift als "vollständig" eingestellt und ausgegraut (ausgegraut=vmtl. weil AA/KG auf "aus" ist, keine Ahnung ob es dann dennoch wirkt). Sub-Pixelrendering ist auch "aus". Also m.E. alles so weit auf "Klötzchenbildung" eingestellt. Nun kommt die hardware des Bildschirms ins Spiel, wie sehr dort die Pixelmaske des Panels die Klötzchen mildert. Das Ergebnis dieses Zusammenwirkens scheint ihm unter Linux/KDE zu passen, wenn ein PGM diese Einstellungen übernimmt und nicht seine eigenen Rezepte umsetzt..

Für mich erklärt das auch wieso seine Schrift in MP / den Linux-PGM'en die sich dran halten, so aussieht. Für *nix und Windows wird es so sein, dass ein bestimmtes Programm sich an diese Systemvorgabe halten kann oder sein eigenes Ding macht. Innerhalb von wine müsste (konjunktiv) man ausprobieren, ob man diese Schriftvorgaben ebenfalls via winecfg verändern könnte. Dann sähe man, ob sich banking4 an dem Systemstandard orientiert (ich glaube es nicht, aber "glauben" heißt bekanntlich "nix gesichert wissen"..).
Ich weiß aber nicht mal, wie man das in echtem Windows umstellt ....
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 28.10.2025 - 04:48 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von winetrouble

Es dürfte bei diesem Problem vermutlich nicht um die Schriftarten gehen, sondern um Hinting und Antialiasing.

Richtig.

Zitat

Ich kenne mich bei KDE nicht so aus, aber auch dort muss es bestimmt eine Einstellung für Hinting und Antialiasing geben.
Am besten Antialiasing ausschalten.

Wie Stefan193 in seinem Beitrag richtig erkannt hat, ist das bei mir alles abgeschaltet.

Zitat

Es fällt mir auf, dass du eine sehr kleine Schrift eingestellt hast. Nachdem du einen hochauflösenden Bildschirm hast, würde ich die Schriftgröße auf 14 oder noch höher einstellen.

Die Schriftgrösse ist schon ok so. Habe 3820*2160px, allerdings auf ca. 43". Und dann lande ich bei ca. 100dpi.

Wenn mir nicht ein Programm die Schrift verdreht und sie wie in meinem Screenshot ohne Antialiasing/Kantenglättung dargestellt wird ist das knackescharf und -zumindest für mich- super lesbar.

Zitat geschrieben von Stefan193

Für mich erklärt das auch wieso seine Schrift in MP / den Linux-PGM'en die sich dran halten, so aussieht. Für *nix und Windows wird es so sein, dass ein bestimmtes Programm sich an diese Systemvorgabe halten kann oder sein eigenes Ding macht. Innerhalb von wine müsste (konjunktiv) man ausprobieren, ob man diese Schriftvorgaben ebenfalls via winecfg verändern könnte. Dann sähe man, ob sich banking4 an dem Systemstandard orientiert (ich glaube es nicht, aber "glauben" heißt bekanntlich "nix gesichert wissen"..).
Ich weiß aber nicht mal, wie man das in echtem Windows umstellt ....

Du hast das recht treffend erkannt.
Alle von mir eingesetzten BS/Programme nutzen solche Schriften ohne Antialiasing/Kantenglättung.
Alle ausser: Meine damalig Programmierumgebung und jetzt eben ALF-BanCo (bzw. auch Banking4).
Ob man sowas unter Wine verstellen kann - keine Ahnung.
Ich habe zwar schon immer Wine unter Linux laufen gehabt, mich aber mangels Notwendigkeit nie mit den Interna beschäftigt.

Historisch gesehen gab's ja früher nur solche Schriften, die ganzen Optionen mit Kantenglättung, Hinting usw. wurden erst im Laufe der Zeit eingeführt.
Bis ca. 2018 lief glaube ich irgenwo unter meiner Fuchtel noch ein Windows-Rechner, das letzte von mir eingesetzte MS-BS war Windows7.
Dort funktionierten die Schriften ohne Antialiasing/Kantenglättung problemlos.
Die 43" Schirme habe ich damals schon eingesetzt, daran liegt's also auch nicht.

Generell würde ich schon sagen, das man notfalls die 'geglätteten' Schriften verwenden kann wenn's denn sein muss und nur kurzzeitig ist.
Beim Bankprogramm würde ich das ja auch mangels Alternativen in Kauf nehmen (müssen), sollte sich keine Lösung finden.
Die Schrift muss natürlich grösser sein, damit es nicht so anstrengend zu lesen ist.
Das heisst dann natürlich auch, das weniger Informationen auf den Bildschirm passen.
Um also eine gewisse Anzahl an Buchungen darzustellen brauche ich mit ALF-BanCo deutlich mehr Platz als mit Moneyplex.

Programmieren mit solcher Schrift würde ich meinen Augen aber definitiv nicht zumuten.

Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Es gibt ja durchaus viele Leute die auf einen Bildschirm mit möglichst hoher dpi-Zahl und 'geglätteten' Schriften stehen und dafür noch viel Geld ausgeben (Apple lässt grüssen).
Habe ich mir auch angeschaut, für mich sind 'meine' Schriften angenehmer zu lesen und ich bekomme mehr Inhalt auf den Schirm.
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 245
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 28.10.2025 - 11:26 Uhr  ·  #14
Okay. Letzter Versuch.
Wine benutzt als native Schriftart "Tahoma". Wine bringt diese Schrift selber mit und ist bei dir gespeichert unter:
.wine-10.16-staging-amd64-wow64/share/wine/fonts/

Bei Banking4 gab es auch schon Probleme mit Tahoma. Da habe ich von der Quelle von Winetricks eine externe Tahoma-Schrift benutzt.
Man kann einmal versuchen die Schriften zu tauschen. Zur Sicherheit kannst du die alten Schriften " tahoma.ttf" und "tahomabd.ttf" im Verzeichnis ".wine-10.16-staging-amd64-wow64/share/wine/fonts/" zuvor umbenennen. Falls "cabextract" nicht installiert ist, muss man es zuvor installieren:
sudo apt install cabextract

Gib dann Folgendes im Terminal ein:


cd
wget "https://master.dl.sourceforge.net/project/corefonts/OldFiles/IELPKTH.CAB?viasf=1"
mkdir ~/tahoma
cabextract -d ~/tahoma/ IELPKTH.CAB?viasf=1
cd ~/tahoma/
cp -f tahoma.ttf ~/.wine-10.16-staging-amd64-wow64/share/wine/fonts/
cp -f tahomabd.ttf ~/.wine-10.16-staging-amd64-wow64/share/wine/fonts/
rm -rf ~/tahoma
rm -r ~/IELPKTH.CAB?viasf=1

Hier zwei Screenshots von mir. Der erste mit Tahoma von wine, der zweite mit Tahoma aus der Winetricks-Quelle. Beim zweiten Bild ist außerdem über das Menü von Alf-Banco (Reiter "Extras"/ Layout und Farben/ Tabellen ) die Schriftgröße auf 14 eingestellt.
Und zur Anpassung an meinen Bildschirm habe ich bei beiden über den Befehl:
WINEPREFIX=~/.Alf-Banco-10.16 ~/.wine-10.16-staging-amd64-wow64/bin/wine winecfg

beim Reiter "Grafik" auf 168 dpi eingestellt. Das ist für mich leserlicher.
Die Darstellungsgröße der Screenshots entspricht nicht dem Original!
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 302
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 28.10.2025 - 11:52 Uhr  ·  #15
Was mir noch einfällt:
Hat Dein Bildschirm selbst ggf. noch eine Einstellungsmöglichkeit um dessen "Optimierungen" testhalber abzustellen oder zu verändern? Im Handbuch - if any - müsste das beschrieben sein. Die Einstellung heißt leider immer irgendwie anders. Gern auch in einen als "...-Modus" bezeichneten Paket an Gesamteinstellungen integriert. Die Zeiten, in denen man einzelne Parameter wie seinerzeit bei den EIZO-Monitoren fein verstellen konnte, sind m.E. lange vorbei.

Dies wirkt dann halt auf alle Darstellungen, aber vielleicht kann man damit irgendeinen (besser passenden) Kompromiss einstellen.
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 29.10.2025 - 05:19 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von winetrouble

Okay. Letzter Versuch.

Finde ich ja wirklich super wie Du dich in die Problematik reinhängst.

Das eigentliche Problem sind aber die neueren Programme, welche Schriften mit Kantenglättung verwenden und keine Alternativen zur Umstellung bieten.

Ich habe mal wahllos in die von mir unter Wine benutzten Programme reingeschaut.
Das sind meistens etwas ältere Programme, welche aber für mich noch immer optimal sind.

Alle diese Programme verwenden _ausnahmslos_ nicht weichgezeichnete Schriften, also normale Bitmapschriften.

Angehängt habe ich mal eine kurze Auswahl an Screenshots der ersten Programme die mir unter die Finger kamen:

1. Ein Requester in Subtitle Workshop
2. CUE Splitter
3. HeidiSQL: Diese Programm ist sogar ein aktuelles, gibt's nur nicht native für Linux. Läuft aber einwandfrei unter Wine.
4. Zusammengeschnitten Teile vom ALF-BanCo Menue und von HeidiSQL. Man beachte die Menuschriften beider Programme.
5. Habe ich mal dein Schriftbeispiel genommen, und die Schrift eines meiner Wine-Programme reinkopiert. Da sieht man mal die Auflösungsunterschiede.

Also danke nochmal für deine Mühe bezüglich meiner Problematik, aber die von dir vorgeschlagenen Anpassungen können nur die Symptome mildern, nicht das Problem beheben.
Das Problem sind einfach Programme, welche zwansgweise Nicht-Bitmap-Schriften verwenden und auch keine Umstellung zulassen.

Für Leute mit High-DPI-Monitoren mag das auch durchaus ok sein, nur bei Monitoren mit 'normalen' DPI-Werten sieht's halt bescheiden aus.

Wenn Du weiterhin ein Auge auf die Lauffähigkeit von ALF-BanCO unter Wine hast wäre das Super, denn lieber ein Bankprogramm mit nichtoptimaler Schrift als gar keins :-)

In dem Sinne: Nochmal vielen Dank für die von Dir aufgebrachte Mühe.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
apap
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Alf-Banc-10 unter Linux

 · 
Gepostet: 29.10.2025 - 05:37 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Stefan193

Was mir noch einfällt:
Hat Dein Bildschirm selbst ggf. noch eine Einstellungsmöglichkeit um dessen "Optimierungen" testhalber abzustellen oder zu verändern? Im Handbuch - if any - müsste das beschrieben sein. Die Einstellung heißt leider immer irgendwie anders. Gern auch in einen als "...-Modus" bezeichneten Paket an Gesamteinstellungen integriert.

Sowas ist das erste was bei neuen Monitoren -falls vorhanden- abgeschaltet wird.
Meiner hat u.a. solche Optionen wie 'Kontrastverstärkung' - Gruselig.


Zitat

Die Zeiten, in denen man einzelne Parameter wie seinerzeit bei den EIZO-Monitoren fein verstellen konnte, sind m.E. lange vorbei.


Gottseidank. Die Umstellung von Röhrenmonitoren auf LCD usw. war ja eine der entscheidensten Verbesserungen im Monitorbereich.
Wenn ich noch an die ewige Nachjustiererei bei Röhrenmonitoren denke - nein danke.

Und bei den grossen Röhrenmonioren war die Problematik auch oft: Wo bekomme ich eine zweite Person zum heben meines Monitors her?
(Eizo T662?, der war alleine so gut wie garnicht zu bewegen.)
Meinen akuellen 43" LCD hingegen kann ich alleine an die Wand hängen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0