db dialog und die Deutsche Kreditbank?

hat jemand Erfahrungen, ob die beiden miteinander können?

 
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 10:40 Uhr  ·  #41
Das habe ich gerade aus dem HBCI Kompendium herausgelesen

6.3 Umsatzinformationen

6.3.1 Abruf von Kontoumsätzen
Die Anforderung von Umsätzen erfolgt ebenfalls über einen Abholauftrag. Als Antwort werden über S.W.I.F.T. MT940- und MT942-Formate gebuchte respektive noch nicht verbuchte Umsätze gesendet. Bei der Übertragung umfangreicher Umsatzdaten ist die Verwendung des Datenelementes Aufsetzpunkt sinnvoll. Darüber wird dem Kundensystem bei großen Datenmengen mitgeteilt, welchen Aufsetzpunkt es bei einem weiteren
Abholauftrag mitliefern soll, um lückenlos die nächsten Umsätze zu erhalten. Über ein Feld Maximale Anzahl kann die Ausgabe im Umfang eingeschränkt werden, so dass Endgeräte mit eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten (z.B. Mobiltelefone) nicht mit Daten überschwemmt werden.

• Kontoumsätze / Zeitraum
Dies ist die klassische Umsatzabfrage mit der Möglichkeit, den
Abfragezeitraum entsprechend einzugrenzen.

• Kontoumsätze / neue Umsätze
Mit dieser Geschäftsart wird die doppelte Übertragung von Umsatzdaten
vermieden, was z.B. für Finanz-Management-Software von
entscheidendem Vorteil ist. Dieses Format ist ein Vorgriff auf einen noch
zu spezifizierenden Geschäftsvorfall für den HGB-konformen
Elektronischen Kontoauszug.

• neu in HBCI 2.2:
Kontoinformationen
Bei diesem Geschäftsvorfall werden alle allgemeinen Stamm- und
Vertragsdaten für eines oder mehrere Konten übertragen.
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 10:45 Uhr  ·  #42
Was mich bei dieser ganzen Geschichte nur irritiert ist, warum sollten die anderen RZ nicht mit Aufsetzpunkten arbeiten. Denn, wenn dies in der HBCI Spezifikation drinsteht, dann ist dies ja wohl eine allgemeine Handhabung der RZ.

Wenn das so ist, warum kann db dialog das nicht verarbeiten. In Sfirm32 kann ich ja auch alle Kontoumsätze abholen, ohne das hier ein Aufsetzpunkt eine Rolle spielen sollte.
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 11:38 Uhr  ·  #43
Also ich habe gerade die Antwort von unserem Rechenzentrum bekommen:

Wenn sehr viele Umsätze zur Verfügung gestellt werden, geben wir als Aufsatzpunkt einen Zwischensaldo.

Zu db dialog kann der Kollege leider keine Aussage treffen, da ihm dieses Programm so nicht bekannt ist.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 12:32 Uhr  ·  #44
Ich teste es nachher Mal mit Dialog....

Aber man muss nicht mit Aufsetzpunkten arbeiten. Sicher haben die Ihre Berechtigung (s.o.) allerdings wird die Übertragung damit auch gleichzeitig langsamer.
Es ist somit eine Möglichkeit und keine Pflicht.
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 13:57 Uhr  ·  #45
Hallo an alle,

der Kollege vom RZ hat mir gerade mal die Rückmeldung geschickt:

der gestrige Auftrag von 17:53 ( Dialog-Id: 5907109035718090 ) war eine Umsatzabfrage mit VONDATUM: 10.6.2005; kein BISDATUM. Dieser Auftrag wurde ohne Aufsetzpunkt komplett bearbeitet.

Der gestrige Auftrag von 17:57 ( Dialog-Id: 2279349565718090 ) war eine Umsatzabfrage mit VONDATUM: 1.3.2005; kein BISDATUM. Dieser Auftrag wurde durch einen Aufsetzpunkt "zweigeteilt" und korrekt verarbeitet.

Damit hat der Captain das Problem erfasst, obwohl ich es nicht glauben wollte.

Die Daten werden vom Rechenzentrum korrekt zur Verfügung gestellt, db dialog kann aber, wie es ausschaut, die zweigeteilten Umsatzdaten nicht verarbeiten und liesst sie damit auch nicht vollständig ein.

Mafi hat mir noch einen Tip gegeben, einfach mal das Systemdatum zurückzustellen und zu sehen, was dann passiert.
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 15:05 Uhr  ·  #46
Hallo an alle,
ist ja faszinierend zu lesen, was ich hier losgetreten habe. Die Idee mit dem Systemdatum rücksetzen hatte ich auch schon, aberso leicht lässt sich das Programm nicht austricksen. Es sendet ja - wie Testerin festgestellt hat kein Bisdatum ...
Was aber noch interessanter ist, ist die Frage, was für eine Abfrage dbdialog absetzt, wenn ich bei einem neuen Konto einen Zeitraum 14.04.-15.05 angebe. Denn auch da erhalte ich nur den Zeitraum 09.08.-heute.
Vielleicht könnte Testerin das einmal testen?
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 09.09.2005 - 17:30 Uhr  ·  #47
So jetzt habe ich zu Hause nochmal probiert. Folgende Erkentisse habe ich gewonnen.
1. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit die vom Programm vorgesehene Option eines BisDatums beim Abholen der Umsatze zu realisieren. Ist kein Umsatz vorhanden, wird immmer vom "VonDatum" bis ultimo angefordert. Existieren schon Umsätze, so hat man keine Chance ältere Daten anzufordern.
2. Überschreitet die Anzahkl der gelieferte Umsätze eine gewisse Zahl, so werden sie vom RZ gesplittet (die Logik wie das geschieht ist mir noch nicht ganz klar - könnte sein, das ein Block immer die maximale Anzahl an Sätzen enthält . aber der zweite teil ein Minimum enthalten muss ....). Damit kommt dann dbdialog nicht klar.

Beides sind klare Programmfehler, welche den Kollegen dort mal mitgeteilt werden sollten. Leider bin ich kein Kunde mehr bei der DB. Hat jemand von Euch Kontakte?

Ich für meinen Teil habe die Daten jetzt aus Starmoney exportiert (textfile) und anschliessend mit diesem netten Programm (http://www.duehning.de/Quickkonv/quickconv.html) nach QIF konvertiert und in dbDialog eingelesen. Allerdings musste ich noch etwas tricksen und eine Zusätzliche Spalte vor dem ersten Verwendungszweck einfügen. Eventuell musste ich auch noch die letzte VWZ-zeile löschen, dass weis ich nicht mehr genau. Aber es hat funktioniert. Das ist der momentan beste Weg daten aus Starmoney nach Quicken, dbdialog und andere Programme zu exportieren / konvertieren.

beste Grüße Heiko alias pasternak8
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0