ITAN und Hombankingsoftware

 
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 14.11.2005 - 07:13 Uhr  ·  #1
Hallo,

schon seit einiger Zeit nervt die Postbank bei jedem Einloggen mit der Werbung für die Umstellung auf das ITAN-Verfahren.

Meine Bedenken gehen dahin, dass ich jetzt jedesmal nach Eingabe einer "losen" TAN beim Browserbanking mit den eingetippten ITANs im Datentresor der Homebankingsoftware abgleichen muss. Was doch sehr nervig ist, weil ich ja nicht vorher wissen kann, welche der ITANs nun angefordert werden wird.

Oder wie muss man da vorgehen?
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 14.11.2005 - 08:58 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von wolfgang-362
Datentresor der Homebankingsoftware


Hallo Wolfgang,

die eindeutige Aussage der meisten (hauptberuflichen) Online-Banker hier im Forum: Keine TAN in der Software speichern!

Das wäre dann auch die Lösung, für dich wahrscheinlich nicht sehr befriedigend, doch wenn du mal in die Sonderbedingungen deiner Bank schaust, steht da wahrscheinlich, dass du die TAN nirgendwo speichern darftst ....
ffrett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 26
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 14.11.2005 - 09:30 Uhr  ·  #3
In vielen Programmen ist das Speichern inzwischen schon gar nicht mehr möglich...
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 14.11.2005 - 19:49 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von ELDI-Man
die eindeutige Aussage der meisten (hauptberuflichen) Online-Banker hier im Forum: Keine TAN in der Software speichern!

Ok. Aber dann brauche ich eigentlich keine Bankingsoftware.

Zitat geschrieben von ffrett
In vielen Programmen ist das Speichern inzwischen schon gar nicht mehr möglich...

Dann sollten wir alle auf ganz hohe Sicherheit setzen und nur noch per Zettel mit Unterschrift arbeiten. Mal ernsthaft: als einer der Pioniere im Heimbanken werde ich wieder auf Zettelwirtschaft umsteigen, sollte meine derzeitige Software irgendwann nicht mehr das tun, wofür sie angeschafft worden ist.

Danke für eure Antworten.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 14.11.2005 - 21:15 Uhr  ·  #5
Hallo Wolfgang,
tja, die Zeiten ändern sich. Als das TAN-Verfahren erfunden wurde, haben Viren nur einen netten Tannenbaum auf den Bildschirm gezaubert und waren bestenfalls mit der Vermehrung über Bootdisketten beschäftigt.

Leider bietet deine Bank (noch?) nicht das Chipkartenverfahren, sonst könntest du mit einer PIN banken. Die beleghafte Überweisung ist nämlich eigentlich nicht mit einer "hohen Sicherheit" ausgestattet. Aber ich hoffe doch sehr, du hast deine Software seinerzeit nicht angeschafft, um deine TAN zu verwalten, sondern um Daten mit deiner Bank auszutauschen :roll:

Gruß
Raimund
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 15.11.2005 - 12:37 Uhr  ·  #6
Hallo zusammen,
Zitat geschrieben von wolfgang-362
Dann sollten wir alle auf ganz hohe Sicherheit setzen und nur noch per Zettel mit Unterschrift arbeiten.

Eine Unterschrift ist auch sooo schwer nachzumachen. :roll:
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 15.11.2005 - 13:13 Uhr  ·  #7
Ich finde der folgenden Kommentar aus dem Heise-Forum passt wunderbar zu diesem Thema...

Zitat
Wie soeben gemeldet wurde, ist es Otto M. gelungen, dass als
supersicher geltende Offline-Banking am Schalter zu knacken. Otto M.
ging dazu zur Hausbank seines Nachbarn. Da er sich mit seinem
Nachbarn gut versteht, kennt er auch dessen Bankverbingung, da er ihm
ja schon einmal Geld überwiesen hat. Nun nahm Otto M. einen
gewöhnlichen Überweisungsträger dieser Bank und trug dort seine
eigene Kontoverbindung für die Auszahlung ein. 200EUR trug er bei
Wert ein. Und als Kontonummer bei der Bank die seines Nachbarn. Er
unterschrieb schwungvoll mit dem Vor- und Zunamen seines Nachbarn. Er
ging damit zum Schalter wurde prompt bedient. Zwei Tage später hatte
er das Geld auf seinem Konto.
Damit ist das gesamte Offline-Banking geknackt und bewiesen, dass das
System total unsicher ist. Otto M. will weiterforschen und hat morgen
einen Termin beim Stromlieferanten seines Nachbarn......


Original: http://www.heise.de/security/n…m_id=87777

Stefan Balk
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 16.11.2005 - 07:22 Uhr  ·  #8
Hallo,

Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Leider bietet deine Bank (noch?) nicht das Chipkartenverfahren, sonst könntest du mit einer PIN banken.

Mein Chipkartenleser wäre über diese neue Aufgabe erfreut. Es ist erstaunlich, dass diese eigentlich offensichtlichen Lösungen so unglaublich lange bis zur Umsetzung brauchen.

Zitat

Aber ich hoffe doch sehr, du hast deine Software seinerzeit nicht angeschafft, um deine TAN zu verwalten, sondern um Daten mit deiner Bank auszutauschen.

Die Software dient der Vereinfachung von bestimmten Vorgängen. Wegen des Datentresors bin ich von Starmoney auf "WISO Mein Geld" umgestiegen.

@ ottoager und windata:
Als Linuxbenutzer sagt man: Lese 'man "Beweisführung bei Missbrauch"'.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 16.11.2005 - 08:33 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von wolfgang-362
Es ist erstaunlich, dass diese eigentlich offensichtlichen Lösungen so unglaublich lange bis zur Umsetzung brauchen.


Das kannst du nicht verallgemeinern.
Insbesondere für dich ist es Schade das die PoBa bisher kein Chipkarten System eingeführt hat. Ich bin mir allerdings auch ziemlich sicher das die Umsetzung aus Kostengesichtspunkten nicht mal in Planung ist.

Woanders ist die Chipkarte dagegen seit letztem Jahrtausend schon im Einsatz.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 18.11.2005 - 13:28 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Zitat geschrieben von wolfgang-362
Es ist erstaunlich, dass diese eigentlich offensichtlichen Lösungen so unglaublich lange bis zur Umsetzung brauchen.

Woanders ist die Chipkarte dagegen seit letztem Jahrtausend schon im Einsatz.

Wo woanders? Da die Bank bei mir vor Ort präsent sein sollte, stehen nur (Stadt)Sparkasse und Postbank zur Auswahl.
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 18.11.2005 - 13:49 Uhr  ·  #11
Zitat
stehen nur (Stadt)Sparkasse und Postbank zur Auswahl.

Es gibt meines Wissens nur eine Handvoll Sparkassen, die HBCI mit Chipkarte nicht anbieten, wenn ich nicht irre z.B. die Stadtsparkasse Köln (wobei die Kreissparkasse Köln das m.W. anbietet).

Welche Sparkasse käme denn für Dich in Frage? Und eine Geno-Bank gibt's gar nicht?
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 18.11.2005 - 13:52 Uhr  ·  #12
Bei 99% aller Sparkassen (oder sind es 100 ?) solltest du fündig werden.
Welche Sparkasse ist es ?


CU

Frank
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 24.11.2005 - 23:45 Uhr  ·  #13
Moin,

vielleicht hätte ich das Sparkassenkonto nicht schon 1999 kündigen sollen... Mal kucken, ob die mich auch mit gesunkenem Einkommen wiederhaben wollen. Danke für euere Antworten!
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 25.11.2005 - 09:22 Uhr  ·  #14
Naja wenn Du anstatt 50000 Euro nur noch 45000 Euro verdienst sollte das kein Problem sein ;-)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 25.11.2005 - 12:36 Uhr  ·  #15
Thema geteilt, weiter geht es im Banker-Forum (geschlossener Bereich).
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 26.11.2005 - 22:02 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Thema geteilt, weiter geht es im Banker-Forum (geschlossener Bereich).

Und da darf ich draußen bleiben?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 27.11.2005 - 11:00 Uhr  ·  #17
sorry, das war ein notwendige Entscheidung, aber es soll nicht in der Öffentlichkeit über Einkaufs- und Verkaufspreise etc. diskutiert werden.

kurze Info:
Es ging im weiteren Teil um die Unterschiede zwischen der sogenannten vorpersonalisierten und RSA-Blanko-Karte. Letztere läuft normalerweise mit allen Banken, die auch das Diskettenverfahren anbieten. Man kann diese auch im freien Markt kaufen und eine vorhandene Diskettenkennung dort ablegen. Da Sparkassen dieses Verfahren normalerweise nicht anbieten, sind die hier außen vor.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: ITAN und Hombankingsoftware

 · 
Gepostet: 30.11.2005 - 07:09 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

kurze Info: [...]

Danke!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0