Standard bei Überweisungen

 
ZoeckE
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Standard bei Überweisungen

 · 
Gepostet: 17.03.2006 - 17:03 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich suche einige Standards bei Überweisungen. Ich programmiere gerade eine Software für ein Unternehmen mit Bezahlfunktion über HBCI Pin/Tan und mit einer Exportfunktion.

Hier meine Fragen:
Die Verwendungszwecke, wie viele Zeichen dürfen die haben? Ich habe etwas von 27,35 und 42 Zeichen gelesen aber keine Hinweise darauf gefunden wie das gemeint ist, ausser 27 handschriftliche und 35 maschinelle Zeichen. Was ist richtig?

Wenn bei einer Lastschrift diese zurückkommt, meinetwegen mangels Deckung, in wie weit ist hier der Standard wie mit dem Verwendungszweck umgegangen wird? Wird dieser neu geschrieben oder übernommen und die Bank hägt ihren Hinweis untendran? Kommt die Rücklastschrift auch mit der Angabe der Kontonummer und BLZ zurück von der gebucht werden sollte?

Wie viele Verwendungszwecke werden unterstützt bzw. darf ich anlegen?
Habe hier auch von 2-8 Verwendungszweck-Zeilen gelesen. Wie viele können, dürfen es max. sein?

Wie sieht überhaupt die Überweisung mittels HBCI aus? Kann man sich das anhand des normalen Überwesungsträgers vorstellen?

Vielen Dank ersteinmal
ZoeckE
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Standard bei Überweisungen

 · 
Gepostet: 17.03.2006 - 17:09 Uhr  ·  #2
Inlandsüberweisungen haben eine generelle Beschränkung auf 14 Zeilen mit je 27 Zeichen Verwendungszweck.
Europa-Standardüberweisungen besitzen 4x35 Zeichen.

Insbesondere bei den Inlandsüberweisungen gibt es aber Banken, die nicht alle 14 Zeilen verarbeiten und/oder entgegennehmen, obwohl der Standard das so vorsieht.
Details findest du auf www.hbci-zka.de, auch zum Thema wie die Überweisung auf HBCI Ebene überhaupt aussieht. Nebenbei auch die Spezifikation für DTAUS und DTAZV Dateien.

Zu Rück-Lastschriften kann ich nichts allgemeines sagen, ich weiss aber das wir den textlichen Hinweis an den Orignalen anhängen und das die Kontonummern unverändert bleiben. Anhand von weiteren Kriterien in der geleiferten Umsatzinformation kann man auch den Grund der Rückgabe entnehmen ohne auf Textebene lesen zu müssen.
Das muss aber nicht überall so sein.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0