Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 
Hamick
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 59
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 28.01.2006 - 01:43 Uhr  ·  #21
Hallo,

wir haben in unsererem Laden ebenfalls eine strikte Trennung zwischen zwei Unternehmensbereichen.

Im Prinzip ist die Benutzerverwaltung von SFirm auch für diesen Zweck ausreichend, nachdem seit einiger Zeit Rechte auch für Order vergeben werden können. Uns störte aber der Umstand, dass die MT940-Dateien zumindest temporär auf der Festplatte liegen. Ein einigermassen begabter User kann sich damit auch Kontoauszüge ansehen, für die er im Programm eigentlich keinen Zugang hat. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aus der Buchhaltung auf diese Möglichkeit kommt, nicht groß ist, wollten wir damit nicht leben. Früher hatten wir MultiCash, auch hier war die STA-Datei problemlos einzusehen.

Deshalb haben wir uns für eine "doppelte Installation" mit SFirm entschlossen. Beide Versionen liegen im Netzwerk in verschiedenen Verzeichnissen. Bei diesen Verzeichnissen wurden unterschiedliche Berechtigungen vergeben, um die o.g. Problematik aus der Welt zu schaffen.

Bei der Installation, die zusammen mit dem Bankbetreuer vergenommen wurde, haben wir immer die Installationsvariante "b" genommen. Die schon länger bestehende Version von SFirm haben wir nicht gesichert, sondern einfach in das neue, zweite Verzeichnis kopiert und dann nochmal drüberinstalliert. Gesichert werden die Netzwerkverzeichnisse auf Band. Die SFirm-Sicherung wird nicht genutzt. Updates bekommen wir von der Sparkasse auf CD.

Mitterweile läuft das ganze schon fast 3 Jahre und recht problemlos. Die Fehlermeldung mit dem FTAM/Web-Modul hatten wir nicht.

Zuletzt noch eine Anmerkung zum Thema Terminalserver: Wir sind ein Betrieb, bei dem die wichtigsten Anwendungen aus dem CAD-Bereich stammen. Buchhaltung und Zahlungsverkehr sind notwendiges Übel. CAD über Terminalserver ist keine Alternative, da die Anwendungen zu viel Performance fressen. Und nur wegen der Fibu und SFIRM noch einen Terminalserver ? Damit ein Zahlungsverkehrsprogramm für ein paar Euro vernünftig läuft? Das ist mir viel zu teuer und zu aufwendig, schließlich ist die die Administration eines TS nicht ohne. Es gibt also durchaus Gründe, an einem bestehenden Konzept festzuhalten.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 28.01.2006 - 10:25 Uhr  ·  #22
Zitat
Uns störte aber der Umstand, dass die MT940-Dateien zumindest temporär auf der Festplatte liegen. Ein einigermassen begabter User kann sich damit auch Kontoauszüge ansehen, für die er im Programm eigentlich keinen Zugang hat.

Das kann er auch bei der Parallellinstallation. Oder sind auch die Personenkreise für Unternemen A und Unternehmen B strikt getrennt.
Aber egal, es wird immer Kunden geben, ( und das ist hier ausdrücklich nicht abwertend gemeint), für die ein Prgrammfeature das asolute must-have bzw die Killerapplikation ist. Das kann auch schomma etwas sein, das 99 % aller anderen User fü vollkommen unwichtig halten. Hier sind eben die speziellen Lösugnen gefragt.
Hamick
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 59
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 30.01.2006 - 09:30 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von i2017377
Das kann er auch bei der Parallellinstallation. Oder sind auch die Personenkreise für Unternemen A und Unternehmen B strikt getrennt.


Die Personen sind nicht die gleichen, deshalb kann ich über die Rechtevergabe der Netzwerklaufwerke die Zugriffsrechte festlegen.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 30.01.2006 - 10:22 Uhr  ·  #24
Wenn sich die beteiligten Personen nirgendwo überschneiden, hast du nirgendwo einen Client, der auf beides zugreift. Dann sind die beiden Installationen eh vollkommen voneinander getrennt und die Konstellation trifft ihmo nicht auf unser Prob zu.
Zitat
Die schon länger bestehende Version von SFirm haben wir nicht gesichert, sondern einfach in das neue, zweite Verzeichnis kopiert und dann nochmal drüberinstalliert.

Warum habt ihr dann den Datenbestand der ersten Firma in den Bestand der Zweiten kopiert und den Usern somit zumindest Zugriff auf die alten Daten gegeben. Oder hab isch hier was falsch verstanden?
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 30.01.2006 - 13:50 Uhr  ·  #25
wegen der Pfade:-)
Hamick
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 59
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 30.01.2006 - 16:57 Uhr  ·  #26
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ihr habt natürlich recht, so wie ich es geschildert habe, ist es Unfug. Es gibt 5 Nutzer, 2 dürfen alles und drei dürfen nur die Hälfte.

Ist im Prinzip ja auch egal, ich wollte ursprünglich ja nur darauf hinweisen, dass eine zweifache Installation läuft, jedenfalls bei uns. Dass die Vorgehensweise nicht unbedingt nach Lehrbuch ist, ist auch klar. Aber wenns der Scheff halt will...
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 31.01.2006 - 09:55 Uhr  ·  #27
@hamick

Ihr seid eine solche Firma, die ich gemeint habe, wo der Chef etwas Paranoid ist!

Für solche kommen nur 2 Installationen in Frage!
cepe2005
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Löwenstadt Braunschweig
Beiträge: 91
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 31.01.2006 - 22:17 Uhr  ·  #28
Hallo Michael,

Zitat geschrieben von MrNett
@hamick

Ihr seid eine solche Firma, die ich gemeint habe, wo der Chef etwas Paranoid ist!

Für solche kommen nur 2 Installationen in Frage!


Nein... jedenfalls nicht auf EINEM Client!
Genau DAS wuerde ich ablehnen. Mir geht es nicht in jedem Falle um einen Verkauf von SFIRM32! Deswegen verstehe ich die Diskussion auch nicht unbedingt. Ausserdem werde ich versuchen, zu ueberzeugen!

Wie auch immer: Ich nehme nur das an, was die Software auch kann.

Michael: Ich bemerke, dass eine schriftliche Wiedergabe der vom Kunden gewuenschten Konstellation hier nicht ausreichend Informationen beinhaltet bzw. zu Missverstaendnissen fuehren kann. Ich bin gerne bereit, mit Dir telefonisch ueber dieses Thema zu reden. Die Ergebnisse unserer muendlichen Diskussion koennen wir dann hier praesentieren.

Ich habe staendig mit Grosskunden zu tun und bin **immer** um Mehrfachinstallationen herumgekommen. Will sagen: Es ging immer auch anders!

Wenn Du willst (das gilt auch fuer "wilischgeist"), kannst Du mir eine PM senden.
Wilischgeist
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Am Fuße eines hoffentlich erloschenen Vulkanes
Beiträge: 93
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 02.02.2006 - 10:45 Uhr  ·  #29
Hallo Carsten,

PN ist bereits erfolgt.

Bis dahin.
Alez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 17.05.2006 - 09:51 Uhr  ·  #30
Hallo zusammen,

einen ähnlichen Fall haben wir bei uns auch, folgendes Szenario liegt bei uns vor:

Firma A (Mutterfirma):
Installationsart b/c -> Clients greifen auf einen Server zu. In diesem Server ist auch eine ISDN-Karte, über die per FTAM die Daten übertragen werden.

Firma B (Tochterfirma):
Ebenfalls Installationsart b/c -> Clients greifen auf einen Server zu. Der Automat läuft aber auf einem anderen Rechner, in dem eine ISDN-Karte ist. Übertragung ist ebenfalls per FTAM. SFirm wird über Citrix aufgerufen.

Die Firmen sind in verschiedenen Domänen, können aber, im Rahmen der Berechtigungen auf die jeweils andere zugreifen.

Hauptgrund für eine Paralellinstallation ist, dass die Daten auf jeden Fall getrennt sind. Laut dem Sparkassentechniker, der bei uns die Installation durchgeführt hat, sind die Daten bei einer Einrichtung mit verschiedenen Auftraggebern später nicht wieder zu trennen, da sie zwar getrennt geführt, aber in ein Archiv geschrieben werden.

Die Installationen sollen später folgendermaßen aussehen:

Installation von Firma A bleibt so bestehen wie sie im Moment ist. Welche Möglichkeiten haben wir jetzt, SFirm der Firma B paralell zu installieren?
Es soll auf jeden Fall auch die ISDN-Karte vom Server der Firma verwendet werden, eine komplette Installation von SFirm auf diesem Server ist nicht unbedingt nötig (und so wie ich es verstanden hab auch nicht ohne Probleme möglich). Außerdem soll zur einfacheren Sicherung die Installation von Firma B ihre Daten auf dem Server von Firma A ablegen.
Vlllt. noch zur Info, kein Benutzer greift auf beide Datenbanken zu (außer der Admin).

Ich hoffe das sind erstmal genug Informationen.

Danke schonmal für evtl. Hilfe

Alez
Wilischgeist
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Am Fuße eines hoffentlich erloschenen Vulkanes
Beiträge: 93
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 18.05.2006 - 17:00 Uhr  ·  #31
Hallo Alez,

das mit der Parallelinstallation würde man schon hinbekommen - einzig und allein die Tatsache, dass auf ein und desselben Server für beide SFirm-Anwendungen die DFÜ durchgeführt werden soll, rückt das Ganze in ein anderes Licht.

Theoretisch könnte es funktionieren - SFirm kann man auf einem Rechner auch mehrfach starten. Ich selber habe aber diese Konstellation noch nicht ausprobiert - würde aber auch die Finger davon lassen, da die zweite Installation entweder nur einfach per Verknüpfung angelegt wird (nie ratsam bei DFÜ-Modulen) oder wie Captain Frag mal schrieb über Scripte (Ini oder Reg) vor dem Starten "umgebogen" werden müssen . Bei meiner Installation sind auf allen Clients LAN-CAPIs eingerichtet (diese Thema wird sich zum Glück mit EBICS aber langsam in Wohlgefallen auflösen) - stand also nie zur Debatte.

Das Thema "Datentrennung" - habe ich mir mal überlegt - kann man in einer Sfirm-Installation nicht so einfach lösen, wie das auch schon richtig vom EB-Berater Deiner Sparkasse mitgeteilt worde (Archiv-Thematik). Man kann zwar mit dem Punkt Sicherheit (Registerlasche bei der Maske Versand DTAUS) erreichen, dass Datensätze nur firmenweise einsehbar sind - das firmenweise Herausfiltern von Datensätze lässt sich nur über das Sortieren der Spalten realisieren. Die Empfänger/Kunden-Datenbank ist für beide Firmen die gleiche - dort ist keine Trennung möglich. Das Gleiche trifft auch auf die Umsatzstatistik zu. Hier stellt sich nur die Frage, ob diese beiden Punkte auch vernachlässigt werden können, weil z.B. die Daten in einer Buchhaltung erfasst und erstellt werden.

FÜr die Realisierung ist vor allem wichtig, dass beide(!) SW-Produkte auf dem gleichen Stand sind - hier gibt es sonst die meisten Schwierigkeiten. Außerdem sollten zwei PCs als Installations/Update-Rechner (es läuft jeweils nur eine der beiden SFirm-Anwendung auf diesem Rechner) dienen. Ist das möglich, ist ein Parallelbetrieb SFirm Firma A und SFirm Firma B auf einem/mehreren Client(s) durchführbar.

Fazit: Wie Du aber bestimmt schon festgestellt hast, ist diese Variante nicht unbedingt zu favorisieren - bei den zwei Installationen bei mir läuft - toi, toi, toi - zum Glück zur Zeit alles gut :-)

Wilischgeist
Alez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 23.05.2006 - 16:33 Uhr  ·  #32
Hallo Wilischgeist,

danke für die Antwort, ich bin leider erst heute dazu gekommen, zu schreiben, weil wir diese und letzte Woche noch Server umgestellt haben....

Also, ein gemeinsam genutztes SFirm kommt für uns ja nicht in Frage, wie du schon so gut zusammengefasst hast.
Deshalb eben der Gedanke der Paralellinstallation. Es ist auf jeden Fall so, dass auf einem Client auch nur ein Sfirm installiert ist, also der Server wäre der einzige, bei dem 2 Installationen nötig wäre. Das ist allerdings, wie du schon gesagt hast, ziemlich riskant.
Jetzt hat mir der Sparkassenberater aber noch gesagt, dass es evtl. über Remotecapis möglich wäre. Man könnte also SFirm von Firma B auf einem extra Server installieren und dann über eine Remotecapi auf die ISDN-Karte vom Server der Firma A zugreifen. So wie ich ihn verstanden hab, müsste das auch gehen. Allerdings hab ich jetzt das Problem das ich mit diesen Remotecapis noch nie gearbeitet hab.
Hab ihr damit schon Erfahrung? Mich würde mal interessieren, was das genau ist und wie ich das nutzen kann...
Der gleichzeitige Zugriff dürfte kein Problem sein, da pro Firma maximal 5-10 Zahlungen raus gehen und sollte es doch zu Überschneidungen kommen, kann man ja schnell die Zahlung noch mal losschicken. Das ist SFirm schön einfach zu handhaben :)

Hoffe ihr habt hierfür eine oder mehrere Lösungen ;)

Alez
cepe2005
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Löwenstadt Braunschweig
Beiträge: 91
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 23.05.2006 - 21:06 Uhr  ·  #33
Hallo Alez,

Zitat geschrieben von Alez

also der Server wäre der einzige, bei dem 2 Installationen nötig wäre. Das ist allerdings, wie du schon gesagt hast, ziemlich riskant.


Sofern wir hier nicht aneinander vorbeireden 😉

Bitte sei nachsichtig: Ich habe das Thema aus Zeitgruenden nur ueberflogen und deswegen ggf. etwas ueberlesen.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, willst Du zwei getrennte SFIRM32-Datenbanken auf *einem und demselben* Server unterbringen.

:arrow:
Clients Firma A ---> Server X
Clients Firma B ---> Server X
Sofern Du mit einer virtuellen CAPI auf die ISDN-Karte des Servers X zugreifst, ist dies kein Problem (CAPI-Dateien liegen lokal auf den Clients). Die Clients selber haben *keine* SFIRM32-Mehrfachinstallation.
Was fuer eine ISDN-Karte steckt in dem Server X ?

:arrow:
Soll SFIRM32 auf dem Server X als DFÜ-Server arbeiten (DFÜ auf den SFIRM32-Clients = deaktiviert, auf dem Server unter SFIRM32 = aktiviert), muesstest Du SFIRM32 auf dem Server zweimal :!: (Firma A und Firma B) installieren. Und da liegt die Krux. Ich kann Dir eine solche Konstellation nicht empfehlen.

:arrow: Moeglichkeiten sind (u.a):

1.) Zwei Server :shock: (bei naeherem Hingucken aber nicht unbedingt kostenintensiv).

2.) Virtuelle CAPI (dann muss SFIRM32 auf dem Server X zwar in zwei getrennten Verzeichnissen liegen, aber eben dort -jeweils- NICHT installiert werden). Man beachte den Unterschied!

3.) Sofern die notwendigen Ressourcen vorhanden sind, waere auch die Installation eines virtuellen PC's auf dem Server denkbar (VMWARE beispielsweise). Dann gilt: SFIRM32 Firma A auf Server X, SFIRM32 Firma B auf virtuellem Rechner (auch Server X). Die Idee Server X = SFIRM32-DFUE-Server koennte dann beibehalten werden!

4.) etc. 😉

Empfehlung:

Die oben genannten Moeglichkeiten 1,3 und 4 koennten nicht nur in Richtung Hardware, sondern auch in Richtung Software (Lizenzen!!!) teurer ausfallen, als die Moeglichkeit 2 mit ihrer virtuellen CAPI.
Deswegen wuerde ich ad hoc die Moeglichkeit 2 vorziehen (auch "anwenderpsychologisch" ganz sinnvoll: Der SFIRM32-Anwender "SIEHT" bei Ausfuehrung einer Datenfernuebertragung den Erfolg!)

Uebrigens ist SFIRM32 natuerlich ebenfalls lizenzrechtlich zu betrachten! Zwei Datenbanken sind zwei Lizenzen (jedenfalls bei meiner Bank). Eine uebergeordnete "Holding" der Firmen A und B braeuchte ggf. nur eine Lizenz. Dann allerdings muessten die Firmen A und B ggf. auch ueber *eine* Datenbank arbeiten. Unter SFIRM32 kann man dies ueber eine Rechtevergabe steuern.

Meine hier gemachten Vorschlaege sind "aus der Ferne" gemacht worden. Eine individuelle Beratung zu diesem Thema ist meist unumgaenglich.

Zitat geschrieben von Alez

Alez
Wilischgeist
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Am Fuße eines hoffentlich erloschenen Vulkanes
Beiträge: 93
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 26.05.2006 - 14:17 Uhr  ·  #34
Hallo Alez,

die Idee mit der Remote-CAPI, auch LAN-CAPI oder virtuelle CAPI, ist nicht schlecht und löst auf jeden Fall das Thema "ISDN-Karte". Durch eine LAN-CAPI wird dem (PC)-System (Client) über eine Anwendung die CAPI-Schnittstelle "vorgegaukelt", welche dann im Hintergrund auf den jeweiligen Rechner (z.B. Server) mit der installierten Karte zurückgreift und dort die Verbindungen aufbaut.

Es ist also egal, ob dann ein oder mehrere Anwendungen (z.B. SFirm32) auf diese dann aufsetzen.

Aber zum Thema Parallelinstallation zurück:
Ich hatte doch richtig verstanden, dass die Clients (sprich also die Anwender) für die Firma A die gleichen wie für Firma B sind. Dort würde also zutreffen, wie bisher beschrieben.

Wenn, wie Cepe erkannt hat, die Clients untereinander nichts Gemeinsames haben, dann kann der Server natürlich reinweg als Fileserver verwendet werden und das Problem einer Parallelinstallation wäre gelöst.

Ergänzend wäre noch jetzt nur noch zu sagen:
Um auch (künftig) die Thematik "ISDN-Karte" zu lösen, wurde der neue Standard EBICS im DFÜ-Abkommen zum 01.01.06 verankert. Dieser neue internet-(multibankfähige) DFÜ-Standard ist i.d.R. in jedem Netz einsetzbar (Voraussetzung: Freischaltung des Ports 443 für https-Verbindungen, was kein Problem darstellen sollte). Derzeit werden die Bank- und Softwaresysteme noch angepaßt. Auf jeden Fall sollte der Einsatz erst dann realisiert werden, wenn alle Sparkassen/Banken EBICS anbieten.

Gruß Wilischgeist
Hamick
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 59
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 28.05.2006 - 02:10 Uhr  ·  #35
Zitat geschrieben von Alez
Vlllt. noch zur Info, kein Benutzer greift auf beide Datenbanken zu (außer der Admin).


Hallo Alez,

das heisst, dass auf dem Client entweder eine S-Firm-Version für die Firma A oder die Firma B installiert werden soll, aber nie beide Versionen auf einem Rechner ? Dann kann Du einfach auf Deinem Server die Version A ins Verzeichnis SFIRM23a und die Version ins Verzeichnis SFIRM32b installieren. Damit dürfte es auch kein Problem mit Updates geben. Das Prob tritt nur auf, wenn zwei Versionen auf einem Client liegen sollen.

Bei der Sfirm-Version 2.0k habe ich bei einem ersten Test keine Möglichkeit gefunden, mit dem neuen Setup zwei Versionen auf einem Client zu installieren. Wir setzen deshalb noch die Version 2.0j ein. Mal sehen ob ich nächste Woche die Zeit finde, um das genauer anzusehen.
Alez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 07.06.2006 - 14:18 Uhr  ·  #36
Hallo zusammen,

erstmal sorry, das ich mich immer so spät melde, aber hier ist immer noch die Hölle los...

Cepe2005 hat es schon richtig erkannt, wir haben einen Server auf dem die beiden Datenbanken installiert werden sollen und die beiden Firmen, deren SFirm-Clients (und Benutzer) nichts miteinander zu tun haben, sollen darauf zugreifen. Deswegen dachte ich eben an eine Parallelinstallation.
Die Clients führen selber keine DFÜ-Übertragung aus, das macht alles der Server, also DFÜ ist auf allen Clients deaktiviert.
Die ISDN-Karte ist eine interne PCI AVM Fritz!Card.

Im Anhang hab ich noch eine Skizze angeführt, wie es am Ende aussehen sollte, ich hoffe damit ist definitv was wir wollen.

VMWare ist im Moment noch keine Lösung für uns, wir planen zwar eine Umstellung auf VMWare, aber das ist noch nicht durch...

Lizenzrechtlich ist es kein Problem, wir haben zwar nur 1 Lizenz, allerdings wurde es von unserer Sparkasse kulant gehandelt, weil wir eben als Mutter- bzw. Tochterfirma auftreten.

Im Moment setzen wir noch die Version 2.0j ein, aber wenn das zusammen laufen sollte, könnte man auch noch auf die k updaten.

Die Lösung 1 von cepe könnte man bewerkstelligen, allerdings müsste man trotzdem die ISDN-Karte vom Hauptserver nehmen, da wir mittlerweile keine freien Telefonleitungen mehr haben. Außerdem sollte, wenn möglich die Datenbank trotzdem auf dem Hauptserver liegen, damit die Datensicherung ohne Probleme laufen kann.

Mich spricht am meisten die Lösung 2 (virtuelle CAPI) von cepe, ähnliches hatte auch schon der Berater von der Sparkasse gemeint. Die Frage ist jetzt natürlich nur, wie ich das bewerkstelligen muss. Mit virtuellen CAPIs hatte ich echt noch nie zu tun und wie muss ich dann die Netzlaufwerke usw. verbinden, also SFirm für die beiden Firmen "installieren".

Gruß
Alez
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Wilischgeist
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Am Fuße eines hoffentlich erloschenen Vulkanes
Beiträge: 93
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 07.06.2006 - 14:45 Uhr  ·  #37
Hallo Alez,

Zitat
Mich spricht am meisten die Lösung 2 (virtuelle CAPI) von cepe, ähnliches hatte auch schon der Berater von der Sparkasse gemeint. Die Frage ist jetzt natürlich nur, wie ich das bewerkstelligen muss.


Dazu kannst du Dich z.B. unter www.avm.de ==> Produkte ==> Ken! belesen. Man wählt einen PC/Server aus, mit ISDNController/-karte aus, der dann von den verschiedenen Arbeitsplätzen/Clients aus via Virtueller CAPI angesprochen wird.

Zur Sfirm32-Installation selber gibt es nicht mehr viel zu sagen:

Auf dem Server werden zwei Verzeichnisse angelegt und z.B. als SFirm32_A und als Sfirm32_B freigegeben. Dann wird auf einem Client der Firma A die Installationsvariante A durchgeführt. Unter welchen Laufwerksbuchstaben das dann erfolgt, ist Euch überlassen. Die weiteren Clients werden dann mit der Variante D nachgerüstet. Analog verfährst Du dann mit der Firma B (wiederum freie Wahl des LW-Buchstabens).

Damit wird eindeutig, das weder auf dem Server noch auf dem ISDN-PC die Software aktiv installiert werden muss. Der Server dient lediglich als Fileserver, der ISDN-PC lediglich für den ISDN-Controller.

Damit ist die Thematik "Parallelinstallation" vom Tisch, da sich beide Versionen niemals "ins Gehege" kommen.

Gruß
Wilischgeist
Alez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 09.06.2006 - 11:50 Uhr  ·  #38
Hallo Willischgeist,

ich hab mich mal über Ken! schlau gemacht, für unsere Anwendung wäre es wirklich zu mächtig ;) Allerdings hab ich auch gefunden, dass man mit NDI die ISDN-Karten ebenfalls veröffentlichen kann und dann von den Clients per NDC darauf zugreift. Ich bin jetzt noch am testen, was ich wie einstellen muss, ist bloß ein bißchen kompliziert, vor allem weil ich nicht direkt am Server testen kann...
Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich soweit bin :)

Das mit SFirm werde ich dann ebenfalls testen, es müsste ja gehen, das bei laufendem Betrieb zu machen, da SFirm nicht auf dem Server installiert wird.

Eine Frage hätte ich jetzt allerdings schon noch, im Moment ist es ja so, dass nur auf dem Server der SFAutomat läuft und Daten versendet. Ist es dann in Zukunft so, dass der SFAutomat auf jedem Client läuft und von dort aus versendet?

Danke auf jeden Fall für die ausführliche Hilfe, mit den Tipps müsste es auf jeden Fall klappen :)

Gruß
Alez
cepe2005
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Löwenstadt Braunschweig
Beiträge: 91
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 10.06.2006 - 23:57 Uhr  ·  #39
Hallo Alez,

Zitat geschrieben von Alez
ich hab mich mal über Ken! schlau gemacht, für unsere Anwendung wäre es wirklich zu mächtig ;)


Das macht nichts.... dafuer ist es -jetzt ungeprueft- preiswerter, als NDI/NDC! Technisch betrachtet (subjektiv, FTAM) macht es aus heutiger Sicht auch ueberhaupt keine Probleme.

Zitat geschrieben von Alez
Eine Frage hätte ich jetzt allerdings schon noch, im Moment ist es ja so, dass nur auf dem Server der SFAutomat läuft und Daten versendet. Ist es dann in Zukunft so, dass der SFAutomat auf jedem Client läuft und von dort aus versendet?


Auf dem Server laeuft der SF-Automat NICHT mehr, weil dort SFIRM32 nicht installiert ist (nach Deiner Konfig-Beschreibung auch nicht installiert sein darf!).

Auf den Clients laeuft der SF-Automat hingegen schon, weil dort jeweils "virtuell" eine ISDN-Karte abgebildet wird (mittels bespielsweise AVM!KEN).

Die ISDN-Karte befindet sich im Server bzw. in einem Rechner, auf dem AVM!KEN-"Service" (um bei dem Beispiel zu bleiben) installiert worden ist.

Um eventuellen Missverstaendnissen vorzubeugen: Programm und Datenbanken der Firmen A und B koennen sich durchaus auf dem Server befinden, waehrend die ISDN-Karte ueber einen anderen Rechner angesprochen wird! Auch koennten die Firmen A und B jeweils einen eigenen Server ansprechen, waehrend wiederum die ISDN-Karte eines weiteren Rechners gemeinsam genutzt wird.

AVM!KEN hinsichtlich seiner virtuellen CAPI ist sehr leicht zu installieren!
Da brauchst Du Dir keine Gedanken machen... es muss auf den Rechner mit der ISDN-Karte installiert werden ("KEN!Service") und auf jedem Client, der eine Datenfernuebertragung per ISDN ausfuehren soll ("KEN!CLient"). Trotzdem solltest Du Dich eingehender mit AVM!KEN beschaeftigen, weil Du ggf. sicherheitsrelevante Einstellungen bei den einzelnen Anwendern beachten musst.

Ich hoffe, ich habe fuer etwas Konfusion bei Dir gesorgt? 😉

Zitat geschrieben von Alez
Gruß Alez[
Yoshman
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 · 
Gepostet: 23.06.2006 - 11:51 Uhr  ·  #40
Hallo,

habe diesen Thread über Google gefunden und stehe gerade vor einem ähnlichen Problem, allerdings und leider mit quasi Null Kenntnissen von SFirm.
Der Kunde hat wohl seine Konten umgestellt und aus diesem Grund zwei Datenbestände - einmal den vor der Umstellung und jetzt den aktuellen. Nun ist es von Zeit zu Zeit notwendig mal in den alten Bestand zu schauen - passieren tut mit dem aber nichts mehr...
SFirm läuft auf einem einziger Rechner, welche weder Anbindung ans Internet noch ins normale Netzwerk hat...
Der Betreuer von der Sparkasse erzählte mir etwas von Batch Dateien und dann immer die entsprechenden Datenbestände damit hin- und herkopieren.
Zumindest ich lese aus diesem Thread aber heraus das es auch anders gehen würde, bin mir nur nicht sicher ob das denn auch wirklich funktioniert :)
Probieren würde ich jetzt folgendes --> SFirm installieren und die Datensicherung mit dem Stand von vor der Umstellung einspielen = ALT ; SFirm noch einmal in ein anderes Verzeichnis installieren und dort dann die Sicherung von der aktuellen Version wiederherstellen und mit dieser dann ganz normal wie bisher arbeiten!?

MfG und vielen Dank Steffen
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0