Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

Wie sichert man eigentlich richtig?

 
tstaudte
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 07.06.2007 - 08:21 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich möchte gerne aus einem Script heraus den Server sichern, auf dem Geno Cash und die Datenbank läuft. Geno Cash läuft immer auf dem Server mit, weil es ja die DFÜ Verbindung für alle Netzwerkbenutzer herstellt.

Nach meinem allgemeinen Administratorverständnis sollte ich die Datenbank und Geno Cash zuerst ordentlich beenden, bevor ich mit NTBackup die Daten sichere. Und da fangen die Probleme an:

Wenn ich einfach ein NET STOP "GENO cash-Datenbank" mache, bleibt das Datenbank-Symbol im System Tray als "Zombie" liegen. Ich interpretiere das einmal so, dass die Datenbank nicht korrekt programmiert wurde, um auf das STOP Signal mit einem ordentlichen Rückzug aus dem System zu reagieren. Wer weiß, was die Software noch alles nicht ordentlich schließt...

Außerdem läuft ja noch Geno Cash auf dem Rechner. Das könnte ich mit Taskkill abschießen, aber nachdem schon der Datenbank Server nicht so recht Vertrauen erweckt, zweifle ich hier noch mehr, dass mir das auf Dauer keine Probleme einhandelt.

Wie kann man dann Geno Cash und den Datenbankserver ordentlich sichern bzw. einfach nur ordentlich (und automatisiert) beenden?

Recht herzlichen Dank für jeden Tip!

Viele Grüße sendet Ihnen

Thomas Staudte
Nordpfeil
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 07.06.2007 - 15:29 Uhr  ·  #2
Moin!

Die Datenbank beendet sich nicht korrekt, weil ja noch Datenbanken offen sind (das Programm läuft schliesslich noch).

Daher zuerst das Programm beenden, danach sollte sich die Datenbank auch sauber beenden lassen.

Beim Start dann genau umgekehrt, zuerst die Datenbank starten und anschliessend das Programm. In der Version 3.20 gibt es die Möglichkeit auch ohne Benutzernamen das Programm zu starten wenn dort die Windows-Anmeldung übernommen wird. So steht das Programm sofort wieder für DFÜ-Aufträge zur Verfügung.

Gruß
tstaudte
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 07.06.2007 - 15:35 Uhr  ·  #3
Hallo Nordpfeil,

danke für die Antwort - trifft leider nicht zu, zumindest auf meinem System nicht. Es ist egal, ob noch irgendein Client läuft oder nicht: Nach dem NET STOP bleibt das Zombie-Icon des Datenbankservers zurück, ich habe das gerade eben ausprobiert. Damit ist das flaue Gefühl im Magen immer noch nicht ausgeräumt; wenn ein Datenbankdienst sich nicht ordentlich beendet, sinkt mein Vertrauen in die Software deutlich ab.

Außerdem bleibt die Frage, wie ich denn den Client im Vordergrund beim Beginn des nächtlichen Backups sauber beenden soll. Der Neustart nach dem Backup ist ja nicht das Problem...

Viele Grüße,

Thomas
tstaudte
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 07.06.2007 - 15:54 Uhr  ·  #4
Ich kann vielleicht noch folgendes Anhängen: Wenn ich den Datenbankdienst über das Symbol im System Tray stoppe (recht anklicken und das Schließen bestätigen), dann verschwindet das Tray-Symbol sofort und der Prozess ZBASE32.exe ist weg. Allerdings läuft der Dienst offenbach noch im Hintergrund, denn ich muss erst mit NET STOP "Geno Cash-Datenbank" den Dienst beenden, bevor ich ihn mit NET SART wieder neu starten kann. Nach dem NET STOP ist der Prozess B30SVC.EXE weg.

Mache ich direkt das NET STOP, dann verschwinden auch beide Prozesse auf einmal, aber das Icon bleibt als Zombie eben liegen.

Der Dienst ist also das B30SVC.EXE, das offenbar seinseits den eigentlichen Datenbankdienst ZBASE32.EXE startet. Ich habe den Eindruck, dass beim Beenden des Dienstes dieser den Datenbankdienst ZBASE32.EXE einfach tötet, was sich dadurch offenbart, dass das Icon nicht ordentlich weggeräumt wird. Wenn meine Annahme so zutrifft, dann wäre das ein Unding - man killt nicht einfach so routinemäßig einen Datenbankdienst ohne in vorzuwarnen und zu ermöglichen, die Datenbanken ordentlich zu schließen.

Oder übersehe ich hier irgend etwas?

Gruß,

Thomas
tstaudte
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 07.06.2007 - 16:01 Uhr  ·  #5
Ich muss noch einen draufsetzen: Ich habe im Windows\System32 die Log-Datei des Services gefunden (B30SVC.LOG) und da mal reingeschaut. Am Ende steht

07.06.07 15:50:31 DataBaseStillRunning, Process found: ZBASE32.EXE
07.06.07 15:50:31 Hard ShutDownDataBase successfully done

Da gibt das Ding doch sogar zu, dass es den Datenbankdienst einfach so abgeschossen hat :roll:. Und das bei einem ganz normalen Beenden des Dienstes...

Macht sich denn bei Omikron keiner Gedanken über Datenbankkonsistenzen?

Gruß,
Thomas
stefan.brusky
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Lösung

 · 
Gepostet: 23.08.2007 - 08:52 Uhr  ·  #6
Omikron hat auf meine Nachfrage die Info herausgegeben, dass in einer der nächsten Versionen die Verbesserungsvorschläge berücksichtigt werden.

Viele Grüße
Stefan
Lizzard
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Datensicherung von Geno Cash 3.20 (014)

 · 
Gepostet: 27.09.2007 - 16:45 Uhr  ·  #7
Welche ZBase Version hast Du ?

Die ZBase kann auch manuell ohne Installationsskript als Dienst registriert werden (ab Version 8.76):

Zum Installieren der ZBase als Dienst aufrufen mit:
ZBase32.exe Service [i] Install <Parameter>

Dann klappt dast auch mit dem "net stop ...." ;)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0