Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 
Hagar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 15:10 Uhr  ·  #1
Hallo erstmal!

Ich habe derzeit ein Programm (eventuell als Webapplikation) im Kopf, das mit den letzten Kontoumsätzen eines Benutzers arbeitet.

Wie würdet ihr diese Daten abrufen?
Soll der Benutzer sein Onlinebanking-Programm benutzen, die Umsätze exportieren und dann an mein Programm weitergeben?
Oder gibt es eine andere, leichtere Möglichkeit für den Transfer dieser Daten?

Anbindung über Onlinebanking scheint mir möglich, aber sehr komplex, da alle Banken unterstützt werden müssten und es soweit ich weiss keine gemeinsame API gibt, oder doch?
Gibt es die Möglichkeit für den Benutzer meinen Zugriff zu beschränken? Solange wir keine TAN haben, kann ich mit seinen Daten ja eigentlich sowieso nur "lesen".

Grüße an alle Leser und Dank den Antwortenden 8)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 15:49 Uhr  ·  #2
Hallo Hagar,

zuerst:
Export beim Bankkunden und Import bei dir geht wohl, ist aber zweifelsohne umständlich.

"APIs" zwischen Kunde<->Bank gibt es mehrere, ja nach Anforderung an die Schnittstelle. Beispielsweise HBCI, FTAM und EBICS. Zudem noch gesonderte Sachen und Filetransferprotokolle für Rechenzentren und an sonstige große Geschichten.

Der Benutzer kann deinen Zugriff nicht beschränken, wohl aber die Bank. Das setzt natürlich voraus, das du erstmal eigene Zugangsdaten von der Bank für deine Zwecke und den Konten der betroffenen bekommst. Ihre Zugangsdaten darfst du nicht nutzen, die Preisgabe der persönlichen Zugangsdaten ist aus gutem Grund verboten.

HBCI: www.hbci-zka.de
FTAM/EBICS: www.ebics.org
Hagar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 16:10 Uhr  ·  #3
Hi,
Danke für deine schnelle Antwort!

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Hallo Hagar,

zuerst:
Export beim Bankkunden und Import bei dir geht wohl, ist aber zweifelsohne umständlich.

Eben.

Zitat geschrieben von Captain FRAG

"APIs" zwischen Kunde<->Bank gibt es mehrere, ja nach Anforderung an die Schnittstelle. Beispielsweise HBCI, FTAM und EBICS. Zudem noch gesonderte Sachen und Filetransferprotokolle für Rechenzentren und an sonstige große Geschichten.

Der Benutzer kann deinen Zugriff nicht beschränken, wohl aber die Bank. Das setzt natürlich voraus, das du erstmal eigene Zugangsdaten von der Bank für deine Zwecke und den Konten der betroffenen bekommst.

Das heisst also, die sauberste Möglichkeit ist, dass der Nutzer mir über seine Bank Zugriff gewährt. Ist in meinem Anwendungsfall kein Problem.
Gibt es eine API die alle Banken unterstützen? Warum findet man eigentlich so wenig Ressourcen dazu?

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Ihre Zugangsdaten darfst du nicht nutzen, die Preisgabe der persönlichen Zugangsdaten ist aus gutem Grund verboten.

Stimmt. Mein Fehler.
:oops:
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 16:37 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Hagar
Gibt es eine API die alle Banken unterstützen?


Hier wird es schwierig.

HBCI bzw. FinTS ist im Geschäft mit Privatkunden weit verbreitet, aber eine 100% Abdeckung gibt es nicht.
FTAM ist dagegen eine Pflichtschnittstelle (Selbstverpflichtung) für das Geschäft mit Firmenkunden. Die Schnittstelle wird Anfang 2008 langsam aber sicher durch das modernere EBICS abgelöst. Auch hier wird es keine 100% geben.

Du wirst schon ein wenig die benötigten Banken analysieren müssen.
Hagar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 17:02 Uhr  ·  #5
Auf http://www.ebics.de steht, dass der Standard ab 2008 verpflichtend ist. Aus deiner Aussage schließe ich aber, dass sich nicht alle Banken verpflichtet haben, zumindest aber die großen? Das ganze gilt aber nur für den Geschäftsbereich? Wieso das?
Für HBCI gibts aqMoney, eine freie Implementierung. Das wäre vielleicht interessant.
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 17:16 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Hagar
Für HBCI gibts aqMoney, eine freie Implementierung. Das wäre vielleicht interessant.


Und HBCI sollte das für den Privatkundenbereich sein, was FTAM/Ebics für den Geschäftsbereich ist/war.

Allerdings ist HBCI nur noch ein Standardkommunikationsprotokoll, da es viel zu viele verschiedene Sicherungsverfahren (PIN/TAN,Zweischrittverfahren in mehreren Variationen, HBCI Chipkarte DDV oder RDH2,3,4, Digitale Signatur) gibt und diese nicht einheitlich von allen Kreditinstituten angeboten werden.

Fast 100% der Banken bieten HBCI, aber nicht mit einheitlichen Sicherungsverfahren.

Natürlich haben sich alle ab 2008 zu Ebics verpflichtet, aus Erfahrung würde ich sagen, dass nicht alle Kreditinstute dann auch startklar sind.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 12.09.2007 - 18:13 Uhr  ·  #7
Banken, die HBCI nicht unterstützen, werden *klopfaufHolz* langsam weniger. Besonders Direktbanken haben anscheinend weniger Interesse daran, vermutlich weil man über HBCI weniger Werbung an die Leute bringen kann, als über einen reinen Webzugang.
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Banking-Anbindung in eigener Software - Wie?

 · 
Gepostet: 13.09.2007 - 11:54 Uhr  ·  #8
Es gibt noch die windata black box. Damit können alle Verfahren (HBCI/FinTS, FTAM und zukünftig auch EBICS) genutzt werden. Der Implementierungsaufwand in andere Applikationen beträgt in der Regel nur wenige Stunden, da keine Programmieraufwand notwendig ist.

Stefan Balk
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0