Digitale Signatur

Einfacheres Einkaufen im Internet?

 
big-p
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 18.09.2007 - 14:32 Uhr  ·  #21
Das ist das Problem von Huhn und Ei ;)

Was war zuerst da *g*

Es mag zwar etwas harsch klingeln, aber wer heutzutage noch Win 98 / SE einsetzt, der sollte sich nie nie wieder ins Netz trauen.

Ich fahre doch auch nicht mit einem 37-jahre alten Käfer, der von oben bis unten durchgerostet ist mit Tempo 180 über die Autobahn ;)
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 18.09.2007 - 15:23 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von corwin
Womit wir aber eigentlich wieder bei der Frage der Sicherheit der Anwendungen sind. Denn wie leicht ist es einem Normaluser auf einem ungesichertem Win98 Rechner falsche Inhalte auf einer Internetseite vorzugaukeln.

Ich denke bevor wir über die elSig im Internet sprechen sollte das Sicherheitsempfinden bei jedem Normaluser geschärft werden. Erst dann macht auch die Absicherung per elSig Sinn.


Vorgaukeln ist ein guter Punkt, bin im Thema elSig im Internet nicht ganz so drin, aber beschäftige mich gerade mit der elSig mit so einem Unterschriften-Pad im stationären Vertrieb. Die Unterschrift auf so einem PinPad ist ja 100x sicherer und beweiskräftiger (Druckstärke/Schreibgeschwindigkeit), aber das große Problem ist eben die Anforderung den kompletten Vorgang bzw. den Zusammenhang Unterschrift/ Vertrag zu dokumentieren, dass der Kunde auch das richtige angezeigt bekommen hat, der Monitor funktionsbereit/eingeschaltet war und der Kunde auch auf den richtigen Monitor geguckt hat.

Der Verbraucherschutz bremst den technologischen Fortschritt hier ganz klar aus.
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 18.09.2007 - 20:18 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von Stoney
... beschäftige mich gerade mit der elSig mit so einem Unterschriften-Pad im stationären Vertrieb. ... das große Problem ist ... die Anforderung den kompletten Vorgang bzw. den Zusammenhang Unterschrift/ Vertrag zu dokumentieren, ...


Diese Pad-Systeme finde ich auch spannend.

Ich hab da mal einen Ingenieur kennengelernt, der hat ein Patent für so ein Ding.

http://www.hesy.de (Handwriting Recognition System)

Der löst das Problem erstmal ganz prakmatisch:

"Der Anwender unterschreibt z.B. seinen Vertrag auf dem HESY-Schreibpad mit einem herkömmlichen Kugelschreiber. Damit signiert er diesen Vertrag zugleich auf dem Papier und als digitales Dokument."
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6208
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 19.09.2007 - 08:04 Uhr  ·  #24
Hi Stoney,

das Padsystem ist rechtlich aber nicht der elektronischen Unterschrift gleichgesetzt, was bei der qualifizierten elektronischen Signatur aber per Gesetz der Fall ist.

Zudem gehört zur qualifizierten elektronischen Signatur auch eine Infrastruktur, mit der der Anbieter in Realtime prüfen kann, ob die Signatur noch gültig ist. Das fehlt bei dem Padystem.

Gruß

Holger
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 19.09.2007 - 08:41 Uhr  ·  #25
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Hi Stoney,

das Padsystem ist rechtlich aber nicht der elektronischen Unterschrift gleichgesetzt, was bei der qualifizierten elektronischen Signatur aber per Gesetz der Fall ist.

Zudem gehört zur qualifizierten elektronischen Signatur auch eine Infrastruktur, mit der der Anbieter in Realtime prüfen kann, ob die Signatur noch gültig ist. Das fehlt bei dem Padystem.

Gruß

Holger


Jepp, das ist mir bekannt, allerdings wenn ich mit einer PINPadSig schon auf solche Probleme stoße, will ich gar nicht erst wissen was bei der qelSig
noch dazu kommt. Theoritisch könnte ich ja auch sagen, ok anstatt PINPad nehmen wir jetzt die Signaturkarte, aber die Probleme nachzuweisen, dass auch dieses Dokument dem Kunden angezeigt wurde/ der Monitor funktionierte habe ich ja noch weiterhin.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6208
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Digitale Signatur

 · 
Gepostet: 19.09.2007 - 13:28 Uhr  ·  #26
Hallo Stoney,

nein, das Problem hast Du bei der qual. Signatur nicht. Da ist es per Gesetz festgelegt, dass das, was der Kunde unterschrieben hat, dem entspricht was er wollte. Das ist der Pferdefuß für den Anwender!

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0