Hallo,
unsere Azubi`s hatten heute ZP und es kam eine EB Frage vor. Die Auslegung bzw. Formulierung der Frage ist etwas "tricky".
Freiwillige vor; meine Definition folgt auch noch.
Ein Kunde interessiert sich für die Eröffnung eines Online-Kontos. Mit welcher der nachstehenden Aussagen beraten Sie ihn richtig.
Ankreuzen (1x)
a.) Für die Eröffnung eines OK benötigen Sie als Nutzer HBCI mit Chipkarte
b.) Um HBCI mit Chipkarte nutzen zu können, benötigen Sie immer einen passenden Kartenleser
c.) Auch bei der Verwendung von HBCI mit Chipkarte muss eine kontorelevante Eingabe mit TAN bestätigt werden
d.) Falls Sie eine Überweisung durchführen wollen und HBCI mit Chipkarte nutzen, müssen Sie am HBCI-Lesegerät die PIN eingeben. Die PIN wird lokal überprüft und verlässt den Rechner nicht.
e) Beim Pin/TAN Verfahren wird die PIN verschlüsselt und dient als Unterschrift
Meine Auslegung: a) c) und e) sind Kernschrott
b) Klingt plausibel; unter Prüfungsbedingungen (Zeitdruck) hätte ich das auch gewählt
aber....
d) Hier wird nicht gesagt, ob es Klasse 1 oder 2 ist. Die Aussage "müssen Sie am HBCI-Leser die PIN eingeben" lässt sich durch einen Klasse 1 aushebeln. Ist die Prüfungskommision zu fies, oder was kommt als nächstes ?
Weder bei KLasse 1 oder Klasse 2 verlässt die PIN den Rechner.
Ich hätte aus dem Bauch b) angekreuzt und zu d) nen doofen Kommentar abgegeben
Hat irgendwer `ne neutrale Expertenmeinung ?
Tnx
unsere Azubi`s hatten heute ZP und es kam eine EB Frage vor. Die Auslegung bzw. Formulierung der Frage ist etwas "tricky".
Freiwillige vor; meine Definition folgt auch noch.
Ein Kunde interessiert sich für die Eröffnung eines Online-Kontos. Mit welcher der nachstehenden Aussagen beraten Sie ihn richtig.
Ankreuzen (1x)
a.) Für die Eröffnung eines OK benötigen Sie als Nutzer HBCI mit Chipkarte
b.) Um HBCI mit Chipkarte nutzen zu können, benötigen Sie immer einen passenden Kartenleser
c.) Auch bei der Verwendung von HBCI mit Chipkarte muss eine kontorelevante Eingabe mit TAN bestätigt werden
d.) Falls Sie eine Überweisung durchführen wollen und HBCI mit Chipkarte nutzen, müssen Sie am HBCI-Lesegerät die PIN eingeben. Die PIN wird lokal überprüft und verlässt den Rechner nicht.
e) Beim Pin/TAN Verfahren wird die PIN verschlüsselt und dient als Unterschrift
Meine Auslegung: a) c) und e) sind Kernschrott
b) Klingt plausibel; unter Prüfungsbedingungen (Zeitdruck) hätte ich das auch gewählt
aber....
d) Hier wird nicht gesagt, ob es Klasse 1 oder 2 ist. Die Aussage "müssen Sie am HBCI-Leser die PIN eingeben" lässt sich durch einen Klasse 1 aushebeln. Ist die Prüfungskommision zu fies, oder was kommt als nächstes ?
Weder bei KLasse 1 oder Klasse 2 verlässt die PIN den Rechner.
Ich hätte aus dem Bauch b) angekreuzt und zu d) nen doofen Kommentar abgegeben

Hat irgendwer `ne neutrale Expertenmeinung ?
Tnx