Umstellung DKB

 
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4560
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 16:23 Uhr  ·  #21
@Captain FRAG:

Es ist wie Du schreibst. Für das VISA-Konto sind in den UPD die GVs DKKAU, DKKKA, DKKKS und DKKKU erlaubt. Diese GVs sind aber nicht in den BPD enthalten. Existieren also aus Sicht des Kundensystems gar nicht.

Das ist genau dasselbe wie bei den DEKA-Fondsdepots. Die sind in den UPD aufgeführt und der GV DKFDA dafür auch erlaubt. In den BPD gibt es aber keinen DKFDA. Der Versuch einen DKFDA dennoch zu senden führt nur zu einer Fehlermeldung.

Echt schade, dass diese GVs alle nicht für Kundensysteme zugänglich sind.

Weist Du zufällig wofür DKANA und DKANL stehen? Diese GVs gibt es auf dem Kreditkartenkonto und auch in den BPD.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 17:04 Uhr  ·  #22
Anmeldename ändern und löschen....

Ja, es gibt SI-seitig einiges selbstgebasteltes, das -teilweise- leider nur an den Vertriebsweg Internet-Banking knüpfbar ist.
Bisher ist das IMHO nur bei den Kreditkarten, Bausparkonten und Deka-Konten so.

Es gibt noch andere SI/Sparkassen eigene Geschäfte, die durchaus für Softwareprodukte zur Verfügung stehen (DKBRK/DKURK - Komfortüberweisungskontenbestand abrufen/Komfortüberweisung einreichen), (DBBAZ/DKZDF/DKZDL - freizugebende DSRZ Dateien abrufen/freigeben/löschen).

Demnächst kommen noch neue Sachen, die nichtmal als Sparkassen-GV definiert sind, sondern mit X beginnen.
Diese dienen aber nur für Vorgänge wie Adressänderungen u.ä.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4560
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 17:14 Uhr  ·  #23
Schade. Hilft also auch nicht weiter.

Was mach ich nu. Da liefert die DKB/SI in den UPD das VISA Kreditkartenkonto und nicht ein einziger GV ist dafür verfügbar.

Liebe SI, bitte schaltet die DKKxx GVs frei 😢
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 17:19 Uhr  ·  #24
Da kann ich leider auch nicht helfen....
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Leicht OT...

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 18:00 Uhr  ·  #25
Hallo,

was ich an der DKB-Umstellung merkwürdig finde ist, dass sich deren Browserbanking scheinbar kaum geändert hat.

Nutzen die evtl. zwar für die HBCI-Schnittstelle jetzt das SI-System, aber für das Browser-Banking ein selbstgestricktes Frontend (nicht SI-Standard)?

Otto
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 18:03 Uhr  ·  #26
Scheint so, kannst ja mal das der SSKM vergleichen. Dort läuft zu Teilen das neue Portalsystem, allerdings auch nicht so wie gedacht, soll heissen Präsenz uns Transaktion sind getrennt. Neu ist scheinbar auch nur der Transaktionsteil...gut die Einführung der Präsenz ist sicher auch nicht im Migrationsprojekt, da gibt es wichtigeres zu stemmen.
Und optisch ist das was da ist von dem mir aus Präsentationen bekannten Portaldesign auch noch weit entfernt.
Sebastian
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 189
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 19.11.2007 - 21:44 Uhr  ·  #27
Bei der DKB läuft ein eigenes Internetbanking-Portal. Das wurde ja schon vor der Migration eingeführt und jetzt wurden nur die Schnittstellen angepasst. Daher ist vordergründig keine Veränderung zu merken.

Grüße
Sebastian
INNOCENT&CLUELESS
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 22.11.2007 - 19:09 Uhr  ·  #28
Musste leider folgende e-mail an die DKB senden:

Zitat

Sehr geehrte Damen (da Damen meine primären Ansprechpartner sind) und Herren (da ich vermute dass Männer den Schlamassel angerichtet haben)

Ab dem 19.11.2007 (zumindest bemerkte ich es zu diesem Zeitpunkt) funktionierte mein Online-Banking via Quicken 2008 und S-Firm32 V2.2 nicht mehr.
Da ich keinerlei Information über eine geplante Umstellung der Benutzerkennungen und der Kommunikationsadressen hatte, suchte ich den Fehler in meinen Applikationen (natürlich erfolglos).
Als ich in den einschlägigen Internetforen mit der Schilderung meines Problems suchte, gelangte ich sehr schnell an die Information welche ich von der Bank meines Vertrauens gewünscht hätte.

Die Hinweise der Berliner Bankmitarbeiter, meine neuen Daten wären ja auf der privaten Seite der DKB Webseite waren insofern wenig hilfreich, als der gemeine Kunde den Online-Zugang einfach nur benutzt und nicht jeden Tag www.DKB.de prüft ob irgendwer irgendetwas vorhat.
Die DKB hat hier eine Informationspflicht als auch die Pflicht zu prüfen ob diese Information bei mir angekommen ist.
Die gerade erfolgte Umstellung entsprach in keiner Weise seriösem Projektmanagment. Folgende Fehler wurden gemacht:

- Ich erhielt keinen optisch auffälligen Brief der mich auf die Tatsache der Umstellung hinweist
- Ich erhielt keinen Brief mit den neuen Zugangsdaten
- Es wurde nicht durch geeignete Sicherungen geprüft, ob ich die Information (sofern sie gesendet wurde) erhalten habe (z.B. im Infobrief darum bitten ein Kontrollkästchen im Privatbereich zu klicken oder Rückruf)

Mir sind nicht unerhebliche Unannehmlichkeiten entstanden:

- Sinnlose, zeitaufwendige Fehlersuche
- Reputationsverlust bei Kunden/Partnern durch verspätete Zahlungen


Ich gehe davon aus das derjenige/diejenige der/die die Projektleitung für die Umstellung zu verantworten hat nie wieder ein Projekt bei der DKB managen wird.

Offen ist zur Zeit noch:

- S-Firm32 wieder zum Laufen zu bekommen
- Die neuen Zugangsdaten für web-Zugang und Online-Zugang für HBCI mit Chipkarte zukommen lassen

Da sie mir mit der Nicht-Zustellung defacto von einer Form des Online-Bankings ausgeschlossen haben für die ich den Zugang an sich sowie die SW bezahle, gehe ich davon aus dass sie die Gebühren für den aktuellen Abrechnungszyklus auf meine Konto XXXXXXX mit einem entsprechenden Betreff zurückbuchen.
Desweiteren erwarte ich als eine Maßnahme verlorenes Vertrauen wiederherzustellen ein schriftliches Statement seitens der DKB wie es zu diesem Fiasko kommen konnte und wie dies in Zukunft verhindert werden kann.

Mit freundlichen Grüßen





Ich benutze S-Firm um von überall Auslandsüberweisungen zu machen.

Die in meinem privaten Bereich zugänglichen Legitimations-IDs; Benutzerkennung und Kommunikationsadressen hatten überhaupt nix mit Quicken oder S-Firm zu tun, die waren für den http Zugang.
Bitte sofort bei der DKB checken wenn nach der Umstellung die neuen Zugangsdaten nicht funzen, es könnten schlicht die falschen sein.

Bis dato habe ich übrigens die neuen Zugangsdaten immer noch nicht offiziell bekommen.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4560
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 30.11.2007 - 15:42 Uhr  ·  #29
Zitat geschrieben von subsembly
OK, neuer Hinweis: "Die erforderliche Legitimations-ID ist auf der gedruckten TAN-Liste zu finden". Passt das?


Ich bin ja blöd. Ich habe selbst ein Konto bei der Sparkasse München, welche nun ja auch bei der SI ist. In meiner Datenbank habe ich dafür nun ganz brav die Frage nach der "Legitimations-ID" hinterlegt.

Als ich gestern mein Konto mal wieder zum Test neu eingerichtet habe wurde ich auch - wie zu erwarten - nach der Legitimations-ID gefragt. Erst mal ungewohnt. Dann ist mir aufgefallen, dass ich bei der Stadtsparkasse München noch nie etwas von Legitimations-ID gehört oder gesehen habe. Auf der TAN-Liste ist keine Legitimations-ID aufgedruckt. Auch auf der SSKM Homepage wurde ich nicht fündig. Man kann im Online-Banking diese auch gar nicht ermitteln. Laut Homepage ist für HBCI PIN/TAN der "Anmeldename" zu nehmen.

Also, wenn es bei der Spk München eine Legitimations-ID gibt, dann wird die konsequent verschwiegen und ich habe keine Ahnung, wie ich an diese dran kommen könnte. Kurzum, ich habe für die Spk München die Zugangsdatenbank mal wieder geändert und jetzt den "Anmeldenamen" eingetragen.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 30.11.2007 - 16:15 Uhr  ·  #30
Hallo Andreas,

wie alt ist deine TAN-Liste der SSKM?
Die Leg-ID wird natürlich erst auf TAN-Listen gedruckt, die nach der Systemumstellung gedruckt werden.

Ich mache bei Gelegenheit mal nen Scan einer SI-Liste.

Denkbar ist aber auch, das die SSKM sich von der SI irgendein Sonderlayout drucken lässt. Ist das eigentlich eine offen gedruckt Liste oder eine verschweiße (Seal-Verfahren) mit einer Aufreißlasche hinten, rechts und links?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4560
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 30.11.2007 - 16:22 Uhr  ·  #31
Die TAN-Liste ist vom 17.07.2007 als auf iTAN umgestellt wurde - aber noch vor der SI Umstellung. Die Liste war einmal gefaltet, unten verklebt und seitlich zum aufreißen.

Noch eine andere Frage: Ist es sicher, dass bei allen SI-Sparkassen kein altes TAN-Verfahren mehr im Einsatz ist? Ich würde die Option dann auch rausnehmen.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 30.11.2007 - 16:35 Uhr  ·  #32
Das ist nach heutigem Stand erst zum Jahresende sicher. Das Internet-Banking hat die Classic-TAN schon komplett überlebt, für die Softwareschnittstelle gibt es noch den Übergangszeitraum bis 31.12. Da die Umstellung aber Kundenbezogen läuft, düfte nur noch eine kleine Restmenge wirklich Classic-TAN "fähig" sein.

So sollte übrigens ne aktuelle Liste aussehen:
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Sebastian
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 189
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umstellung DKB

 · 
Gepostet: 01.12.2007 - 08:51 Uhr  ·  #33
Hallo Andreas,

also bei der DKB gibt es definitiv nur noch iTANs. Die haben wir schon vor unserer Umstellung zwangsaktiviert.

Und bei uns wird seit der Umstellung die Leg.-ID sowohl auf der TAN-Liste als auch auf dem PIN-Brief angedruckt.

Grüße
Sebastian
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0