Hallo,
im Zuge unseres Groß-Angriffs auf die restlichen TAN-Bögen bin ich an einen SFirm-Kunden geraten. Die Einrichtung mit einer HBCI-Schlüsseldatei (Sicherheitsdatei für FinTS 3.0 (rdh2)) hat an Rechner 1 (dies ist der mit SP1) gut funktioniert. Am Rechner 2 (der ohne SP1) gibt es aber den Punkt "Sicherheitsdatei FinTS 3.0 (rdh2)" nicht sondern nur "Sicherheitsdatei". Die Schlüsseldatei liegt auf einem USB-Stick und soll an beiden Rechnern genutzt werden. Die Datenbestände beider Rechner sind lokal.
Beim ersten Versuch der Einrichtung an Rechner 2 haben wir (oder ich?
ops: ) die Schlüsseldatei zerschossen. Als Sicherheitsmedium hatten wir "Sicherheitsdatei" ausgewählt.
Meine Vermutung: Das SP1 muss auf den Rechner 2 damit dort überhaupt FinTS 3.0 unterstützt wird. Liege ich da richtig?
Und die weitere Frage dazu: Geht es grundsätzlich überhaupt dass an beiden Rechnern mit dem selben Stick gearbeitet wird? Was ist ggfs. zu bedenken / beachten?
Vielen Dank + Gruß
Stefan
im Zuge unseres Groß-Angriffs auf die restlichen TAN-Bögen bin ich an einen SFirm-Kunden geraten. Die Einrichtung mit einer HBCI-Schlüsseldatei (Sicherheitsdatei für FinTS 3.0 (rdh2)) hat an Rechner 1 (dies ist der mit SP1) gut funktioniert. Am Rechner 2 (der ohne SP1) gibt es aber den Punkt "Sicherheitsdatei FinTS 3.0 (rdh2)" nicht sondern nur "Sicherheitsdatei". Die Schlüsseldatei liegt auf einem USB-Stick und soll an beiden Rechnern genutzt werden. Die Datenbestände beider Rechner sind lokal.
Beim ersten Versuch der Einrichtung an Rechner 2 haben wir (oder ich?

Meine Vermutung: Das SP1 muss auf den Rechner 2 damit dort überhaupt FinTS 3.0 unterstützt wird. Liege ich da richtig?
Und die weitere Frage dazu: Geht es grundsätzlich überhaupt dass an beiden Rechnern mit dem selben Stick gearbeitet wird? Was ist ggfs. zu bedenken / beachten?
Vielen Dank + Gruß
Stefan