Hypovereinsbank Anfängerfragen

Welche Geräte bzw. Software

 
PapaSchlumpf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 10.04.2008 - 18:42 Uhr  ·  #1
Hallo liebes Forum,
ich bin neu auf dem Homebankinggebiet und bräuchte ein wenig Hilfe. Meine Frau möchte Homebanking machen und ist bei der HVB. Sie hat derzeit die Möglichkeit via PIN/TAN an Ihre Kontodaten zu gelangen. Ich denke, dass dieses Verfahren aber ziemlich veraltet ist und wollte Ihr eine sichere Methode heraussuchen. Aber was?

Ich lese viel vom HBCI Verfahren, dann gibt es Kartenlesegeräte mit verschiedenen Sicherheitsstufen (1-3 / Mit und ohne Display), verschiedenste Software (Starmoney 6.0 etc.). Ich bin durch die Vielfalt etwas verunsichert und weiss grad nicht so wirklich, was ich da nehmen soll.
Eine weitere Problematik ist die Kompabilität. Muss ich von der HVB deren Produkte teuer einkaufen oder kann ich Produkte wie Starmoney o. ä. verwenden. Brauch ich ein Kartenlesegerät und eine dazugehörige Karte? Welche Empfehlungen könntet Ihr mir da machen?

Ich hoffe ich habe meine Fragen im richtigen Forum gestellt und würde mich über ein paar Anregungen und Tipps von Euch freuen, um somit meiner Frau ein "sicheres" Onlinebanking zu ermöglichen. Vielen Dank!
Gruß
PapaSchlumpf
:roll:
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 11.04.2008 - 10:04 Uhr  ·  #2
Hallo,

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
ie hat derzeit die Möglichkeit via PIN/TAN an Ihre Kontodaten zu gelangen. Ich denke, dass dieses Verfahren aber ziemlich veraltet ist und wollte Ihr eine sichere Methode heraussuchen.


die Grenzen zwischen "veraltet" und "bewährt" sind fließend...

PIN/TAN-Verfahren sind nicht per se unsicher, sie werden nur aufgrund ihrer weiten Verbreitung gern von Ganoven angegriffen. Einen aktuellen Virenscanner, aktuelle Betriebssystem-Updates und aktivierte Firewall braucht man immer - egal welches Verfahren man für's Online-Banking nutzt. 100%ige Sicherheit wird es nie geben - weder beim Online-Banking noch anderswo. Man kann nur die Risiken so weit wie möglich minimieren.

Schon der Einsatz einer Banking-Software statt des Browser-Bankings kann einen deutlichen Sicherheitsgewinn - auch in Verbindung mit einem modernen 2-Schritt-PIN/TAN-Verfahren - bringen, da eine Software wie z.B. das von Dir genannte StarMoney, aber sicher auch noch weitere Programme (jedoch nicht alle) automatisch beim Verbindungsaufbau zur Bank deren Identität/Authentizität mittels eines Zertifikats verifizieren (was man beim Browserbanking vor jedem Login manuell tun sollte).

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Eine weitere Problematik ist die Kompabilität. Muss ich von der HVB deren Produkte teuer einkaufen oder kann ich Produkte wie Starmoney o. ä. verwenden.


Die HBCI-Verfahren sind standardisiert. Daher kannst Du im Prinzip jede aktuelle, HBCI-fähige Bankingsoftware verwenden - egal ob die nun StarMoney heißt oder anders. Wie immer bestätigen allerdings auch hier Ausnahmen die Regel. Der Vorteil, die von der jeweiligen Bank empfohlene Software zu verwenden, liegt darin, dass die Bank einem bei evtl. auftretenden Problemen mit der Einrichtung und Handhabung eher weiterhelfen kann.

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Brauch ich ein Kartenlesegerät und eine dazugehörige Karte?

Wenn Du weiterhin das PIN/TAN-Verfahren verwendet möchtest: Nein. Wenn Du stattdessen HBCI mit Chipkarte einsetzen möchtest: Ja.

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Welche Empfehlungen könntet Ihr mir da machen?

Die meisten Experten sind sich einig, dass der Einsatz einer HBCI-Chipkarte in Verbindung mit einem Klasse-2-Lesegerät einen Sicherheitsgewinn bringt, da die HBCI-PIN direkt am Kartenleser eingegeben wird und somit nicht über den vergleichsweise leicht angreif- und ausspionierbaren PC läuft. Dein Auftrag wird - vereinfacht gesagt - direkt von der Chipkarte signiert.

Eine Empfehlung für eine bestimmte Software gibt's hier im Forum nicht, neben den von Dir genannten Produkten findest Du hier im Forum eine ganze Litanei weiterer Programme. Von vielen gibt es auch kostenlose Testversionen.

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
...würde mich über ein paar Anregungen und Tipps von Euch freuen, um somit meiner Frau ein "sicheres" Onlinebanking zu ermöglichen.


Wie schon oben geschrieben: Einen aktuellen Virenscanner, aktuelle Betriebssystem-Updates und aktivierte Firewall braucht man immer - egal welches Verfahren man für's Online-Banking nutzt. Und ansonsten gilt: immer Augen auf beim Online-Banking. :thup:

Otto
PapaSchlumpf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 11.04.2008 - 10:47 Uhr  ·  #3
Hallo Otto,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort zu meinen gestellten Fragen.

Zwei Fragen hätte ich da dann doch noch.

Die HBCI-Chipkarte, muss ich die auch extra bestellen und selbst mit dem Kartenleser beschreiben oder reicht die normale HVB EC-Karte?

Sollte man lieber ein Kartenleser der Sicherheitsklasse 3 mit Display nehmen, oder macht das keinen grossen Unterschied zu der Sicherheitsklasse 2?
:oops:

Nochmals herzlichen Dank für die schnellen Rückantworten!
Tolles Forum!

Gruß
PapaSchlumpf :roll:
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 11.04.2008 - 11:08 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Hallo Otto,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort zu meinen gestellten Fragen.

Immer wieder gerne. :)

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Die HBCI-Chipkarte, muss ich die auch extra bestellen und selbst mit dem Kartenleser beschreiben oder reicht die normale HVB EC-Karte?


Die normale HVB EC-Karte reicht nicht, Du benötigst eine für das HBCI-Verfahren der HVB taugliche RSA-HBCI-Karte, z.B. die hier: http://www.versino-shop.de/sho…080000252c

Zitat geschrieben von PapaSchlumpf
Sollte man lieber ein Kartenleser der Sicherheitsklasse 3 mit Display nehmen, oder macht das keinen grossen Unterschied zu der Sicherheitsklasse 2?


Beim Online-Banking hat derzeit ein Klasse-3-Leser absolut keinen Vorteil gegenüber einem Klasse-2-Leser, da das Display eines Klasse-3-Lesers nicht für Online-Banking-Zwecke genutzt wird.

Künftig wird es einen neuen ZKA-Standard geben (sog. "Secoder"), der das ändern soll. Ob das dann allerdings in heute verkauften Klasse-3-Lesern (nach entsprechendem Treiber-, Firmware- und Bankingsoftware-Update) funktioniert wird, ist offen bzw. Zukunftsmusik.

Otto
PapaSchlumpf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 13.04.2008 - 13:53 Uhr  ·  #5
Vielen Dank !

Tolles Forum !

Erstklassige Hilfe! 😉
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8268
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Hypovereinsbank Anfängerfragen

 · 
Gepostet: 14.04.2008 - 09:00 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von ottoager
Künftig wird es einen neuen ZKA-Standard geben (sog. "Secoder"), der das ändern soll. Ob das dann allerdings in heute verkauften Klasse-3-Lesern (nach entsprechendem Treiber-, Firmware- und Bankingsoftware-Update) funktioniert wird, ist offen bzw. Zukunftsmusik.

Reiner hat die nötige Secoder-Software für den e-com zugesichert, Kobil bietet den aktuellen tribank-Leser sogar ausdrücklich mit diesem Feature an.

Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0