HBCI und PHP

 
Bene
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 01:06 Uhr  ·  #1
Liebe Boarduser,

ich habe nun 3 Stunden recherchiert und offenbar irgendwas falsch gemacht dabei ;-) auch die Ergebnisse hier im Forum haben mir bislang leider nicht weiterhelfen können.

Folgendes Szenario:

Ein Verein, 3000 Mitglieder Online mit PHP über ein Portal verwaltet in einer MySQL-Datenbank.

1000 Mitglieder zahlen Mitgliedsbeiträge via Lastschrift
500 Mitglieder zahlen Mitgliedsbeiträge via Überweisung
Alle anderen sind freigestellt.

Bisher wird alles manuell gemacht. Lastschriften von Hand eingereicht, sonstige Geldeingänge von Hand geprüft.


Frage:

Gibt es eine Banking-Software, welche die Verbindung zwischen der Online-MySQL-Datenbank und der Bank hinkriegt?

Wenn nicht bekannt:
Gibt es eine HBCI-Schnittstelle für PHP?

Ich würde gerne einen Automatismus in die ganze Sache reinbringen. Ich habe bereits über Jameica etc. gelesen - bei der konkreten Anwendung jedoch kriege ich nur Fehler ausgespuckt und ich verstehe auch nicht ganz die Kopplung zwischen Software auf dem PC über XML-RPC zu Online.

Liebe Grüße
Bene

Ps.: Mit XML-RPC habe ich ebenfalls keine Erfahrung. Mit PHP und MySQL durchaus.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 08:14 Uhr  ·  #2
Zitat
ch habe nun 3 Stunden recherchiert und offenbar irgendwas falsch gemacht dabei

Sehe ich auch so *gg*
Du willst Daten (Kontoumsätze) von der Bank holen? Dafür brauchst du eine Software und bekommst Daten im MT940-Format. Der Parser von von MT940 in deine DB ist deine Sache.
Du willst die Lastschriften zur Bank schicken? Dafür braucht die Bank die Daten im DTAUS-Format. Manche Bankingprogramme können können csv importieren und dann verschicken. Es ist an Dir, die Schnittstellen beider Systeme so anzupassen, dass es läuft.

Eine direkten Kontakt zwischen DB und Bank wirst du wohl nciht schaffen.

CU
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 13:18 Uhr  ·  #3
Im Thread http://www.onlinebanking-forum…highlight= habe ich auch mal nach soetwas gesucht.

Interessant scheint mir die Lösung mit HBCI4Java zu sein. Damit kommst Du zumindest automatisiert an Deine Kontoumsätze. Die Datei kannst Du dann in PHP aufnehmen, parsen und in Deiner SQL DB verbuchen.

Und andersherum scheint mir tatsächlich die Lösung mittels DTA gut zu sein. Viele Banken bieten den direkten Upload von DTA ( http://de.wikipedia.org/wiki/D…hverfahren ) Dateien an. Dann bräuchtest Du nur noch einmal im Monat die Generierung der DTA Datei zu starten, diese dann hochladen und mit TAN unterschreiben. Fertig ist der Beitragseinzug.

Grüße.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 13:40 Uhr  ·  #4
Direkt hochladen heißt hier aber Internetportal und Handarbeit. Wenn HBCI4JAVA Umsätze abholen kann, sollte auch der umgekehrte Weg möglich sein. Um die "Unterschrift" per TAN oder Chipkarte kommt Bene natürlich nicht herum. Ist halt die Frage, welche Schnittstellen in der SW vorhanden sind und was einfacher zu programmieren ist.
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 14:28 Uhr  ·  #5
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: HBCI und PHP

 · 
Gepostet: 25.08.2008 - 14:56 Uhr  ·  #6
Mittlerweile strebe ich sogar eine noch einfachere Lösung an. Ich speichere mir einfach die Umsatzdaten über das Portal meiner Sparkasse als CSV bzw. XML Datei und nehme diese als Grundlage für die automatische Verbuchung per Script.
Sollte eigentlich ein gangbarer Weg sein, wenn es nicht zu viele Konten sind und man nicht unbedingt auf so starke Aktualität angewiesen ist, dass man das täglich ausführen muss. Im Fall von Bene vermute ich mal, dass es um 1 Konto geht und die Beiträge höchstens monatlich anfallen. Also macht man einmal im Monat mit 5 Klicks diese Datei und lädt die in das Script, fertig.
Vorteil: Man muss Anmeldenamen und PIN nicht in der Software speichern und hat bezüglich der Kommunikation zur Bank keinen Entwicklungsaufwand, zumindest nicht sofort vom Start weg. Kann man ja später noch nachrüsten.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0