Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 
Herbert5
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 · 
Gepostet: 20.08.2008 - 12:09 Uhr  ·  #1
Hallo,

bei uns sollte nun endlich das Update von Sfirm (Uralt-version) auf die aktuelle Version erfolgen. Dabei sollte es einen Wechsel von FTAM auf EBICS geben. Wir nutzen Sfirm auf zwei Rechnern. Die Datenbanken liegen auf einem SAMBA-Server. Versionsinfo:


SFIRM32-Version: 2.0H SP4 (db: 2.130) (rid: 24) (drid: 26005)

SFIRM32-Programmverzeichnis: D:\SFIRM32

SFIRM32-Datenverzeichnis: G:\SF\SF32DB


Von der Sparkasse erhielten wir nun eine verwirrende Aussage:

Zitat

bezüglich Ihrer technischen Fragen habe ich Kontakt mit dem Hersteller von
SFirm32, der BIVG, aufgenommen. Dort wurde mir mitgeteilt, dass es bereits
häufiger bei einer Upgrade-Installation von SFirm32 zu Problemen gekommen
ist, wenn die Datenbanken auf einem separaten Server hinterlegt sind.
Da sich die Reparatur der Datenbanken nach der Installation sehr
umfangreich und langwierig gestaltet, übernimmt die BIVG keinen Support für
die Wiederherstellung der Datenbanken. Auch wir als Sparkasse können den
Support in dieser Angelegenheit leider nicht leisten.


Wo soll das Problem mit Datenbanken auf einem separaten Server liegen? Das ist doch eine normale Installationsform.

:?:

Gruß

Herbert
Waldi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 · 
Gepostet: 20.08.2008 - 14:10 Uhr  ·  #2
Das Problem ist, dass Linux keine von der BIVG zugelassene Systemumgebung ist und es daher keinen Support gibt.
Mit der Serverinst hat das nichts zu tun...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8254
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 · 
Gepostet: 20.08.2008 - 17:44 Uhr  ·  #3
Hallo Herbert,

das hört sich für mich an wie: geht wahrscheinlich, aber eine Garantie und Support gibt es keine. Das kann ich auch nachvollziehen, Tests unter verschiedenen Umgebungen sind sehr aufwändig. Die Verantwortung liegt damit bei euch. Das Risiko müsstet ihr selbst einschätzen...

2 Rechner sind ja nicht so viel, evtl. reicht auch ja eine Freigabe untereinander? Die Datensicherung (Backup) auf dem Server wird sicherlich funktionieren.

Gruß
Raimund
DMuckel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Eschweiler
Beiträge: 24
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 · 
Gepostet: 22.08.2008 - 15:24 Uhr  ·  #4
Hallo Herbert,

diese Installation kannst du machen, allerdings ist es so, dass bei manchen meiner Kunden, die einen SAMBA Server einsetzen, die SFirm Datenbank in den neueren Versionen (ab 2.0K SP1) ziemlich oft zerschossen ist und dann nunr noch ein BackUp helfen kann.

Dass ist ärgerlich, vor allem für den Kunden der damit arbeiten muß. In einem Fall war es so schlimm, dass wir einen x-beliebigen Rechner im Netz als Server freigegeben haben und dort SFirm32 installiert wurde. Seitdem ist alles gut!

Die BIVG Supportet definitiv kein Linux

Grüße
Dieter
Herbert5
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: Update von Sfirm 2.0H mit Linux-Dateiserver

 · 
Gepostet: 28.08.2008 - 11:34 Uhr  ·  #5
Hallo und danke für die Antworten. Die Version 2.0h lief und läuft bestens, aber leider können wir nicht bis in alle Ewigkeit damit arbeiten. Wir wollen ja von ISDN-FTAM weg.

Wenn beim Hersteller der Wille vorhanden wäre, dann könnte man sicher Sfirm auch weiterhin auf SAMBA-Servern nutzen, ohne daß Datenbanken zerschossen werden.

Ich könnte mir vorstellen, daß man irgendwann auf SQL-Datenbanken umsteigen wird.. Von welchem Hersteller der SQL dann sein wird, kann man sich schon denken.

Wir haben im Netz mehrere Windows 2003 Server, die allerdings Terminalserver sind. Eigentlich soll man Terminalserver keine zusätzlichen Dienste ausführen lassen, obwohl eine Freigabe für die relativ kleinen Sfirm-Datenbanken eine solche Kiste kaum jucken dürfte.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0