Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 14.02.2009 - 17:41 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

weiß jemand, welche Funktion die genannte Datei hat und was passiert, wenn sie nicht vorhanden ist?

Hintergrund meiner Frage:
Trotz sauberer Installation und Konfiguration meines Chipkartenlesers (s. Wiki-Kartenleserkonfiguration) ignoriert Ubuntu 8.04 (Hardy) meinen Kartenleser "Towitoko Chipdrive Micro 110 V4.30". Es handelt sich um ein Gerät mit seriellem Anschluss.

Weder leuchtet die Kontrolllampe des Lesegerätes kurz auf, wenn eine Karte eingesteckt wird (kenne ich so von Windows 2000), noch ist der Leser zu finden (weder bei den Laufwerken, noch im Gnome Device Manager, noch sonstwo). Zwar kann ich Onlinebanking ohnehin noch nicht machen, weil ich SEB-Kunde bin und der von denen verwendete Standard nicht mit Linux kompatibel ist (Ausnahme: Moneyplex). Aber irgendwie müsste doch das Lesegerät funktionieren.

Monentan habe ich die genannte Datei im Verdacht. Die Konfigurationsdateien für Hardy (Server und Client) müssen ja durch Auskommentierung mit der Zeile

addr="/var/run/chipcardd.sock"

versehen werden. An der Stelle aber gibt es die Datei nicht. Muss die denn normalerweise vorhanden sein? Wenn ja: wie kommt die dort hin? Der Name spricht dafür, dass es durch eines der gelisteten Pakete geschieht (bei mir z.B. gab's vorher nichts mit Chipcard im System). Das wiederum spricht dafür, dass noch irgend etwas fehlt.

Vielleicht ist die Datei ja der Schlüssel zum Problem: Immerhin erfolgt offenbar eine Adressierung an sie. Beim ursprünglichen Verfasser des Wiki-Artikels war sie offensichtlich vorhanden, aber es ist nicht klar, wie sie dorthin gekommen ist und weche Aufgabe sie genau hat. Zu dieser Frage aber habe ich im Netz absolut nichts gefunden.

Weiß hier jemand Rat?

Viele Grüße

nenem
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 15.02.2009 - 13:00 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von nenem

Monentan habe ich die genannte Datei im Verdacht. Die Konfigurationsdateien für Hardy (Server und Client) müssen ja durch Auskommentierung mit der Zeile

addr="/var/run/chipcardd.sock"

versehen werden. An der Stelle aber gibt es die Datei nicht. Muss die denn


Und in welcher Datei muss das auskommentiert werden? Vermutlich meinst Du hier die chipcardd.conf, und die gehoert zum Ressource-Manager von Libchipcard. Diese Datei entsteht also dann, wenn dieser Ressource-Manager (chipcardd) laeuft, sonst nicht.

Der Leser wuerde nur dann beim Einstecken einer Karte aufleuchten, wenn Du den PC/SC-Dienst laufen haettest (oder OpenCT, oder aber ein sehr altes Libchipcard).

Wenn keiner dieser Dienste laeuft, wird der Leser auch nicht abgefragt, also leuchtet nix.

Neuere Versionen von Libchipcard (ab 3.x) greifen ebenfalls nur dann auf den Leser zu, wenn ein Client Zugriff wuenscht, ansonsten bleibt der Leser ebenfalls aus.

Welchen dieser Dienste Du benoetigst, haengt davon ab, was Du machen willst. Fuer Moneyplex darf keiner dieser Dienste laufen (oder aber libchipcard, darauf kann Moneyplex naemlich auch zugreifen ueber den Libchipcard-eigenen CTAPI-Wrapper). Fuer GnuCash, KMyMoney, QBankManager etc muss der Libchipcard-Dienst laufen...


Gruss
Martin Preuss
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 16.02.2009 - 07:31 Uhr  ·  #3
Hallo Martin,

die Auskommentierung habe ich so vorgenommen, wie im Wiki-Artikel beschrieben - also in den Dateien /etc/chipcard/client/chipcardd.conf und /etc/chipcard/server/chipcardc.conf .

Wenn ich Dich richtig verstehe, handelt es sich bei chipcardd.conf also um eine temporäre Datei, die nur dann generiert wird, wenn chipcardd läuft und anschließend auch wieder verschwindet?

Dann wäre die Frage, wie ich ohne installiertes Programm für Online-Banking testen kann, ob er Zugriff auf die Chipcard bzw. Chipcard-Leser überhaupt klappt. Momentan kann ich es nämlich nirgends erkennen. Hintergrund dafür: Es soll Moneyplex - als einziges, bei meiner Bank unter Linux funktionierendes Programm - installiert werden. Das aber ist aber noch unterwegs zu mir. Außerdem scheint mir ein Test ohne Banking-Software auch sinnvoll: Wenn der Leser wegen irgendwelcher Unsauberkeiten bei der Basis-Konfiguration nicht funktioniert, dürfte er natürlich auch mit Software nicht laufen. Oder hat sich hier ein Denkfehler eingeschlichen?

Am Einfachsten wäre vermutlich, den Leser mit irgeneiner anderen Software zu testen, mit der sich auch andere Chipcards auslesen lassen. Von Towitoko habe ich so etwas mal unter Windows benutzt, um Telefonkarten zu lesen. Aber ob es das für Linux bzw. Ubuntu gibt, weiß ich nicht.

Viele Grüße

nenem
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 16.02.2009 - 18:48 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von nenem

Dann wäre die Frage, wie ich ohne installiertes Programm für Online-Banking testen kann, ob er Zugriff auf die Chipcard bzw. Chipcard-Leser überhaupt klappt. Momentan kann ich es nämlich nirgends erkennen.


Libchipcard liefert ein paar Tools mit. Du kannst z.B. so vorgehen:
1) zeigt "chipcard-tool list" eine Liste der angeschlossenen Leser?
Wenn nein, ist entweder der Treiber nicht installiert, der Leser unbekannt oder der chipcardd4 laeuft gar nicht (Du solltest eine entsprechende Meldung auf der Konsole sehen)
2) wenn das klappte: geht auch "chipcard-tool check"?
Wenn nein: Stimmen die Rechte? Auf Debian-Derivaten laeuft der chipcardd beispielsweise nicht als root, d.h. der Benutzer, unter dessen Kennung der Dienst laeuft, muss auch die Rechte fuer das Geraet haben.
Oder: Laeuft vielleicht ein anderer Dienst (pcscd, openctd etc).
3) "geldkarte loaded" sollte Dir den gespeicherten Betrag einer Geldkarte ausgeben.


Gruss
Martin
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 17.02.2009 - 20:55 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von aquamaniac
1) zeigt "chipcard-tool list" eine Liste der angeschlossenen Leser?
Wenn nein, ist entweder der Treiber nicht installiert, der Leser unbekannt oder der chipcardd4 laeuft gar nicht (Du solltest eine entsprechende Meldung auf der Konsole sehen)

Auf den Befehl folgt nichts - genauer: einen Moment Warte- bzw. Verarbeitungszeit und dann wieder die Standardeinstellung für die Eingabe eines Kommandos (also: user@userpc:~$). Jedenfalls sind weit und breit keine Meldungen zu sehen. Bzgl. des Treibers habe ich mit Synaptic nachgesehen: ist installiert. Der Leser sollte eigentlich nicht unbekannt sein, denn es handelt sich um den, der auch im Wiki-Artikel von ubuntuusers abgehandelt ist. Zum zu prüfen, ob der Chipcard-Server funktioniert, wird im Artikel ja empfohlen, sudo chipcardd4 --pidfile /var/run/chipcard.pid in die Kommandozeile einzugeben. Habe ich getan - Reaktion: wie vorher: Keine Fehler- oder command-not-found-Meldungen.

Zitat geschrieben von aquamaniac
2) wenn das klappte: geht auch "chipcard-tool check"?

Klappte zwar nicht, aber dennoch versucht: Dasselbe Ergebnis wie vorher.

Zitat geschrieben von aquamaniac
Wenn nein: Stimmen die Rechte? Auf Debian-Derivaten laeuft der chipcardd beispielsweise nicht als root, d.h. der Benutzer, unter dessen Kennung der Dienst laeuft, muss auch die Rechte fuer das Geraet haben.

OK, ich bin ja genauso vorgegangen, wie in der Anleitung im Wiki von ubuntuusers beschrieben und in der Gruppe "chipcard" unter meinem Voll- und dem Benutzernamen eingetragen.

Zitat geschrieben von aquamaniac
Oder: Laeuft vielleicht ein anderer Dienst (pcscd, openctd etc).

pcscd habe ich durch Eingabe in der Konsole geprüft: "The program 'pcscd' is currently not installed. ..".

Zitat geschrieben von aquamaniac
3) "geldkarte loaded" sollte Dir den gespeicherten Betrag einer Geldkarte ausgeben.

Eine Geldkarte besitze ich nicht. Wie würde denn der Befehl für eine Telefonkarte lauten?

Viele Grüße

nenem
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 18.02.2009 - 10:33 Uhr  ·  #6
Zitat
Eine Geldkarte besitze ich nicht.



Ganz sicher?
Beliebige Bank-/ec-Karte mit Chip oder eine HBCI-Karte einer Sparkakasse.
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 18.02.2009 - 11:00 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Captain FRAG

Zitat
Eine Geldkarte besitze ich nicht.

Ganz sicher?

Ziemlich...

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Beliebige Bank-/ec-Karte mit Chip oder eine HBCI-Karte einer Sparkakasse.

Die Maestro-Card meiner Bank hat keinen Chip und bei der HBCI-Karte für's Onlinebanking folgt auf "geldkarte loaded":

Waiting for card to be inserted: Started.
Waiting for card to be inserted: 5000 of 20000
Waiting for card to be inserted: 10000 of 20000
Waiting for card to be inserted: 15000 of 20000
Waiting for card to be inserted: 20000 of 20000
Waiting for card to be inserted: Finished.
Error in "GetNextCard": Timeout

Derselbe Versuch mit einer Telefonkarte liefert dasselbe Ergebnis.

Viele Grüße

nenem
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 20.02.2009 - 13:10 Uhr  ·  #8
Hallo zusammen,

ich habe es jetzt mal versucht, meine Krankenversicherungskarte auszulesen - da ich das genaue Kommando nicht kannte, habe ich verschiedene Varianten ausprobiert (kvkread, kvkcard loaded, kvkcard kvkread, etc...). Der einzige Befehl, wo überhaupt eine Reaktion zu erkennen war (bei allen anderen: command not found, etc). lautete kvkcard read. Allerdings zeigte sich nicht das gewünschte Ergebnis, sondern: Error in "GetNextCard": Timeout

Also mit dieser Geschichte stehe ich auf dem Schlauch. Ich bin mir immer noch nicht im Klaren, ob die Hardware (also der Kartenleser) unter Ubuntu (Hardy) überhaupt funktioniert bzw. korrekt eingebunden ist. Hat noch jemand Ideen?

Viele Grüße

nenem
nenem
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Bedeutung der Datei "chipcardd.sock"?

 · 
Gepostet: 25.02.2009 - 20:02 Uhr  ·  #9
Hallo zusammen,

das "Projekt", den Towitoko-Leser am seriellen Anschluss zu installieren, habe ich nun begraben: Hinweise auf Wege aus dieser Sackgasse gab es auch anderswo nicht.

Inzwischen habe ich mir einen Towitoko-Leser für den USB-Anschluss besorgt - und siehe da: er funktioniert. Mit dem Befehl kvkcard read werden die Daten einer Krankenversicherunsgkarte ordentlich ausgelesen.

Inzwischen habe ich auch Moneyplex installiert - allerdings die ältere Version 5.5. Bisher scheitert aber die Einrichtung an der Meldung: Chipkartenleser kann nicht angesprochen werden. Wenn ich via Einstellungen ->CTAPI-Treiber suchen im Verzeichnis ctapi versuche, den Treiber für eine Installation auszuwählen, werden mir aber nur zwei andere angeboten (libct_cyberjack.so und libct_kobil.so) - nicht der von Towitoko.

Wie gehe ich nun vor, um online zu banken?

Viele Grüße

nenem
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0