Hallo zusammen,
weiß jemand, welche Funktion die genannte Datei hat und was passiert, wenn sie nicht vorhanden ist?
Hintergrund meiner Frage: Trotz sauberer Installation und Konfiguration meines Chipkartenlesers (s. Wiki-Kartenleserkonfiguration) ignoriert Ubuntu 8.04 (Hardy) meinen Kartenleser "Towitoko Chipdrive Micro 110 V4.30". Es handelt sich um ein Gerät mit seriellem Anschluss.
Weder leuchtet die Kontrolllampe des Lesegerätes kurz auf, wenn eine Karte eingesteckt wird (kenne ich so von Windows 2000), noch ist der Leser zu finden (weder bei den Laufwerken, noch im Gnome Device Manager, noch sonstwo). Zwar kann ich Onlinebanking ohnehin noch nicht machen, weil ich SEB-Kunde bin und der von denen verwendete Standard nicht mit Linux kompatibel ist (Ausnahme: Moneyplex). Aber irgendwie müsste doch das Lesegerät funktionieren.
Monentan habe ich die genannte Datei im Verdacht. Die Konfigurationsdateien für Hardy (Server und Client) müssen ja durch Auskommentierung mit der Zeile
addr="/var/run/chipcardd.sock"
versehen werden. An der Stelle aber gibt es die Datei nicht. Muss die denn normalerweise vorhanden sein? Wenn ja: wie kommt die dort hin? Der Name spricht dafür, dass es durch eines der gelisteten Pakete geschieht (bei mir z.B. gab's vorher nichts mit Chipcard im System). Das wiederum spricht dafür, dass noch irgend etwas fehlt.
Vielleicht ist die Datei ja der Schlüssel zum Problem: Immerhin erfolgt offenbar eine Adressierung an sie. Beim ursprünglichen Verfasser des Wiki-Artikels war sie offensichtlich vorhanden, aber es ist nicht klar, wie sie dorthin gekommen ist und weche Aufgabe sie genau hat. Zu dieser Frage aber habe ich im Netz absolut nichts gefunden.
Weiß hier jemand Rat?
Viele Grüße
nenem
weiß jemand, welche Funktion die genannte Datei hat und was passiert, wenn sie nicht vorhanden ist?
Hintergrund meiner Frage: Trotz sauberer Installation und Konfiguration meines Chipkartenlesers (s. Wiki-Kartenleserkonfiguration) ignoriert Ubuntu 8.04 (Hardy) meinen Kartenleser "Towitoko Chipdrive Micro 110 V4.30". Es handelt sich um ein Gerät mit seriellem Anschluss.
Weder leuchtet die Kontrolllampe des Lesegerätes kurz auf, wenn eine Karte eingesteckt wird (kenne ich so von Windows 2000), noch ist der Leser zu finden (weder bei den Laufwerken, noch im Gnome Device Manager, noch sonstwo). Zwar kann ich Onlinebanking ohnehin noch nicht machen, weil ich SEB-Kunde bin und der von denen verwendete Standard nicht mit Linux kompatibel ist (Ausnahme: Moneyplex). Aber irgendwie müsste doch das Lesegerät funktionieren.
Monentan habe ich die genannte Datei im Verdacht. Die Konfigurationsdateien für Hardy (Server und Client) müssen ja durch Auskommentierung mit der Zeile
addr="/var/run/chipcardd.sock"
versehen werden. An der Stelle aber gibt es die Datei nicht. Muss die denn normalerweise vorhanden sein? Wenn ja: wie kommt die dort hin? Der Name spricht dafür, dass es durch eines der gelisteten Pakete geschieht (bei mir z.B. gab's vorher nichts mit Chipcard im System). Das wiederum spricht dafür, dass noch irgend etwas fehlt.
Vielleicht ist die Datei ja der Schlüssel zum Problem: Immerhin erfolgt offenbar eine Adressierung an sie. Beim ursprünglichen Verfasser des Wiki-Artikels war sie offensichtlich vorhanden, aber es ist nicht klar, wie sie dorthin gekommen ist und weche Aufgabe sie genau hat. Zu dieser Frage aber habe ich im Netz absolut nichts gefunden.
Weiß hier jemand Rat?
Viele Grüße
nenem