hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 
Michaelw_de
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 10.04.2009 - 16:22 Uhr  ·  #1
Hallo,
wenn ich versuche einen rdhnew schlüssel im hbci4java-pe als openhbci zu speichern, fragt er mich nach einem Dateinamen, den ich eingebe und auf speichern klicke. Aber die Datei wird nicht erstellt.
(Log siehe Anhang) Es handelt sich übrigens um einen RDHnew-Schlüssel mit RDH-2.
Gibt es da einen Trick?
LG Michael
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 15.04.2009 - 19:10 Uhr  ·  #2
Der "Trick" besteht darin, dass das wohl nicht mehr geht.

Die Unterstützung von OpenHBCI-Passports wurde vor einiger Zeit aus HBCI4Java entfernt (weil in HBCI4Java tatsächlich nur das alte OpenHBCI-Fileformat implementiert war, nicht jedoch das aktuelle von AqBanking verwendete Format).

Abgesehen davon, dass das aktuelle AqBanking (wahrscheinlich) keine OpenHBCI-Passport-Dateien mehr lesen kann, waren die OpenHBCI-Files ziemlich sicher noch nicht RDH-2-tauglich.

Kurzum: wenn Du ein HBCI4Java-Passport-File mit RDH-2-Schlüsseln in AqBanking verwenden willst, hast Du im Moment schlechte Karten. Aber vllt. baut ja jemand mal ein entsprechendes Plugin für HBCI4Java ;-)

Grüße
-stefan-
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 15.04.2009 - 20:16 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von kleiner77

Abgesehen davon, dass das aktuelle AqBanking (wahrscheinlich) keine OpenHBCI-Passport-Dateien mehr lesen kann, waren die OpenHBCI-Files ziemlich sicher noch nicht RDH-2-tauglich.


Das aktuelle AqBanking kann einen Teil der alten OpenHBCI-Dateien lesen. Allerdings koennen *sehr* alte Dateien nicht gelesen werden, weil dazu damals eine spezielle OpenSSL-Funktion verwendet wurde, die uns nach dem zwangsweisen Umstieg auf libgcrypt nicht mehr zur Verfuegung steht.

Allerdings enthaelt libgwenhywfar ein Tool, mit dem man solche Dateien in das neue OpenHBCI-Format konvertieren kann. Somit kann man zumindest die Schluessel aus der Datei weiterverwenden.

Das neue OpenHBCI-Format kann uebrigends auch RDH2-Schluessel speichern. Tatsaechlich gibt es gar keine Begrenzung der Schluesselgroesse mehr.


Gruss
Martin
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 15.04.2009 - 22:07 Uhr  ·  #4
Zitat
Das neue OpenHBCI-Format kann uebrigends auch RDH2-Schluessel speichern. Tatsaechlich gibt es gar keine Begrenzung der Schluesselgroesse mehr.

Eine Verständnis-Frage meinerseits: gibt es tatsächlich noch ein *OpenHBCI*-Dateiformat, was anders ist als das AqBanking-Dateiformat? Oder habe ich im Moment nur das Problem, dass für mich OpenHBCI und AqBanking nicht das selbe sind und demzufolge auch die Dateiformate nicht kompatibel sind...?
-stefan-
Michaelw_de
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 16.04.2009 - 18:16 Uhr  ·  #5
Danke für die Antworten.

Habe jetzt wahrscheinlich die sauberste Lösung gewählt und eine neue Benutzerkennung beantragt und einen neuen Schlüssel mit aqbanking erzeugt. Hat alles gut geklappt.

Danke Michael
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hbci4java passport editor: export as openhbci klappt nicht

 · 
Gepostet: 16.04.2009 - 22:41 Uhr  ·  #6
Moin,

Zitat geschrieben von kleiner77

Eine Verständnis-Frage meinerseits: gibt es tatsächlich noch ein *OpenHBCI*-Dateiformat, was anders ist als das AqBanking-Dateiformat?


Auch das neue Format ist im Prinzip eine Form der alten OpenHBCI-Dateien, nur werden hier andere Verschluesselungsverfahren gewaehlt.

Allerdings werden in neuen Dateien nur noch einzelne Zugaenge verwaltet, waehrend das OpenHBCI damals noch mehrere Benutzer pro Schluesseldatei vorgesehen hatte.

Der interne Aufbau der einzelnen Felder ist aber immer noch der gleiche, geaendert hat sich nur die ganz aeussere Verpackung ;-)

Bei Bedarf siehe Quellcode (da gibt es Code fuer inzwischen 3 verschiedene Generationen der OpenHBCI-Dateien, die aber wie gesagt alle im Prinzip nur eine Abwandlung des alten Formates sind). Man sieht in dem Code dann beispielsweise auch, dass nur fuer die auessere Verpackung unterschiedliche Funktionen aufgerufen werden, das letztendliche Einlesen geschieht dann aber ueber eine gemeinsame Funktion.


Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0