Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 17.11.2009 - 12:23 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,
neu hier und schon eine Frage 8-)
Nunja: ich nutze seit Jahren einen Kobil B1 Pro, u.a. für das HBCI (Chipkarte) Banking. Nun setze ich seit ein paar Wochen Win7 ein (64), und habe da so mein Problem. Klar, derzeit gibt´s noch keinen Treiber, die Info ist ja auf der Kobil HP zu finden, denn für Win7 haben die derzeit nur eine knappe Handvoll unterstützte Geräte.
Mein Problem ist eher, dass es nirgends Infos gibt, ob der B1 zukünftig unterstützt wird oder nicht. Ich habe den Support schon zweimal kontaktiert und nicht ´mal eine Antwort oder nur eine Eingangsbestätigung erhalten. Schade und kein wirklich guter Service.

Hat also hier jemand vielleicht nähere Infos ob es noch Treiber geben wird oder nicht? Denn nur für das HBCI noch ein Vista zu betreiben, dazu habe ich auf Dauer keine Lust ... .. .

Danke & LG
CharlyII
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 17.11.2009 - 14:53 Uhr  ·  #2
Da kann nur der Hersteller helfen.
Alternative: Schau mal oben auf das Werbebanner 😉
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 17.11.2009 - 16:49 Uhr  ·  #3
Naja, der Hersteller ist offensichtlich nicht sehr Endkundenorientiert, denn wie beschrieben, warte ich da schon auf zwei Antworten, eine noch aus der Zeit, als der aktuelle Beta-Treiber noch nicht auf der Webseite verfügbar war und es dort hieß: Windows7 Treiber nur auf Anfrage 8-((
Und die zweite von vor ein paar Tagen, aber auch ohne Erfolg bislang.

Der zweite Hinweis ist soweit ok - ABER: wenn es dann in ein paar Wochen doch Treiber für den B1 gibt, ärger ich mich gewaltig und habe - wenn ich einen mit dem B1 vergleichbaren Reader hole über 100 Euro in die Tonne gekloppt. Und genau das würde ich gerne verhindern, indem ich verbindliche Infos haben möchte, ob der B1 Win7 ready gemacht wird oder nicht. Denn sooo locker ist das Geld hier auch nicht ... .. .

Danke & LG
CharlyII
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 17.11.2009 - 22:09 Uhr  ·  #4
Klar bist du hier in einer miesen Situation. Hier ist aber m.W. niemand mit "Insiderwissen" aus den Haus Kobil unterwegs. Wartest du jetzt, dann kommt in zwei Monaten die Ansage W7-Treiber ist nicht - Kaufst du heute was anderes (Fairneßhalber: Es gibt noch andere Hersteller als Reiner. Und trotzdem ...) dann kommt drei Tage später der ersehnte Treiber raus. Es ist halt wie im Supermarkt. Da steh ich auch immer in der falschen Kassenschlange.
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 09:19 Uhr  ·  #5
Das wirklich "gemeine" ist ja, dass Kobil bislang einen "Einheitstreiber" hatte, mit dem alle Leser betrieben werden konnten. Und nun, unter Win7 ist das "ganz plötzlich" anders?! Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Und warum wohl bekommt man auf seine Anfragen keine Antwort, klar: wenn der Leidensdruck hoch genug ist, wird man schon in den sauren Apfel beißen und einen neuen Leser kaufen (und da der kleine Kobil der günstigste auf dem Markt ist, ist es sogar wahrscheinlich, dass man bei der Marke bleibt). Was liegt also näher, als die Kunden so zu ver..... bzw. ganz bewusst im Unklaren zu lassen. Mies, aber aus Sicht des Geschäftsmannes verständlich 8-)
Naja, ein paar Tage warte ich noch, im "schlimmsten Falle" habe ich dann halt einen B1 Pro zu verkaufen, denn bis Vista einschließlich 64 läuft der ja 1A ... .. .
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 09:48 Uhr  ·  #6
Für mich wäre bei einer solchen Geschäftspolitik aber klar, welcher Hersteller mir den neuen Leser NICHT verkauft.

Meine ganz persönliche Meinung!
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 10:02 Uhr  ·  #7
schon klar, aber bei 50% Mehrkosten von Hersteller K zu Hersteller R bei einem vergleichbaren Gerät, da überlegt man eben doch ... .. .
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 966
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 10:28 Uhr  ·  #8
50% Mehrkosten von Hersteller K zu Hersteller R
die sich dann ggf durch den besser treibersupport amortisieren....
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 11:56 Uhr  ·  #9
Die Entscheidung, ob billig oder preiswert hat jeder Kunde. Ob bei Banken oder Kartenlesern.
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 12:52 Uhr  ·  #10
Naja, nun wollen wir aber doch die Kirche im Dorf lassen ;-)
Auch wenn ich derzeit mit Kobil alles andere als zufrieden bin, so nutze ich die beiden Reader doch schon seit langen Jahren und bislang völlig problemlos. Alle OS-Wechsel die ich bislang durchgeführt habe, wurden unterstützt und die Geräte laufen 1A. Wie gesagt. Derzeit bin ich unzufrieden, aber sooo schlecht ist Kobil dann auch wieder nicht ... .. .
Wäre ja ´mal zu hinterfragen, ob R seine 6 Jahre alten Reader auch schon auf Win7 lauffähig hat oder nicht.
Werde mir das Ganze noch ein paar Tage anschauen und abwarten, derzeit habe ich ja noch mein Paralleluniversum betriebsbereit 8-)
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 966
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 13:00 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von CharlyII
Wäre ja ´mal zu hinterfragen, ob R seine 6 Jahre alten Reader auch schon auf Win7 lauffähig hat oder nicht.

Mein R e-com der zu DM! Zeiten gekauft wurde, ja
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 14:16 Uhr  ·  #12
Ok, das wäre ein Grund zu überlegen. Ich habe die erste Generation des B1 mit USB, müsste echt ´mal nachschauen von wann der wirklich ist ;-)
Bei so einem Teil verliert man leicht den Überblick seit wann man es hat - hat ja auch bislang keine Probs gemacht ... .. .
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 14:44 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Fellini
Alternative: Schau mal oben auf das Werbebanner 😉


habe ich nun: kleine Frage daher: wenn ich es richtig sehe, kann der neue cyberJack e-com plus nichts wesentlich mehr als der cyberJack e-com. Er hat 2 Jahre länger Garantie und eine Chipkarte für eine Windows-Anwendung inkl. entsprechender SW dabei. Dann noch "Premium-Support", den man ja hoffentlich ohnehin nicht braucht, das Ding soll laufen und gut ist ;-)
Habe ich was übersehen?? Den cyberJack e-com finde ich für knapp 90, den plus für 95 Euro ... .. .
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 18:23 Uhr  ·  #14
Warum keinen cyberjack secoder? Dürfte ne Ecke weniger kosten und erfüllt ans ich den gleichen Zweck...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8221
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 19:38 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von CharlyII
habe ich nun: kleine Frage daher: wenn ich es richtig sehe, kann der neue cyberJack e-com plus nichts wesentlich mehr als der cyberJack e-com. Er hat 2 Jahre länger Garantie und eine Chipkarte für eine Windows-Anwendung inkl. entsprechender SW dabei. Dann noch "Premium-Support", den man ja hoffentlich ohnehin nicht braucht, das Ding soll laufen und gut ist ;-)
Habe ich was übersehen?? Den cyberJack e-com finde ich für knapp 90, den plus für 95 Euro ... .. .
nur das offensichtliche: er sieht einfach besser aus, hat größere Tasten, besseres Display... ist allerdings nur meine persönliche Meinung...
Gruß
Raimund
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 22:03 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Warum keinen cyberjack secoder? Dürfte ne Ecke weniger kosten und erfüllt ans ich den gleichen Zweck...


für den Secoder gilt ja die gleiche Frage wie für den von Kobil: sind das wirklich echte Klasse3 Geräte oder nicht. Bei beiden steht es nicht wirklich eindeutig dabei ... .. .
Und von den Einsatzmöglichleiten ist eben die Frage, ob die digitalen Sigs, die es demnächst u.a. vom Finanzamt geben soll da auch drauf laufen werden oder nicht.
CharlyII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 18.11.2009 - 22:08 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
nur das offensichtliche: er sieht einfach besser aus, hat größere Tasten, besseres Display... ist allerdings nur meine persönliche Meinung...
Gruß
Raimund


Nunja, das Aussehen ist mir bei dem Teil sowas von egal, das liegt im Arbeitszimmer auf dem Schreibtisch und da sieht´s eh recht bunt aus: Mäuse, Grafiktablett, Telefone, Headsets, 5 Monitore, Scanner, ein Serverregal daneben ... .. .
Da ist nix mit schön angesagt, solage er es tut, kann er aussehen wie Hund und es wäre mir egal 8-)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Kobil B1 Pro unter Win7 (64)

 · 
Gepostet: 19.11.2009 - 07:41 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von CharlyII
für den Secoder gilt ja die gleiche Frage wie für den von Kobil: sind das wirklich echte Klasse3 Geräte oder nicht. Bei beiden steht es nicht wirklich eindeutig dabei ... .. .
Und von den Einsatzmöglichleiten ist eben die Frage, ob die digitalen Sigs, die es demnächst u.a. vom Finanzamt geben soll da auch drauf laufen werden oder nicht.


Nur am Rande: Die Signaturen gibt es heute schon und funktionieren auch mit dem Secoder. Und die Finanzbehörden werden sie nicht ausgeben/ausstellen aber akzeptieren (auch das tun sie heute schon). Als relevanter Ausgeber wird die Bundesregierung -wohl über das Einwohnermeldeamt o.ä.- mit dem Trägermedium neuer Personalausweis dazustoßen.

Zum Secoder:
Anwendungsgebiete
* Absicherung im Online-Banking
* HBCI- /EBICS-Homebanking
* fortgeschrittene elektronische Signatur
* qualifizierte elektronische Signatur nach SigG und SigV
* elektronische Geschäftsprozesse
* e-Vergabe für Ausschreibungen der öffentlichen Hand
* e-Ticketing und Altersverifikation im Internet
* Ladefunktion der GeldKarte im Internet
* Bezahlfunktion mit der GeldKarte im Internet
* TAN-Generierung im angeschlossenen Modus

Applikationsschnittstellen
* CT-API
* PC/SC 2.0 (Kommandos teilweise durch SECODER-Spezifikation eingeschränkt)
* ISO 7816

Zertifizierungen
* EMV 2004
* CE-konform
* ITSEC E2 Hoch
* Microsoft WHQL
* Bestätigung nach Signaturgesetz (TÜVIT.93154.TE.09.2008)
* ZKA-Zulassung Secoder
* ZKA-Typzulassung GeldKarte

Ob Klasse 3 oder nicht (ich meine man führt secoder darunter) spielt gar nicht so die Rolle. Das Gerät hat zunächst ein Display und auch dieses wird (genau wie bei "echten" Klasse 3 Lesern) für die Signaturfunktionen kaum relevanz haben können. Ich kann nun mal das was ich signiere nicht im 2x24 Zeichen Display darstellen. Nen Vertrag über Scrollen darzustellen macht wenig Sinn.
Im Moment sieht es so aus, als käme für die Bundesregierung eine Signatursoftware aus der Schweiz zum Einsatz (Heise Ticker diese Woche - Bürgerclient oder so genannt). Die wird heute auch schon in sicher ähnlicher Form direkt über den Hersteller oder über die Sparkassen angeboten. Letztlich ist das eine Software mit individuellem Branding. Das Stück Software stelle das zu signierende Gut auf dem Bildschirm dar und ich signiere auch da. Auf dem Display des Lesers steht höchstens noch: Bitte PIN eingeben.

Für mich sehe ich den Unterschied klassischer Kartenleser <> Secoder eher in der Technik. Der Secoder ist hardwaretechnisch abgespeckt und es läuft mehr über Software/Treiber. So wie es das seit Ewigkeiten bei billigen Laserdruckern gibt (GDI). Das macht die Geräte schlicht dümmer, aber billiger. Der Rechner als Universalgenie fängt es letztlich ab.
Das ist aber ne Definition von mir, ob das letztlich so stimmt bezweifel ich selber :)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0