Hallo,
prinzipiell finde ich ich das chipTAN-Verfahren und das entsprechende Bankingportal der Sparkassen ganz gut. Ich frage mich allerdings, warum man fürs Einloggen auf das Portal nicht auch das TAN-Verfahren nimmt. Immerhin kann ich ja durch einen Keylogger die Zugangsdaten abgreifen und dann zu einem beliebigen Zeitpunkt damit die Transaktionen und den Kontostand des Opfers sehen.
Wäre dies auf chipTAN-Basis, müsste ich schon eine erfolgreiche Man-in-the-middle-Attacke auf die https-Verbindung fahren. Der Startcode könnte ja in Abhängigkeit vom aktuellen Zeitstempel sein, BLZ wäre dann die eigene, der Betrag 0 Euro.
Was meinen die Experten dazu?
prinzipiell finde ich ich das chipTAN-Verfahren und das entsprechende Bankingportal der Sparkassen ganz gut. Ich frage mich allerdings, warum man fürs Einloggen auf das Portal nicht auch das TAN-Verfahren nimmt. Immerhin kann ich ja durch einen Keylogger die Zugangsdaten abgreifen und dann zu einem beliebigen Zeitpunkt damit die Transaktionen und den Kontostand des Opfers sehen.
Wäre dies auf chipTAN-Basis, müsste ich schon eine erfolgreiche Man-in-the-middle-Attacke auf die https-Verbindung fahren. Der Startcode könnte ja in Abhängigkeit vom aktuellen Zeitstempel sein, BLZ wäre dann die eigene, der Betrag 0 Euro.
Was meinen die Experten dazu?