Puppy Linux und Jameica

vom Mac auf Puppy umziehen

 
Lestat
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 30.07.2011 - 03:47 Uhr  ·  #1
Hallo,

nach einger Bastelei und freundlichen Helfern aus dem Puppy Linux Board, habe ich nun Jameica und Hibiscus unter Puppy ans laufen gebarcht.

Nun wollte ich meine alten Daten vom Mac mit zu Puppy nehmen.

Beim Mac den jameica Ordner aus der Library entnommen und im Linux Puppy in root als .jameica eingesetzt.
Ja root nicht home ! Keine Ahnung warum das hier im root liegt. Musst lange suchen weil ja überall für Linux steht, dass es im home liegt. Nun habe ich das Problem, dass meine Plugins hibiscus und jverein nicht erkannt werden. Jameica öffnet immer las wäre es brand neu und wünscht die Einrichtung von Plugins.

Was mache ich falsch ?

Beste Grüße

Les
bastelfex
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: shop1.bastelfex.de
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 30.07.2011 - 12:11 Uhr  ·  #2
Ich gehe einmal davon aus, dass die Daten auch bei puppy-Linux im Benutzerverzeichnis gespeichert werden. Auf Daten unter /root kann man auch nur als root zugreifen.
Wenn das bei Poppy-Linux anders sein sollte, würde ich mir eine andere Distribution suchen.

Kopier .jameica einfach in das Benutzerverzeichnis
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 30.07.2011 - 14:02 Uhr  ·  #3
Andere will ich nicht ! Puppy ist super ! Bootet schnell und ist läuft auf dem alten Ding genial !
Jameica hat .Jamaica ja dort abgelegt, im home ist nicht zu finden. Hab vorher getestet und einige Eingaben zur Probe gemacht. Daten nur in root .jameica gespeichert.
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 30.07.2011 - 14:44 Uhr  ·  #4
Hab jetzt nochwas festgestellt. Wenn ich Jameica und Hibiscus installiere, dann schreibt der Recher in den Ordner .jameica/plugins Date rein. Sowohl bei Linux als auch bei Windows. Wenn ch aber in den Ordner Jameica in der Library meines PPC Mac mini schaue, dann ist der Ordner leer. Es gibt nur jeweils einzelne Ordner für Hibiscus und jverein. Kann es daran liegen ? Auch handelt es sich auf dem Mac um eine recht alte Version:

Versionen auf dem Mac:
Hi: 1.9
Ja: 1.7
Sgt. Snafu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 01:26 Uhr  ·  #5
Moinsen, das liest sich für mich ziemlich verwirrend (welches Verzeichnis wurde wohin kopiert, etc. ?).

Um Jameica/Hibiscus unter Linux zum laufen zu kriegen solltest du nichts weiter brauchen als ein installiertes JRE (=> Java Laufzeit Umgebung) sowie Jameica und das Hibiscus Plugin von http://www.willuhn.de.

Das ZIP-Archiv mit Jameica muß irgendwohin entpackt werden wo man's wiederfindet (z.B. nach /opt/jameica, das Entpacken sollte in diesem Fall bevorzugt als Benutzer root geschehen).

Anschließend sollte es ausreichen den .jameica Ordner deines Benutzers vom Mac in den Benutzerordner auf die Linux Kiste zu kopieren und anschließend jameica zu starten; dann sollte Hibiscus nebst allen Einstellungen und Konten unter Linux vorhanden sein.

Falls das nicht funktioniert sollte das daran liegen, daß Hibiscus nicht richtig installiert ist. In dem Fall könnte (hab's nicht ausprobiert!) es helfen, die ZIP Datei des Hibiscus Plugins nach .jameica/plugins zu entpacken.

Btw., nicht vergessen vorher von deinem .jameica Ordner ein Backup zu erstellen. :)
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 16:38 Uhr  ·  #6
Hallo,

hab es ja auch ans laufen bekommen! Nur ist das Problem, dass die alten Daten vom Mac nicht eingelesen werden! Habe alles genau nach Anleitung gemacht und vom Mac den jameica Ordner ins root (das ist bei Puppy Linux so, haben die Leute vom Puppy Board bestätigt. Siehe hier: http://www.murga-linux.com/pup…317#548317) kopiert und in .jameica umbenannt. Leider werden die Plugins Hibiscus und Jverein nicht eingelesen. Schein also doch einen Unterschied beim Speichern in meinem alten Mac ppc und Linux geben. Hab es dann auch versucht auf Windows zu intergrieren. Auch hier kein Erfolg mit dem jameica Ordner vom Mac.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 96
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 17:06 Uhr  ·  #7
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 19:23 Uhr  ·  #8
Danke für den Tipp. Hat aber leider auch nichts gebracht. Hab den Ordner jetzt sowohl im Home als auch wie bei Puppy vorgesehen über -a geöffnet, nachdem ich den Ordner vom Mac dorthin geschoben und in .jameica umbenannt habe. Ich stehe echt auf dem Schlauch. Auf dem Mac läuft es tadelos. Verstehe ich nicht. Noch jemand ne Idee?
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 19:57 Uhr  ·  #9
hab hier mal einen screenshot mit den Inhalten des .jameica ordners gemacht. Vielleicht hilft es den Fehler zu finden !

http://s7.directupload.net/file/d/2602/3lcd9iig_jpg.htm
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Sgt. Snafu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 20:40 Uhr  ·  #10
Servus,

das man unter Puppy per default als root unterwegs ist war mir jetzt neu, insoweit scheint der Ordner wohl an der richtigen Stelle zu liegen.

Was auf deinem Screenshot auffällt: der .jameica/plugins Ordner ist leer. Ab Jameica 2.0 / Hibiscus 2.0 sollten darin die unter Jameica installierten Plugins (z.B. Hibiscus oder jVerein) liegen.
Die übrigen Ordner sehen für mich OK aus.

Ich würde jetzt mal vermuten, daß das Installieren des Hibiscus Plugins in Jameica das Problem lösen sollte. (d.h.: Datei => Einstellungen => Plugins => Neues Plugin installieren...)

Falls das nicht funktioniert könnte man noch versuchen die ZIP-Datei des Plugins "von Hand" in .jameica/plugins zu entpacken.

Generell würde ich mal vermuten, daß die Umstellung des "Installationsmechanismus" für Plugins in Jameica hier das "Problem" ist.
Vor 2.0 wurden Plugins dadurch installiert, daß man die ZIP-Datei des Plugins in den plugin Ordner im jameica Installationsverzeichnisses entpackt hat (z.B. unter /opt/jameica/plugins).
Seit 2.0 kann man die Plugins bequem aus dem gestarteten Jameica heraus installieren, dabei landen die Plugins dann in ~/.jameica/plugins.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 96
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 22:11 Uhr  ·  #11
Java ist installiert?

Ich schließe mich meinem Vorredner Snafu an:
Deine Grafik sagt, daß Du immer noch nicht die Datei hibiscus.zip in das Plugin-VZ von Jameica entpackt hast.

Geschieht entweder grafisch mit Hilfe des Button von jameica.sh und des Pfad dorthin (zu hibiscus.zip) oder in der Konsole/Terminal Deines Linux.

Erst danach :idea: wird Dein umbenanntes Verzeichnis uas dem Mac ~/.jameica benutzt.
Du wirst nämlich nach dem PW gefragt... Bei einer Neuinstallation sollst Du ein PW festlegen.

Das scheint mir Dein ganzer Denkfehler zu sein.
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 31.07.2011 - 22:30 Uhr  ·  #12
Sooo,

bin nach deinem Tip einen Schritt weiter ! Hibiscus läuft jetzt mit den alten Daten ! Allerdings jverein nicht ! Jameica gibt "Fehler beim Initialisieren der Datenbank" aus und beginnt bei jverein mit den ersten Schritten !

Mmh....zum verrückt werden !

Hast Du noch weitere gute Tipps ! Mühsam ernährt sich das Einhörnchen !

Aber erst mal vielen Dank für die Mühe !

Grüße

Les
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10988
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 00:21 Uhr  ·  #13
Das mit der Verwirrung bei dem Ordnernamen mit den Benutzer-Daten liegt nur daran, dass der unter Windows und Linux ".jameica" (mit Punkt am Anfang - und alles klein, keine Grossbuchstaben!) heisst, bei OS X aber ohne Punkt. Ging leider nicht anders, denn unter OS X ist es nicht so einfach, Ordner und Dateien mit fuehrendem Punkt im Finder anzuzeigen.

Daher: Wenn du den Benutzer-Ordner von Mac auf Linux kopieren willst, musst du ihn von "jameica" in ".jameica" umbenennen und dann in /home/<username>/.jameica ablegen.

Siehe auch http://hibiscus.berlios.de/dok…erzeichnis

Da du erwaehntest, das am Anfang als Root gemacht zu haben: Achte unbedingt darauf, dass du Schreibrechte in dem Ordner hast. Falls der Ordner oder darin befindliche Dateien also noch Root gehoeren, dann aendere die Berechtigungen entsprechend, dass du mit deinem Account drauf schreiben kannst. Das koennte eventuell auch das JVerein-Problem loesen.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 96
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 09:49 Uhr  ·  #14
Hallo @hibiscus,

Lestat1977 hat weiter oben einen Link gepostet, welcher tatsächlich belegt, PuppyLinux ist root gleichzeitig der Benutzer. An einem "normalen" Benutzerkonto wird derzeit noch gearbeitet.

Zitat
(das ist bei Puppy Linux so, haben die Leute vom Puppy Board bestätigt. Siehe hier: http://www.murga-linux.com/pup…317#548317) kopiert und in .jameica umbenannt.


Ich enthalte mich weiterer Kommentare dazu, weil ich dieses Linux nicht kenne.

@Lestat1977
ich kenne jverein nicht. Bist Du etwas faul zum suchen 8) .
Von der Sache müßte es das Gleiche in Grün sein...

Guckst Du: http://www.jverein.de/installation.php
Zitat
Für die Installation von JVerein wird das heruntergeladene ZIP-Archiv in das plugins-Verzeichnis von Jameica entpackt. Fertig.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10988
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 10:38 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von unklar
Lestat1977 hat weiter oben einen Link gepostet, welcher tatsächlich belegt, PuppyLinux ist root gleichzeitig der Benutzer. An einem "normalen" Benutzerkonto wird derzeit noch gearbeitet.


Ja, hab ich inzwischen auch gesehen - wusste ich auch noch nicht. Ich wuerde Puppy daher als Notfall-System sehen, welches man vom USB-Stick booten kann. Als regulaeres Desktop-System wuerde ich es jedoch keinesfalls einsetzen. Dafuer ist es vermutlich auch nicht gedacht. Insbesondere nicht fuer Einsteiger. Hier wuerde ich definitiv zu einer der bekannten Desktop-Distris wie OpenSuSE, Ubuntu, Fedora o.ae. greifen.

@Lestat: Ueberleg dir nochmal, ob du Puppy tatsaechlich als Desktop nutzen willst - es gibt andere Distributionen, die erheblich mehr Komfort bieten.
Lestat1977
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 16:27 Uhr  ·  #16
Als erst einmal bin ich nicht faul, sonst würde ich nicht die ganze Zeit suchen und versuchen die Probleme zu lösen. Natürlich habe ich auch jverein als Plugin nun installiert. Bin doch nicht dooof ! Wie sollte es sonst melden, dass es einen Datenbankfehler gibt und wie ich geschrieben habe, dass es neu eingerichtet werden will.

Zu Puppy! Puppy ist super und läuft prima und schnell auf alten Rechnern. Die tollen bekannten und großen Distributionen tun dies nicht mehr. Habe einige getestet und diese schlagen meist schon bei der Installation fehl. Puppy wäre genial, weil es sehr schnell bootet und auch schnell funzt. Wenn ich also mit eurer Hilfe noch das Datenbankproblem gelöst bekomme, dann bin ich mit Puppy glücklich und alles ist gut.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10988
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 16:33 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Lestat1977
Zu Puppy! Puppy ist super und läuft prima und schnell auf alten Rechnern. Die tollen bekannten und großen Distributionen tun dies nicht mehr. Habe einige getestet und diese schlagen meist schon bei der Installation fehl.


Es ist aber eine ziemlich spartanische Distribution, mit der du auf lange Zeit mehr Arbeit hast, weil du dir Pakete ggf. oefters selbst compilieren musst. Da du schriebst, dass du eher Linux-Einsteiger bist, wuerde ich dir schon allein deshalb zu einer der etablierten Desktop-Distributionen raten.

Zitat geschrieben von Lestat1977
Wenn ich also mit eurer Hilfe noch das Datenbankproblem gelöst bekomme, dann bin ich mit Puppy glücklich und alles ist gut.


Schicke die Log-Datei "jameica.log" aus dem Benutzer-Ordner ".jameica" mal an Heiner - den Autor von JVerein - auf seiner Webseite unter www.jverein.de findest du sicher die Kontaktdaten. Oder frage mal dort im Forum nach. Dort kann dir sicher eher jemand helfen.
Sgt. Snafu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Puppy Linux und Jameica

 · 
Gepostet: 01.08.2011 - 20:40 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Lestat1977
...
Wie sollte es sonst melden, dass es einen Datenbankfehler gibt und wie ich geschrieben habe, dass es neu eingerichtet werden will.
..


Sers,

eine solche Meldung hab' ich mal erhalten als ich testweise versucht hatte einer frischen Jameica/Hibiscus Installation meinen alten .jameica/hibiscus Ordner unterzuschieben.
(D.h. Jameica/Hibiscus auf 'nem Zweitsystem frisch aufgesetzt, vom Erstsystem nur den Ordner rüberkopiert, sonst nix. Anschließend wurde Jameica gestartet und warf den Fehler aus.)

Daher würde ich vermuten, daß hier ein Datenbankkonsistenzcheck beim Start von Jameica zuschlägt.

Wie hibiscus schon schrieb, das jVerein Forum dürfte hier die bessere Anlaufstelle sein um das Problem zu lösen; dieses Forum kümmert sich eher um Hibiscus.

Btw., willkommen in der wunderbaren Welt von Linux. Hier und bei Gamern kann es durchaus vorkommen, daß man als Vollprofi geboren wurde und die anfängliche Lernphase übersprungen hat; d.h. man reagiert auf "blöde Anfängerfragen" oder N00bs gerne mal (scheinbar) ungehalten. :-D ;-)

Um mich abschließend noch in die Puppy-Diskussion einzuklinken, es ist wirklich nicht empfehlenswert als root zu arbeiten. Dadurch steht das System sperrangelweit offen.
Vom Benutzerkonzept her soll der Systemadministröter nur hervorgeholt werden wenn man am System schraubt (z.B. Software aktualisieren/einspielen oder das System konfigurieren).
Für "alltägliche" Aufgaben (Surfen, Arbeiten, ...) nimmt man einen Benutzeraccount mit deutlich weniger Rechten. Wenn der mal zerschossen wird ist wenigstens nicht das ganze System im Eimer.
Generell steht es einem aber frei welchen Account man zum Arbeiten wählt.

Was meiner Erfahrung nach auch auf älterer Hardware (1700 MHz Celeron) ganz gut läuft sind Debian mit LXDE als Desktop und Bodhi Linux. Beide sind ziemlich permformant, Bodhi setzt aber auf Enlightenment als Desktop was nicht unbedingt jedermanns Sache ist; kann man sich aber mittels Live-CD gefahrlos anschauen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0