Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

Kein Passport des Typs DDV instanziieren

 
franhei
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 12.04.2011 - 23:44 Uhr  ·  #1
Hallo,

bin neu hier. Schlage mich schon lange erfolglos mit Onlinebanking unter Linux herum. Seit über einem Jahr versuche ich mit verschiedenen Programmen möglichst auf Linux-Live Basis Onlinebanking einzurichten. Habe mir über den Sparkassenverlag den Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder gekauft. Vor über einem Jahr habe ich es mit MoneyPenny versucht, dann mit ct-bankix und hibiscus. Nun habe ich mit der neuen Version von ct-Bankix basierend auf Ubuntu 10.04 und Hibiscus 1.12 einen neuen Anlauf genommen. Wiederum scheitere ich an der Einrichtung des Sicherheitsmediums. Wie gesagt nutze ich den Secoder mit der HBCI-Karte der Sparkasse. Auch mit der freien Version von Moneyplex konnte ich mit Leser und Chipkarte nicht weiterkommen.

Habe ich defekte Geräte oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler?
Als Fehlermeldungen erhalte ich bei ct-bankix und Hibiscus:

[12.04.2011 22:00:17] Teste Sicherheits-Medium...
[12.04.2011 22:00:17] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[12.04.2011 22:00:17] activating progress monitor
[12.04.2011 22:00:17] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[12.04.2011 22:00:17] -----------------------------
[12.04.2011 22:00:17] open ddv passport
[12.04.2011 22:00:17] error while opening chipcard; nested exception is:
[12.04.2011 22:00:17] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[12.04.2011 22:00:17] jni lib: /opt/jameica/plugins/hibiscus/lib/libhbci4java-card-linux-32.so
[12.04.2011 22:00:17] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[12.04.2011 22:00:17] Chipkarten-Fehler
[12.04.2011 22:00:18] ctapi driver: /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
[12.04.2011 22:00:18] can not load ctapi lib /usr/lib/libctapi-cyberjack.so - ret=-128 response=00 00 (0000)
[12.04.2011 22:00:18] -----------------------------
[12.04.2011 22:00:18] port: USB5 [ID: 4]
[12.04.2011 22:00:18] ctnumber: 0
[12.04.2011 22:00:18] biometrics: false
[12.04.2011 22:00:18] soft pin: false
[12.04.2011 22:00:18] entry index: 1
[12.04.2011 22:00:18] Bitte legen Sie die Chipkarte in das Lesegerät
[12.04.2011 22:00:18] HBCI-Chipkarte wird ausgelesen.
[12.04.2011 22:00:18] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.



Weitere Fehlermeldung:
[12.04.2011 22:03:36] Teste Sicherheits-Medium...
[12.04.2011 22:03:36] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[12.04.2011 22:03:36] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[12.04.2011 22:03:36] -----------------------------
[12.04.2011 22:03:36] error while opening chipcard; nested exception is:
[12.04.2011 22:03:36] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[12.04.2011 22:03:36] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[12.04.2011 22:03:36] Chipkarten-Fehler
[12.04.2011 22:03:36] can not load ctapi lib /usr/lib/libctapi-cyberjack.so.2.3.6 - ret=-128 response=00 00 (0000)
[12.04.2011 22:03:36] -----------------------------
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 13.04.2011 - 00:19 Uhr  ·  #2
Hast du mal getestet, ob der Kartenleser grundsaetzlich ueberhaupt unter Linux bei dir funktioniert? ReinerSCT liefert doch ein Test-Tool "cjgeldkarte" fuer die Kommandozeile mit. Wenn du die Chipkarte reinsteckst und das Programm das ausfuehrst, sollte der Kartenleser blinken und danach der Ladestand angezeigt werden.

Wenn da schon eine Fehlermeldung kommt, brauchst du in Hibiscus gar nicht weiterkonfigurieren sondern musst dich erstmal darum kuemmern, den Kartenleser grundsaetzlich zum Laufen zu kriegen.
franhei
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Kartenleser unter ubuntu 10.10 ansprechbar

 · 
Gepostet: 15.04.2011 - 23:17 Uhr  ·  #3
Danke hibiscus für deinen Tipp. Für mich als Anfänger ist das ziemlich hartes Brot. Nach dem Lesen aller möglichen Forenbeiträge auch bei ubuntuusers habe ich mit dem Programm Hibiscus den Kartenleser reiner cyberjack secoder ansprechen könne. Auch von der Firma Reiner bekam ich heute eine Support-Anwort, die mir aber nicht wirklich geholfen hat.
Mit Moneyplex habe ich weiterhin Fehlermeldungen zum Kartenleser erhalten, obwohl die Herstellerfirma eine anfängergerechte Anleitung bietet. Ich habe aber nicht alles konsequent durchprobiert, weil ich schließlich nicht mit deren Programm Onlinebanking machen wollte. Die Anleitung hat mir dennoch bei der Einrichtung unter Hibiscus geholfen. Außerdem habe ich die im wiki ubuntuusers angegebenen Pakete für die HBCI Kartenleser installiert. Natürlich auch den Treiber von reiner sct für ubuntu 10.10 und die Gruppenberechtigung gesetzt.
Ein Tool namens cjgeldkarte habe ich vergeblich gesucht. Dafür habe ich aber mit dem Terminal und dem Befehl "cyberjack" die Erfolgsmeldung bekommen - 6 Schritte geprüft, jede Prüfung mit OK bestätigt bekommen, einschließlich das der Kartenleser funktioniert. Das sollte vermutlich die Funktion des von dir genannte Tools sein. Nun bin ich einen großen Schritt weiter.
Mein eigentliches Ziel ist es, Onlinebanking mit dem Livesystem (auf CD) c't Bankix und Hibiscus zum Laufen zu bekommen. Davon verspreche ich mir mehr Sicherheit. Daran werde ich am Wochenende arbeiten. Ich denke, es geht mit den gleichen Schritten wie unter ubuntu 10.10.
windei
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 30.04.2011 - 12:35 Uhr  ·  #4
Hallo franhei,

ich war auch gerade am ctbankix basteln.
Also das "cjgeldkarte" kannst du einfach auf der Komandozeile eingeben.
wenn du dann eine Geldkarte im Lesergerät hast, wird dir dann auf der Kommandeozeile der Geldbettrag auf der Karte angezeigt.

ach ja die Zeile:
> can not load ctapi lib /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
klingt für mich, so als hättest du irgendwas bei der Treiberinstalltion falsch gemacht.
hast dur beide trieber fur ubunutu 10.04 von der reinerSCT homepage geladen (ctapi & den IFD (o.ä.) Treiber ?)
Ach ja, ich musste auch den HAL (Per synaptic paketverwaltung) nachinstallieren. Denn ich bekam irgendwo im cyberjack-report.log (findest du nach dem starten vom programm cyberjack) einen hinweis auf einen nicht startbaren HAL gefunden.

Nochmal um es klar zu stellen. ctbankix 2011 beruht auf Ubunutu 10.04.1
, insofern benötigst du auch die treiberpakete von reinerSCT für dieses Ubuntu.

MfG
Norbert
aanno
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 04.05.2011 - 15:00 Uhr  ·  #5
Hallo franhei,

ich kämpfe auf Ubuntu 11.04 (Natty) auch mit diversen Problemen. Die werden auch dadurch verstärkt, dass die neusten cyberjack Treiber die CT-API *nicht* mehr unterstützen (in dem Bereich hat sich international die alternative PC/SC (API) durchgesetzt). Ich kann z.Z. also von der Verwendung von 11.04/Natty abraten.

Weiss jemand hier, ob es geplant ist jameica/hibiscus auf PC/SC (oder gar auf javax.smartcardio) zu portieren? Wenn mich nicht alles täuscht, dann müsste dazu die http://hbci4java.kapott.org/ Library angepasst werden...

Mit besten Grüßen

aanno
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 04.05.2011 - 16:24 Uhr  ·  #6
> ...dass die neusten cyberjack Treiber die CT-API *nicht* mehr
> unterstützen

Scheint in der Tat so. Laut Martins News-Posting vom 19.04.2011 unter http://www.aquamaniac.de/sites/news/index.php hat er den CTAPI-Support offenbar tatsaechlich abgeschafft. Das waere ziemlich dramatisch fuer Hibiscus/HBCI4Java, da hier nur die CTAPI unterstuetzt wird.

> in dem Bereich hat sich international die alternative PC/SC
> (API) durchgesetzt).

Ach naja, das wuerde ich nicht gleich behaupten.

> Weiss jemand hier, ob es geplant ist jameica/hibiscus auf PC/SC
> (oder gar auf javax.smartcardio) zu portieren?

Das Problem ist:

1) eine stabile API zu haben
2) fuer die es auf den relevanten OS (also Linux, Windows und Mac) auch tatsaechlich Treiber von den Herstellern gibt
3) die man auch aus Java heraus problemlos und einigermassen plattform-neutral ansteuern kann
4) von der man ausgehen kann, dass sie nicht demnaechst wieder eingestampft wird. HBCI4Java enthielt vor laengere Zeit schonmal parallel zu CTAPI Support fuer eine weitere Chipcard-API (OCF), die unter Java eigentlich der Standard werden sollte. Dann wurde sie nicht mehr weiterentwickelt. Stefan entfernte daraufhin den Support aus HBCI4Java. Dann wurde sie von openscdp.org ploetzlich wieder vorgekramt, fuer einige Zeit weiterentwickelt inzwischen offensichtlich wieder fallengelassen. Von SUN selbst gabs auch mal einen Versuch, eine Chipcard-API zu etablieren. Auch versickert. Lediglich CTAPI und PC/SC waren waehrend der ganzen Zeit zuverlaessig und verfuegbar. Und da die CTAPI so schlank ist, braucht man fuer die noch nichtmal ein extra Java-Framework sondern kann direkt mit JNI auf den Treiber zugreifen. Das funktioniert sogar auf allen OS einigermassen.

Ich faende es daher ziemlich schade, wenn es kuenftig keinen Support mehr von ReinerSCT dafuer geben wuerde. Es gibt doch sicher auch noch andere Anwendungen, die die CTAPI-Schnittstelle verwenden.

Mir broeselt hier nach und nach die Unterstuetzung saemtlicher HBCI-Sicherheitsmedien weg.

- RSA-Chipkarten gehen noch nicht
- smsTAN geht nur teilweise
- chipTAN nur manuell (und auch das nicht immer), optisch gar nicht

Wenn jetzt noch die CTAPI-Unterstuetzung fuer die ReinerSCT-Kartenleser wegfaellt (zumal das bisher die Kartenleser mit der besten Unterstuetzung in Hibiscus waren) und saemtliche Banken auf mTAN/chipTAN umgestellt haben, sieht Hibiscus bald ziemlich alt aus!

> Wenn mich nicht alles täuscht, dann müsste dazu die
> http://hbci4java.kapott.org/ Library angepasst werden...

Ja.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11180
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Chipkartenleser Reiner CyberJack Secoder

 · 
Gepostet: 02.08.2011 - 12:46 Uhr  ·  #7
@aanno: Das mit javax.smartcardio hab ich ja voellig ueberlesen. Durch https://bugzilla.kapott.org/show_bug.cgi?id=196 bin ich zufaellig auf http://konstantin.filtschew.de…nsprechen/ gestossen.

Sehr interessant. Java hat ab Version 6 offensichtlich nativen PC/SC-Support. ueber die javax.smartcardio-API. Leider kenne ich mich mit den Chipkarten-Interna zur Zeit noch gar nicht aus, weil das halt HBCI4Java uebernommen hat. Der Ansatz klingt auf jeden Fall sehr vielversprechend - insbesondere weil es direkt Bestandteil der Java-API ist. Leider habe ich bisher keinerlei Literatur bzw. Beispiel-Code zum Thema "DDV-Karte via PC/SC" gefunden. Ich muesste hierzu vermutlich libchipcard von Martin sowie Stefans DDV-via-CTAPI als Vorlage nehmen. Beides ist leider in C geschrieben.

Wenn ich wenigstens irgend eine Dokumentation haette, in der beschrieben ist, welche Daten via PC/SC gelesen/geschrieben werden muessen, um mit einer DDV-Karte zu kommunizieren, dann haette ich wenigstens einen Anfang.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0