Subsembly Banking und Dropbox

 
DukeJo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 16
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 11:51 Uhr  ·  #1
Ich freue mich sehr über Dropbox-Integration. Ich habe es ausprobiert und es funktioniert soweit einwandfrei.

Zwei Fragen habe ich aber:
- Wieso lassen sich die Tresore nur dann zur Dropbox verschieben, wenn sie (bei Windows 7) unter "Dokumente" gespeichert sind? In einem Unterordner funktioniert nicht, auf einem Netzlaufwerk auch nicht.
- Würde es funktionieren, wenn man den Banking-Ordner in der Dropbox freigibt, weil man mit mehreren Leuten darauf zugreifen möchte oder geht die Verbindung nur inner halb eines Dropbox-Kontos?

Danke und viele Grüße,
Johannes
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 26.02.2012 - 14:08 Uhr  ·  #2
@DukeJo:
Ich habe hier unter Win 7 noch nie Probleme mit der Ablage des Tresors in einem definierten Ordner gehabt, selbst derzeit nicht, als Subsembly die Dropbox-Option noch gar nicht kannte. Einfach von einem PC aus den Tresor in einen Dropbox-Ordner verschieben und anschließend auf allen beteiligten Rechnern über "Extras -> Datentresore verwalten -> Datentresor -> Datentresor suchen" die SUB-Datei im gewählten Dropbox-Pfad als Standard einstellen.
Meines Erachtens war es Subsembly doch schon immer gleichgültig, wo sich der Tresor befindet. Und wenn man nicht nur über das eigene Dropbox-Konto auf ihn zugreifen möchte, gibt man das betreffende Dropbox-Verzeichnis über die Dropbox-"shared folder options" für weitere Personen frei und schon haben diese Zugriff. Die Dropbox macht doch eigentlich nichts anderes, als auf sämtlichen "beteiligten" Rechnern die jeweils aktuelle Fassung von Dateien zu sichern. Nicht mehr und nicht weniger.

Nun findet sich im Kapitel 7 des Subsembly-Handbuchs auf S. 43 der Hinweis: "Nur Datentresore, die im Standard "Eigene Dokumente" Ordner eines Benutzers bzw. im Ordner "Documents" bei einer USB-Installation liegen, werden mit Dateien in der Dropbox abgeglichen. Datentresore die in anderen Ordnern abgelegt wurden, werden beim Abgleich mit der Dropbox ignoriert."

Und dies erklärt m.E. die abweichende Herangehensweise: So, wie von mir geschildert, gibt es allein den Dropbox-Tresor. Nach Handbuch ist der primäre Tresor eine SUB-Datei im Pfad "Eigene Dokumente", die letztlich mit der 2. SUB in der Dropbox synchronisiert wird. Das entspricht vermutlich der fachlich korrekten, auch sicherheitstechnisch zu bevorzugenden Herangehensweise, bringt aber halt die erwähnten Einschränkungen mit sich.
So lange Dropbox selbst die Wiederherstellung gelöschter oder auch früherer Versionen von Dateien ermöglicht, spricht wenig gegen das direkte Arbeiten im "Wolken"-Pfad. Und da, falls kein Kontakt zur Dropbox bestand, auf allen Geräten beim nächsten Zugang zur Cloud evtl. aufgetretene unterschiedliche Versionen der Tresore per "...(in Konflikt stehende Kopie von.......) gut sichtbar gekennzeichnet sind, kann nicht viel Ungemach eintreten.

Versuchs doch mal mit dem "einfachen" Tresor in der Box - bei Nichtgefallen kannst Du immer noch das Rad zurückdrehen
Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 27.02.2012 - 08:56 Uhr  ·  #3
Hallo,

die (halb-)automatische Dropbox-Synchronisierung funktioniert derzeit in der Tat nur für Datentresore die im Standard "Eigene Dokumente" Ordner abgelegt sind. Das liegt daran, dass die Zuordnung von lokaler Datei zu Dropbox-Datei allein auf Basis des Dateinamens geschieht. Bei beliebigen Speichpfaden könnten aber mehrere Dateien mit gleichen Namen an unterschiedlichen Pfaden liegen. Im nächsten Release wird es voraussichtlich eine Möglichkeit geben wenigstens den Ort des Standard Dokumente Ordners selber festlegen zu können.

Der Speicherpfad "Apps/Banking" innerhalb der Dropbox ist durch die Dropbox festgelegt. OK, den Teil "Banking" konnte ich beim Registrieren der Anwendung bei Dropbox festlegen, der Teil "Apps" ist wirklich fix. Subsembly Banking kann in der Dropbox auch ausschließlich auf diesen Ordner zugreifen. Ein Versuch auf andere Dateien in der Dropbox zuzugreifen wird von dieser unterbunden.
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 27.02.2012 - 18:33 Uhr  ·  #4
@Andreas:
......wenn man die von Dir implementierte Dropbox-Routine nutzt. Mit der von mir skizzierten Vorgehensweise dürften diese Einschränkungen nicht gelten, da es Dropbox egal ist, was man wo ablegt. Sie lädt einfach alles, was in Dropbox-Verzeichnissen aktualisiert wurde, auf ihre Server hoch und verteilt es anschließend an autorisierte Geräte. Ob das SUB- oder AVI-Dateien sind, spielt für den Filehoster keine Rolle.

Danke für das Programm-Update
Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 28.02.2012 - 11:18 Uhr  ·  #5
Das stimmt, mit dem Dropbox-Client funktioniert das alles prima unabhängig vom Speicherort.

Für eine Synchronisierung mit Subsembly Banking 4i (iPhone) muss jedoch der Datentresor in Apps/Banking liegen, denn auf dem iPhone kann Banking 4i nur auf diesen Speicherort zugreifen. Der Dropbox Client auf dem iPhone hilft hier auch nichts, da man von einer App nicht auf die Dateien einer anderen App zugreifen kann.
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Alternative Clouds?

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 10:15 Uhr  ·  #6
Hallo,
wenn ich richtig verstanden habe, kann man also auf die Subsembly interene Funktion "Dropbox Verbindung" verzichten, wenn man manuell die .sub Datei aus \Dropbox\Apps\Banking einbindet. Wenn dieser Ordner von Dropbox automatisch synchronisiert wird (d.h. das Häkchen für diesen Ordner aktiviert hat), braucht man sich in Subsembly anschneidend nicht darum kümmern, den lokalen Datentresor mit der Cloud zu synchronisieren, da dies ja die Cloud Software macht.
Sehe ich das richtig?
Wo ist denn dann der Vorteil, wenn bei Verwendung der Funktionalität "Dropbox einbinden" innerhalb von Subsembly offensichtlich die .sub Datei unter \Dokumente liegt und dann noch einmal unter \Dropbox\Apps\Banking ... und von dort dann mit einer Cloud synchronisiert wird?

Etwas anders sähe es aus, wenn man anstelle des ausländischen Cloud Anbieter "Dropbox" z.B. die "T-Cloud" (Mediencenter T-Online) verwenden würde. Hier gibt es immerhin 25 anstelle 2 GByte kostenlos und die Server stehen in Deutschland. Der Unterschied ist, dass für die Daten aus der T-Cloud nicht automatisch eine lokale Kopie erzeugt wird, somit also eine Routine zum Up und Download innerhalb der Homebankinganwendung erforderlich wäre, wenn man diesen Vorgang automatisieren möchte.
Ich kann mir vorstellen, dass es kaum ein Arbeitgeber gerne sieht, wenn ein Arbeitnehmer die Software für Dropbox auf seinem Arbeitsplatz installiert, nur um Daten für ein Homebankingprogramm zu laden, das er von seinem USB Stick startet.
Ich vermute mal die Antwort liegt in dem plattformübergreifenden Service den Dropbox zur Zeit bietet und der Wiederverwendung von Codeteilen für Windows/Apple und Androdid.
Einen guten Tag wünscht
Ralf
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 11:10 Uhr  ·  #7
@audioralf:
jawohl, das hast Du richtig verstanden.
Ob es aber ausreicht, allein an der "händisch" eingerichteten Dropbox-SUB zu arbeiten, und die in Subsembly integrierte Routine außen vor zu lassen, würde ich mir nicht anmaßen, zu beurteilen (auch wenn ich selbst schon seit Jahren damit recht zufrieden bin).
Hier dürften nicht zuletzt sicherheitsrelevante Fragen eine Rolle spielen. Und:
Was geschieht eigentlich, wenn Buchhaltungen mehrerer Geschäftsstandorte gleichzeitig auf zu synchronisierende Datenbestände in ein-und-demselben Tresor zugreifen müssen, so dass Tresorkopien ganz und gar täglich über Stunden in Verwendung sind? Normalerweise erzeugt Dropbox dann einfach mehrere Dateien mit der Namensergänzung "(in Konflikt stehende Kopie von)" und überlässt es dem Anwender, Ordnung zu schaffen, sprich: auszumisten.
Unter Umständen lassen sich solche Fälle besser behandeln, indem mehrere Anwender zuerst an eigenen Datenbeständen arbeiten. Ich denke, der Autor wird das schon berücksichtigt haben.

Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 13:35 Uhr  ·  #8
Hallo,

die Gründe wieso wir uns (zumindest vorerst) für Dropbox und keinen anderen Anbieter entschieden haben sind folgende:

* Es gibt eine offene HTTP REST Schnittstelle die einfach zu nutzen ist.

* Dropbox ist so ziemlich der einzige Anbieter der Windows, iOS und Android gleichermaßen unterstützt.

Die Apple iCloud erfüllt keine der beiden Bedingungen. Im Rennen war vor allem noch box.com, das ist aber weniger populär, weshalb wir Dropbox genommen haben.

Leider ist es so, dass es keine standardisierte Schnittstelle für Cloud-Storage gibt. Für jeden Anbieter müssen eigene Routinen für Authentifizierung, Autorisierung, Directory-Abruf, Upload und Download programmiert werden.

Übrigens in Subsembly Wallet, Wallet 4i (iPhone), Wallet 4A (Android), Subsembly Banking und Banking 4i (iPhone) ist zu 100% der gleiche C# Quellcode für die Dropboxsynchronisierung drin. Nur die darüber gelegte GUI unterscheidet sich.

@klaus_z Eine spezielle Konfliktbehandlung gibt es nicht. Die Anwender müssen also selber aufpassen, dass sie nicht an mehreren Plätzen gleichzeitig Änderungen vornehmen.
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 13:45 Uhr  ·  #9
Danke Andreas,
wenn keine spezielle Konfliktbehandlung implementiert ist, scheint mir die hier verschiedentlich von anderen Anwendern gestellte Frage durchaus berechtigt: Warum wird mit 2 lokalen Tresoren gearbeitet, einer unter "Eigene Dokumente", der dann mit dem 2. in der Dropbox zu synchronisieren ist?

Klaus
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 15:34 Uhr  ·  #10
Genau, das finde ich auch etwas lästig. Eine Datei im Hauptverzeichnis von \Eigene Dateien oder \Dokumente sieht für viele Menschen etwas "unaufgeräumt" aus.
Mir scheint auch dass diese Datei während der Verarbeitung im Lese/Schreibzugriff ist. Das könnte Dropbox selbst möglicherweise irritieren, wenn jemand versucht die Datei über einen anderen Client zu änderen.
Ralf
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 18:00 Uhr  ·  #11
Hallo,

der Speicherort an dem der Dropbox-Client die Dateien ablegt (Dokumente/Dropbox/Apps/Banking) ist für mich eigentlich "Off Limits". Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Dropbox die Dateien immer dort ablegt. Man kann zum Beispiel im Dropbox-Client in den Einstellungen den Ordner ändern und ich habe in Subsembly Banking keine Möglichkeit herauszufinden wohin nun Dropbox die Dateien speichert.

Im Dropbox-Client kann man in den Einstellungen unter "Selektive Synchronisation" die Synchronisierung des "Apps" Ordners übrigens auch komplett ausschalten. Vielleicht ist das die Lösung. Dann läuft die Synchronisierung nur mehr über Subsembly Banking.

Auch wenn man den Dropbox-Client gar nicht installiert, dann ist die Datentresordatei nur einmal vorhanden.

PS: In der nächsten Version wird man in Subsembly Banking den Standardordner für die Datentresore auch manuell ändern können. Dann müssen diese nicht immer im "Dokumente" Ordner liegen.
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 20:53 Uhr  ·  #12
@Andreas:
Die "selektive Synchronisation" kannst Du nach meinen Erfahrungen in der Dropbox für den Subsembly-Ordner leider nicht abstellen. Damit würde der Pfad auf dem betreffenden Rechner samt Inhalten sofort komplett gelöscht werden. Der jeweilige PC wäre folglich von allen Subsembly-Aktivitäten "abgeklemmt".

Kann man wirklich auf den Dropbox-Client verzichten? Der macht ja nun auch noch ein wenig mehr, links und rechts von Subsembly, oder?

Klaus
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 22:28 Uhr  ·  #13
Hallo zusammen,
Man kann die Daten doch über jeden Browser abrufen. Auch auf einem PC, wo der Client gar nicht installiert ist. Da hat man natürlich keine automatische Synchronisierung.
Somit ergeben sich für mich 3 Szenarien:
A) Ich nutze Dropbox nur als Speicherort und lasse das LogIn und die Synchronisierung von Subsembly machen. (z.B. auf dem Arbeitsplatz, wo ich gar keine Fremdsoftware wie Dropbox installieren darf oder kann jedoch Subsembly vom USB Stick gestartet werden kann)
B) Ich nutze daheim auf dem privaten PC Dropbox auch für andere Zwecke und gebe in Subsembly einfach Apps\Banking als Speicherort an und überlasse dann Dropbox die Synchronisation.
C) Der derzeitige "Mischbetrieb" mit doppelter Synchronisation eines Datentresors in \Dokumente und dem Duplikat unter Dropbox\Apps\Banking ist eine Variante, dessen Berechtigung mir noch nicht hinreichend verständlich erscheint.

Für Scenario A müsste Subsembly allerdings angepasst werden.

Dennoch großen Respekt Andreas für die bisherige Umsetzung. Es ist oft so, dass manche Funktionalität erst einmal reifen muss.
VG
Ralf
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 22:49 Uhr  ·  #14
@audioralf:
Man kann sicher davon ausgehen, dass auf PCs, auf denen Dropbox nicht installiert werden darf, auch Subsembly nicht funktionieren wird. Der Punkt "A)" dürfte also rein theoretisch sein.

Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 02.03.2012 - 11:31 Uhr  ·  #15
Hallo,

Die Variante A ist schon jetzt problem möglich!

Der Dropbox-Client wird definitiv nicht benötigt und ist für Subsembly Banking eigentlich mehr störend als hilfreich. Subsembly Banking kommuniziert selbst direkt mit dem Dropbox-Server. Alle Dropbox-Protokolle sind in Subsembly Banking selbst implementiert.

Dropbox in Subsembly Banking komplett selbst zu implementieren war deshalb nötig, weil wir genau den gleichen Code inzwischen auch auf iPhone, iPad und Android im Einsatz haben.
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 02.03.2012 - 12:17 Uhr  ·  #16
@Andreas:
Danke, das ist gut zu wissen. Allerdings bezog sich mein Hinweis auf audioralfs Anmerkung zum

"....Arbeitsplatz, wo ich gar keine Fremdsoftware wie Dropbox installieren darf oder kann jedoch Subsembly vom USB Stick gestartet werden kann)...".

Dropbox, Sugarsync & Co. lassen sich nach meinen Erfahrungen auf Arbeitsplatz-PCs in Firmennetzen mit eingeschränkten Rechten gar nicht oder nur mit Tricks installieren. Und selbst wenn es gelingt, dürfte ihr Einsatz oftmals untersagt sein, da die Dropbox festgelegte Firewall-Regeln aushebeln kann. Das private Homebanking vom Dienst-PC wird von Firmen oft als schwerer Verstoß gegen die Netz-Regelungen gesehen; Rechtebeschränkungen per USB-Sticks zu unterlaufen, gilt da u.U. schon als Vorsatz.
Und überall dort, wo im privaten Bereich solche Restriktionen nicht gelten, möchte ich die Dropbox-/SugarSync-Clients schon ständig am Laufen haben, da sie doch noch ein paar andere, sehr wichtige Funktionen übernehmen.

Schönes Wochenende
Klaus
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 02.03.2012 - 13:10 Uhr  ·  #17
Hallo,
ich denke es ist schon ein Unterschied, ob eine Software auf dem Arbeitsplatz PC installiert wird oder nur ein Programm vom USB Stick gestartet wird. Das wird die Konfiguration des PC normalerweise nicht verändern und könnte durchaus vom Arbeitgeber erlaubt sein.
Abgesehen davon könnte man den USB Stick z.B. im Urlaub nutzen und hier dann auf seinen Subsebly Datentresor zugreifen, indem sich Subsembly ohne Dropbox Client die aktuellen Daten aus dem Netz, oh hoppla man sagt ja jetzt "aus der Cloud" holt. 8)

@Andreas: Vielen Dank für die Ankündigung. Ich würde es gerne testen. Auf der Homepage ist allerdings noch die Version 4435 verlinkt.
Ralf
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 02.03.2012 - 13:38 Uhr  ·  #18
@audioralf:
Auch da muss ich Dich leider enttäuschen:
Zum einen wird mittlerweile vielfach das Andocken privater USB-Stifte von Arbeitgebern explizit verboten oder per Software gesperrt. Wenn USB-Stifte erforderlich sind, müssen es dienstlich bedingte sein, für die Genehmigungen einzuholen sind. Auf dienstlichen Stiften ist wiederum private Software nicht erlaubt.
Und im Urlaub in einem Restaurant mit Scheunentor-offenem WLAN oder im Internet-Café mal schnell den USB-Stift an einen verfügbaren PC anstecken und aufs Konto zugreifen? Das verbietet sich allein aus prinzipiellen Erwägungen selbst ohne die Cloud als Hintergrund.

Es ist gar nicht so lange her, da stand die Dropbox in allen Fachmedien wegen massiver Sicherheitsmängel unter schwerster Kritik. Gesunde Restskepsis ist nie verkehrt......

Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 02.03.2012 - 15:00 Uhr  ·  #19
@audioralf Die nächste Version wird erst Mitte März rauskommen. Ich will nicht zu häufig Updates rausgeben.

@klaus_z Im Urlaub ist es deshalb sicherer einfach per Mobile-Banking zuzugreifen. Mit dem ebenfalls Mitte März kommenden Banking 4i geht das vom iPhone mit Dropbox-Sync :-)
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Subsembly Banking und Dropbox

 · 
Gepostet: 03.03.2012 - 23:52 Uhr  ·  #20
Hallo zusammen,
also mit der Version 4435 geht es in der Tat schon ohne installierten Dropbox Client.
Zu beachten ist allerdings. dass besser das Häkchen "geänderte Datentresore automatisch zur Dropbox uploaden" aktiviert ist.
Es gibt anscheindend einen Bug bei "automatisch letzten Datentresor verwenden". Daher dieses bei Dropbox Verwendung ohne Client NICHT aktivierten.
Dann sieht man beim Programmstart den Status der Synchronität zwischen Server und lokaler Datei.
Beim Schließen des Hauptfensters erfolgt auch der automatische Upload wo man zuschauen kann bis die Datei hochgeladen wurde.
Setzt man in der Version 4435 das Häkchen "automatischer letzten Datentresor verwenden" erfolgt bei mir leider keine automatischer Upload.
Ralf
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0