Zitat geschrieben von obnutzer
Jeder fühlt sich selbstverständlich in der Lage, mit den neuen Medien umgehen zu können.
Wie oft höre ich den Satz "Das konnte ich aber nicht wissen" heutzutage? Früher haben die Menschen gesagt "Das wußte ich nicht". Merkt ihr den Unterschied?
Ja, ich verstehe gut, was Du meinst :
Ältere Kundschaft von mir hat jetzt "auch so ein Notebook mit Internetzugang".
Die Hälfte der abgeschickten eMails kommt nie an, weil man ständig aus Unaufmerksamkeit Leerzeichen oder Umlaute in die Adreßfelder tippt.
"Das ist aber dumm, ich dachte, der PC müßte sowas erkennen, da hätten wir uns das Geld ja sparen können,
wenn wir gewußt hätten, daß das alles so kompliziert ist, usw. usf. ..."
Die Herrschaften verschicken auch ständig 20MB-Mails mit wenig Text, aber dafür als Word-Anhang ("Word nimmt man doch zum Schreiben,
das hat uns der Enkel extra aus der Firma mitgebracht und installiert ...")
oder mit Bildern vom Hund im Rohformat (5 Bilder = 5 eMails je 15MB, weil "mehr als eins überträgt die komische eMail ja eh nicht immer richtig."),
die beim Empfänger dann nach kurzer Ansicht gleich wieder gelöscht werden,
"die richtigen Photos schicken wir Euch sowieso noch per Post, das funktioniert wenigstens ...".
Ich hab beiläufig angemerkt, daß es früher mal eine Netiquette gab, nach der der Empfänger sie wohl eigenhändig erwürgt hätte
bzw. sie beim Übertragen wegen der langen Dauer (auch = horrende Kosten) wohl eingeschlafen wären, und daß man
stattdessen in gleicher Größe eigentlich ganze Kataloge übertragen könnte.
Aber das hat das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr weitergereicht, und man macht sich höchstens unbeliebt bei den Leuten.
Da hilft es nichts, außer manchmal für sich die harten Konsequenzen zu ziehen :
Ich war dieser Tage bei einer "Einzelunternehmerin" (kleiner Wein-Laden),
deren Geschäfts-PC ("hat mir ehedem ein Bekannter gebraucht bei ebay besorgt und hingestellt")
als zunehmend unbenutzbar bemängelt wurde : "im Internet warte ich immer minutenlang,
bis er eine Seite aufgebaut hat, manchmal kann ich bei der Bank kaum den Kontostand prüfen,
und auch sonst kommt er mir so langsam vor, aber das war wohl schon früher so, manchmal bleibt er
auch ganz hängen ...".
Das Gerät erweist sich als ausgeschlachteter IBM-Server Baujahr 1998, installiert ist
eine R...kopie von Windows 2000 und - keinerlei Virenschutz.
Die Dame - "ich selbst verstehe ja nichts von solchen Sachen" - hat sich aber, um nicht überrumpelt zu werden,
für meinen Besuch gerüstet : anwesend ist auch "ein guter Bekannter, der sich mit EDV prima auskennt",
ein pensionierter Oberstudienrat, wie er gerne erzählt.
Meine Frage, ob denn noch nie das Bedürfnis nach einer Absicherung des Gerätes (Virenschutz
und Backup) aufgekommen sei, "immerhin sind da ja Ihre Firmendaten drauf, und Sie haben sicher
schon in den Medien gehört ...", kommentiert der Oberstudienrat abschlägig.
Er kenne das von früher aus seiner Schule :
"An so alte Geräte geht doch kein heutiger Virus mehr ran und an ein altes Excel schon gar nicht!".
"Da wird höchstens unnötig Rechenleistung für diese Software verbraucht."
"Sie sollen uns auch kein neues System verkaufen (braucht die Frau X für ihre Zwecke ja überhaupt nicht),
sondern einfach den PC nur mal ordentlich entrümpeln."
Ich habe dann mein Köfferchen genommen und mich höflich aber kurz verabschiedet,
den höhnischen Oberstudienratblick im Nacken.
Also, Du hast leider recht, viele heutzutage "nutzen die moderne Technik - selbstverständlich",
dabei gilt sicher manchmal der Spruch "Denn sie wissen nicht/kaum, was sie tun."
So - lange Geschichten und Off-Topic, sorry.
Aber obnutzer hat mich einfach inspiriert ...
Späte Grüße,
Maxl