Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: EasyBank Online-Synchronisierung mit GNUCashPortable (OF

 · 
Gepostet: 05.03.2013 - 21:09 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von easybank MS Money

Als nächsten Schritt sollten wir versuchen, die EasyBank-OFX-Kommunikationsdaten aus obigen uid*.conf-Dateien in die GnuCash-Programm-Parameter einfließen zu lassen, wo ja irgendwo alle vorgesehenen Banken mit ihren OFX-Synchronisations-Einstellungen hinterlegt sein müssen, z.B. durch Googeln nach den bereits zahlreichen vorhandenen in GnuCash vorgesehenen Banken bzw. Konten wie z.B. "Eastern Bank (447)" oder "Southeastern CU (511)" oder "NorthEast Alliance FCU (613)".
Möglicherweise können sogar Anwender wie Mark100 oder ich diese Daten anderer Banken bei GnuCash finden und die EasyBank für künftige GnuCash-Versionen dort ergänzen, oder kundige GnuCash-Entwickler könnten das vermutlich am besten machen.

Ich habe nun schon recherchiert, wo man Wünsche für GnuCash, z.B. die Ergänzung der EasyBank OFX-Kommunikations-Daten deponieren kann:
http://gnucash.uservoice.com/forums/101223-feature-request bzw.
http://wiki.gnucash.org/wiki/WishList.
Vielleicht sollten wir einen englischen Text für ein Feature Request auf Uservoice konzipieren, mit dem Wunsch die EasyBank-OFX-Zugangsdaten (wie auf dieser Seite definiert) in GnuCash zu ergänzen. Auf Google-Docs könnten wir gemeinsam daran feilen. Dann könnte sich ein GnuCash-Entwickler unseres Anliegens annehmen.
Zugang zur Datenbank, wo die einzelnen Banken, z.B. "Eastern Bank (447)" mit ihren einzelnen OFX-Zugangsdaten gelistet sind:
http://www.ofxhome.com/index.php/home/directory/E. Ich bin nur nicht sicher, ob GnuCash automatisch auf die in www.ofxhome.com hinterlegten OFX-Bank-Zugangsdaten zugreift oder diese in einer eigenen GnuCash-OFX-Banken-Datenbank führt.
Es gibt dort auch ein Forum:
http://www.ofxhome.com/ofxforum/
Vielleicht kann jemand diese Fährten weiter verfolgen?
kand31
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 02.04.2013 - 09:23 Uhr  ·  #22
Hallo mark100 und easybank MS Money,
Dank Euer fantastischen Anleitung bin ich nun eine Gnucash Nutzer mit funktionierender Online Anbindung an die easybank sowie Kursupdate für Aktien, Fonds und Währungen. Ein dickes Dankeschön für das Teilen Euer Erfahrungen. :!:
Die Datenübernahme von MS Money und das Aufsetzen der Konten ist zwar eine Menge Arbeit, aber ich kann schon erahnen welches Potential in Vergleich zu anderen Programmen (ich sage nur ProSaldo Money :roll: ) in Gnucash steckt.
Bezüglich Online Bankenanbindung habe ich noch eine Frage. Die Anbindung der easybank hat ja dank Eurer Anleitung geklappt, ist das auch für andere österreichische Banken möglich? Für mich wäre besonders Erste Bank und ING DiBa interessant

Vielen Dank
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 02.04.2013 - 22:51 Uhr  ·  #23
Hallo kand31!
Freut mich sehr, dass unsere Anleitungen auch wirklich funktionieren. Ich arbeite derzeit doppelt mit MS Money und GnuCash (bis Ende 2013) mit meinen 2 easybank-Konten (Gehaltskonto und Kreditkartenkonto). Meine 2 easybank-Sparkonten muss ich erst mit GnuCash synchronisieren. Da die Zinsen jedoch zu gering und daher diese easybank-Sparkonten fast leer sind, zahlt sich das nicht so recht aus. GnuCash ist mir fast schon lieber als MS Money, das ich auch wirklich sehr schätzte. Ich mag es auch, dass GnuCash portabel ist, was weder MS Money noch ProSaldo Money von Haude ist. Und bei Wertpapieren bekommt man in GnuCash etwas mehr Kurse automatisch eingelesen als dies bei MS Money und ProSaldo Money der Fall ist. Man spart sich also einige händische Kurseingaben mit GnuCash gegenüber MS Money und ProSaldo Money. Auch die Kontenphilosophie ist eigentlich bei GnuCash noch logischer aufgebaut als bei MS Money. Ich finde da Buchungen auch intuitiv leichter. Auch die Suchfunktion von GnuCash ist super und die sehr flexiblen Berichtsfunktionen, welche man sehr individuell und trotzdem einfach konfigurieren kann, wie ich es ja von MS Money gewöhnt war. Man kann mit GnuCash sehr leicht einen Bericht für alle Kosten für die österreichische Arbeitnehmerveranlagung zusammenstellen, der dann in den Folgejahren viel Sucharbeit erspart. Aber es ist eine große Umgewöhnung. Manche Konten wie bei direktanlage.at muss ich ohnehin per Hand eingeben. Ich fürchte, das ist auch bei Flatex.at so, wohin ich wegen der Spesen demnächst wechsle. Theoretisch müsste das auch für alle anderen österreichischen Konten klappen, welche per OFX mit MS Money kommunizierten. Man muss nur die richtigen Kommunikationsstrings herausfinden, welche in den uid%*.conf-Dateien bei GnuCash anzugeben sind. Da ich nicht wüsste, warum man bei der Erste Bank und ING DiBa ein Konto haben sollte, wo doch bei easybank die Spesen (und Zinsen) am besten sind, habe ich auch keine Kenntnis, ob es schon wem gelungen ist, ihre Konten bei Erste Bank oder ING DiBa mit GnuCash zu synchronisieren. Da ich dies für absolut notwendig halte, schlage ich jedem mit Konten bei Erste Bank oder ING DiBa vor, zur easybank zu wechseln und mit dieser Anleitung mit GnuCash zu synchronisieren. Die easybank hat ja auch etwas höher verzinste Sparkonten, welche eigentlich auch mit GnuCash synchronisierbar sein sollten. Wenn genug Kunden zu Banken mit GnuCash-Anbindung wechseln, werden die Banken hoffentlich endlich drauf kommen, was die Kunden eigentlich wollen. Aus meiner Kunden-Sicht sind die Haupt-Unterschiede nur die Spesen und die Online-Anbindung. Dabei ist dann die easybank mit GnuCash derzeit top und ohne Konkurrenz. Bei der direktanlage.at habe ich schon eine GnuCashAnbindung als offiziellen Verbesserungsvorschlag deponiert. Aber man sagte mir, dies werde mit größter Wahrscheinlichkeit nicht kommen. Wenn die Bank nicht zum Kunden kommt, muss eben der Kunde zu einer (anderen) Bank kommen. Da die direktanlage.at höhere Spesen hat, und trotzdem weder eine GnuCash-Anbindung noch eine MS Money oder Quicken-Anbindung hat, wechsle ich zu Flatex.at. Dort sind wenigstens die Spesen OK, und das deutsche Mutterhaus hat ja vermutlich HBCI-Kontosynchronisierung, wie es ja alle deutschen Banken haben, oder?
Im Übrigen hoffe ich, dass meine Wünsche von meiner Nachricht in diesem Forum von 2013-03-05, 22:09 irgendwann erfüllt werden. Ich fürchte nur, dass es keinen anderen Weg dazu gibt, dass für die easybank die OFX-Zugangsdaten in http://www.ofxhome.com/index.php/home/directory/E eingebracht werden, als dass die easybank selbst dies veranlasst. Jeder österreichischen Bank, welche das tut, sollten eigentlich viele Kunden zulaufen, welche wie wir auf eine Online-GnuCash-Kontensynchronisation wert legen. Das kostet der Bank eigentlich nichts und bringt einen hohen Kundennutzen. Der einzige Einfluss, den wir als Bankkunden haben, ist derzeit, einfach sein Konto zur easybank (oder nach Deutschland) zu verlegen, so lange bis auch andere österreichische Banken die OFX-Zugangsdaten in http://www.ofxhome.com/index.php/home/directory/E einbringen oder wie in Deutschland üblich HBCI-Kontosynchronisierung anbieten.
kand31
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 03.04.2013 - 16:57 Uhr  ·  #24
Hallo easybank MS Money,
Kann deine Aussagen voll unterstreichen. Das ich noch Konten bei anderen Banken habe hat historische Gründe. Bei der Ersten habe ich meinen Hauskredit laufen und ING DiBa war eine zeitlang Top bei Zinsen für täglich fälliges Geld, ist jetzt aber von der easybank überholt worden.
Auf Flatex.at habe ich ebenfalls ein Konto und Depot. Nach eine kurzen Internet-Recherche scheint es aber, daß Flatex weder HBCI noch OFX Schnittstelle anbietet. Vielleicht findest Du ja anderslautende Aussagen.
Noch ein Punkt zu GnuCash: Du scheinst mit den Reports einen Schritt weiter zu sein als ich. Ich bin da noch nicht ganz zufrieden. Ich hätte gerne die aus MS Money bekannte Monatsübersicht inkl. Vergleich zum Vormonat in einem Report. Ist so etwas ohne Reportprogrammierung möglich?
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Flatex ohne HBCI, Bericht Ein-Ausgaben Monatsvergleich

 · 
Gepostet: 03.04.2013 - 22:41 Uhr  ·  #25
Hallo kand31!
Flatex unterstützt tatsächlich auch in Deutschand kein HBCI, was aus folgendem Link hervorgeht:
Welche Banken liefern Depotkonten über die HBCI-Schnittstelle?.
Folgende Banken unterstützen die Depot-Abfrage:
+ comdirect
+ HypoVereinsbank
+ Sparkassen
+ Cortal Consors
+ Deutsche Bank
+ DKB
+ Commerzbank
+ 1822direkt
+ norisbank

Folgende Banken liefern derzeit keine Depotkonten über die HBCI-Schnittstelle aus:
- ING-DiBa
- Sparda-Bank
- netbank
- Postbank
- die dem Fiducia-Rechenzentrum angeschlossenen Volks- und Raiffeisenbanken
- die dem Rechenzentrum GAD angeschlossenen Volks- und Raiffeisenbanken
- Deka Einzel- und Saldoabfrage (HKSAL)
- S-Broker
- dBASE
- ebase
- MLP
- DWS
- Flatex

DKB Cash wäre übrigens in Deutschland die beste Alternative zum easybank-Gehaltskonto mit offiziell unterstütztem HBCI.

Der Bericht Ein-Ausgaben Monatsvergleich ist auch mit GnuCash wie folgt machbar, jedoch nicht so schön wie bei MS-Money:
Berichte -> Buchungsbericht -> Berichtsoptionen ändern ->
Reiter Konten:
Folgende Konten markieren:
Aktiva -> € Bar -> Gehaltskonto + Depot-Verrechnungskonto
Verbindlichkeiten -> Kreditkartenkonto
Bei "Filtern nach.."
Ausgabenkonten markieren -> Unterkonten der ersten Ebene auswählen
Einnahmenkonten markieren -> Unterkonten der ersten Ebene auswählen
Filtertyp: keine
Reiter Anzeige:
Nur folgende Zeile(n) werden angehakt (übrige weghaken)
Gesamtsumme
Betrag: keine
Vorzeichenumkehr: Habenkonten
Reiter Allgemein: (ausgehend von Voreinstellung)
Berichtsname: Ein-/Ausgaben Monat+Vormonat
Stilvorlage: Voreinstellung
Anfangsdatum: 1.2.13
Enddatum: 31.3.13
Buchung: Einzel
Gemeinsame Währung: Euro
Reiter Sortieren:
Primärschüssel: Name des Gegenkontos
Anhaken: Primärschlüssel mit Zwischensumme
Primäre Zwischensumme für Datumsschlüssel: monatlich
Sekundärschlüssel: Datum
Anhaken: Sekundärschlüssel mit Zwischensumme
Sekundäre Zwischensumme für Datumsschlüssel: monatlich

Mit OK wird der Bericht bei Klicken auf Fenster Anlagekonten als neuer Reiter "Ein-/Ausgaben Monat+Vormonat" sichtbar
Falls er nicht passt : Bearbeiten +Berichtsoptionen
Dann Bericht ändern bis er passt
Zuletzt Bericht speichern mit dem Button rechts oben "Bericht hinzufügen"
Ein erneuter Aufruf ist möglich mit Berichte -> benutzerdefinierte Berichte -> Ein-/Ausgaben Monat+Vormonat
mark100
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 23
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 04.04.2013 - 16:33 Uhr  ·  #26
Habe heute auf Nachfrage folgende Mitteilung von der Easybank EDV erhalten - das hört sich schlecht an, damit bleibt nur PS Money von Haude übrig....


danke für Ihr Feedback!
Wie bereits mitgeteilt müssen wir den Service MS Money aus unterscheidlichen Gründen deaktivieren.
Dies betrifft auch die OFX Schnittstelle.
PS Money wird zukünftig eine Anbindung an die WebSchnittstelle des eBankings erhalten.
Ich bitte Sie um Verstädnis, dass diese Schnittstelle an Bankenkernsysteme nicht der Öffentlichkeit zur Anbindung von Drittprogrammen zur Verfügung gestellt werden kann.
iIt freundlichen Gürßen
easybank AG
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Falls easybank OFX aufgibt, gehe ich zu DKB-Cash

 · 
Gepostet: 04.04.2013 - 22:11 Uhr  ·  #27
Hallo Mark!
Danke für Deine warnende Information. Ich habe schon länger überlegt, zu DKB-Cash zu wechseln. So weit ich weiß, ist dort auch das Konto samt Kreditkarte und Bankomatkarte gratis. Es gibt auch ein spezielles Konto für Österreicher. DKB-Cash kann mit GnuCash mit HCBI synchronieren. Der einzige Nachteil dürfte sein, dass man nicht mit Quick in Österreich bezahlen kann. Ob automatisch KEST auf die Zinsen eingezogen wird, muss ich noch recherchieren. Dies würde ich natürlich der Einfachheit halber bevorzugen. Mir ist auch noch unklar, ob es Daueraufträge und Einziehungsaufträge an österreichische Bankonten kostenlos gibt.
Details siehe eine frühere Forum-Diskussion, welche auf
http://hbci-ofx-austria.weebly.com kopiert wurde und:
* http://www.dkb.de/int/privatkunden/cash/aut/index.html
Ich werde nochmals einen genauen Vergleich der Konditionen anstellen, und eventuell in einer Tabelle in Google Docs veröffentlichen.
Zitat
Das DKB-VISA-Card-Guthabenkonto bietet eine variable Verzinsung von derzeit 1,30% p.a.* Die Zinsen werden auf Basis der deutschen Zinsmethode berechnet und dem DKB-VISA-Card-Guthabenkonto monatlich gutgeschrieben. * Zinssatz variabel


Mit diesen höheren Zinsen als bei easybank und den ersparten Kosten und dem ersparten Ärger für/mit ProSaldo Money von 1x 79,90 € + jährlich wiederholt 33,60 € dürfte es klar sein, dass sich ein Umstieg lohnt.

Weißt Du, ab wann die Synchronisierung mit MS Money nicht mehr möglich sein wird?
mark100
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 23
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 05.04.2013 - 07:45 Uhr  ·  #28
laut Easybank soll die Schnittstelle per 22.05.2013 deaktiviert werden. Möglicherweise wirds ein paar Tage Nachlauf geben.

Bezüglich DKB habe ich mich im Vorjahr erkundigt. Soweit ich mich erinnere, war die Kreditkarte der Hasenfuß. Ich glaube das ging in Richtung Kreditkarte/Sparkonto - sprich, dass auf der Kreditkarte der Saldo deponiert sein muß, damit man bezahlen kann --> wie in Form einer Wertkarte. Soferne ich mich jetzt nicht irre, aber irgendetwas war da was mich nicht begeistert hat.

Des weiteren habe ich viele Einziehungsaufträge laufen bzw. mein Arbeitgeber überweist keine Gehälter auf ein deutsches Konto (dabei arbeite ich in einem int. Konzern), auch der Energieversorger kann trotz SEPA von keinem deutschen Konto einziehen. Damit wirds etwas problemantisch.

Werde PS Money nach dem nächsten Update nochmals testen - ich gehe aber davon aus, dass es an MS Money weiter nicht herankommt. Mit der WEB Schnittstelle schottet sich nun die Easybank komplett ab - leider. Übrigens habe ich mein Mail bezüglich Nachfrage wie es jetzt mit OFX weitergeht nach 3 vergeblichen Vesuchen direkt als Beschwerde übermittelt, erst dann kam die Reaktion von der Easybank (Leiter EDV). Des weiteren scheitn Haude große Angst vor seien User zu haben, da seit der Vorwoche das Forum für Direktpostings gesperrt ist - jedes Posting wird zeitverzögert (oft 2-3 Tage) veröffentlicht, oder wie in meinem Fall auch nicht (ohne Rückmeldung). Scheint daran zu liegen, dass es bis zu diesem Zeitpunkt nur mehr negative Kommentare über PS Money gegeben hat und die User sich alle über den schlechten Funktonsumfang beschwert haben. Ich selbst habe bei Haude ein Liste deponiert mit Wünschen die unbedingt implementiert werden müssen, damit die Software für mich in Frage kommt. Auch ein Mail an die Geschäftsleitung habe ich gerichtet - darauf kam von der Assistentin lapidar eine Einladung in die Zentrale, welche ich jedoch aus Termingründen nicht warhnehmen konnte - dies habe ich auch so deponiert - daraufhin wurden meine Fragen überhaupt nicht bantwortet.
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 05.04.2013 - 22:44 Uhr  ·  #29
Hallo Mark100!
Ich hatte vor über einem Jahr schon die Details des DKB-Cash-Kontos genauer beleuchtet:

https://docs.google.com/spread…l=de#gid=0

Der wunde jedoch verzichtbare Punkt/Nachteil war, dass man die Quick-Funktion auf der V PAY-Karte (ähnlich) ec(Maestro)-Karte in Österreich nicht verwenden kann.
Unterschied zwischen der V PAY-Karte und der Maestro-Karte?
Beides sind Girokarten, deren Verfügungen direkt über Ihr Internet-Konto verrechnet werden. Sie unterscheiden sich durch den Herausgeber, die V PAY-Karte wird von VISA herausgegeben, die Maestro-Karte von MasterCard.
Anders als bei der Maestro-Karte kann die V PAY-Karte ausschließlich in Deutschland, in der gesamten EU und weiteren Ländern Europas eingesetzt werden.
Weltweit bezahlen und kostenfrei Geld abheben können Sie mit unserer kostenlosen DKB-VISA-Card: http://www.dkb.de/kundenservic…Karte.html
KEST-Abzug bei DKB-Cash
Der automatische KEST-Abzug mit Endbesteuerung auf ec(Maestro)-Karte und Visa-Konto war mir noch wichtig.
Das wird laut heutiger Auskunft von DKB so gelöst:
Man zahlt 25% KEST in Deutschland per automatischem Abzug. Nach Jahresende bekommt man eine Bestätigung über die bezahlte KEST für beide Konten von DKB. Man muss also bei der Arbeitnehmerveranlagung gar nichts machen. Sollte das Finanzamt nachfragen, legt man die Bestätigung vor:
http://www.dkb.de/kundenservic…igung.html

Die Zinsen am DKB-Cash-Konto sind heute 1.30% gegenüber 0,75% bei easybank.

Online-Banking-Software für DKB-Cash
Eine GnuCash-Synchronisierung geht nur mit HBCI für das DKB Cash-Konto selbst und nicht für das Visa-Card-Konto. Dort kann man nur mit StarMoney mit ScreenScraping (nicht HBCI) (od. WISO Mein Geld MoneyPlex od. Quicken, alle nicht gratis) synchronisieren: Für DKB-Kunden gibt es StarMoney für 1x 29.90 statt ca. 50€. Man muss nicht jährlich weiter bezahlen. Prosaldo Money kostet 79.90 plus 33,60€ jedes Jahr: http://www.haude.at/ProSaldo_Money_2013.id.1658.htm .

Laut mündlicher Auskunft kann man auch Lastschriftaufträge und Daueraufträge mit österr. Konten bei DKB irgendwie "deponieren", das war mir jedoch noch etwas zu vage. Da muss ich noch um eine klarere schriftliche Stellungnahme bitten.
Das DKB-Konto für Österreicher wird beschrieben auf:
http://www.dkb.de/int/privatkunden/cash/aut/index.html
http://www.dkb.de/kundenservic…hrift.html

Das DKB-Visa-Konto ist mit 1.30% auf Guthaben verzinst. Bei negativem Saldo:
"Die Abrechnung Ihrer DKB-VISA-Card finden Sie nach dem 22. jedes Monats im elektronischen Briefkasten Ihres DKB-Internet-Bankings."

DKB-Cash-Kredit (Dispo):
Die Genehmigung und die Höhe sind abhängig von Ihren regelmäßigen Einkünften auf Ihrem DKB-Cash und weiteren internen Prüfungskriterien. Der größtmögliche Rahmen für den Dispo ist das Dreifache Ihrer Einkünfte.
Den aktuellen Zinssatz für Ihren Dispo finden Sie in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis: http://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf:
Zinssätze (variabel)
- für DKB-VISA-Card-Guthaben ................................... 1,30% p.a.2
- für Guthaben auf dem Internet-Konto .......................... 0,20% p.a.
- DKB-Cash-Kredit (Dispositionskredit) ........................ 7,90% p.a.
- für Überziehungen (Kontoüberziehung)....................... 12,00% p.a.
mark100
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 23
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 05.04.2013 - 22:48 Uhr  ·  #30
Zitat geschrieben von easybank MS Money
Hallo Mark100!
Ich hatte vor über einem Jahr schon die Details des DKB-Cash-Kontos genauer beleuchtet:

https://docs.google.com/spread…l=de#gid=0

Der wunde jedoch verzichtbare Punkt/Nachteil war, dass man die Quick-Funktion auf der V PAY-Karte (ähnlich) ec(Maestro)-Karte in Österreich nicht verwenden kann.
Unterschied zwischen der V PAY-Karte und der Maestro-Karte?
Beides sind Girokarten, deren Verfügungen direkt über Ihr Internet-Konto verrechnet werden. Sie unterscheiden sich durch den Herausgeber, die V PAY-Karte wird von VISA herausgegeben, die Maestro-Karte von MasterCard.
Anders als bei der Maestro-Karte kann die V PAY-Karte ausschließlich in Deutschland, in der gesamten EU und weiteren Ländern Europas eingesetzt werden.
Weltweit bezahlen und kostenfrei Geld abheben können Sie mit unserer kostenlosen DKB-VISA-Card: http://www.dkb.de/kundenservic…Karte.html
Der automatische KEST-Abzug mit Endbesteuerung auf ec(Maestro)-Karte und Visa-Konto war mir noch wichtig.
Das wird laut heutiger Auskunft von DKB so gelöst:
Man zahlt 25% KEST in Deutschland per automatischem Abzug. Nach Jahresende bekommt man eine Bestätigung über die bezahlte KEST für beide Konten von DKB. Man muss also bei der Arbeitnehmerveranlagung gar nichts machen. Sollte das Finanzamt nachfragen, legt man die Bestätigung vor:
http://www.dkb.de/kundenservic…igung.html

Die Zinsen am DKB-Cash-Konto sind heute 1.30% gegenüber 0,75% bei easybank.
Eine GnuCash-Synchronisierung geht nur mit HBCI für das DKB Cash-Konto selbst und nicht für das Visa-Card-Konto. Dort kann man nur mit StarMoney mit ScreenScaping (nicht HSBC) (od. WISO Mein Geld MoneyPlex od. Quicken, alle nicht gratis) synchronisieren: Für DKB-Kunden gibt es StarMoney für 1x 29.90 statt ca. 50€. Man muss nicht jährlich weiter bezahlen. Prosaldo Money kostet 79.90 plus 33,60€ jedes Jahr: http://www.haude.at/ProSaldo_Money_2013.id.1658.htm .

Laut mündlicher Auskunft kann man auch Lastschriftaufträge und Daueraufträge mit österr. Konten bei DKB irgendwie "deponieren", das war mir jedoch noch etwas zu vage. Da muss ich noch um eine klarere schriftliche Stellungnahme bitten.
Das DKB-Konto für Österreicher wird beschrieben auf:
http://www.dkb.de/int/privatkunden/cash/aut/index.html
http://www.dkb.de/kundenservic…hrift.html

Das DKB-Visa-Konto ist mit 1.30% auf Guthaben verzinst. Bei negativem Saldo:
"Die Abrechnung Ihrer DKB-VISA-Card finden Sie nach dem 22. jedes Monats im elektronischen Briefkasten Ihres DKB-Internet-Bankings."


Die EVN sagte mir, dass sie nicht von dt. Konten einziehen - die Allianz, Wüstenrot buchen ebenfalls nicht von dt. Konten ab. Das ist leider ein Problem.
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Wechsel von easybank zu DKB-Cash od. Netbank ist möglich

 · 
Gepostet: 11.04.2013 - 20:40 Uhr  ·  #31
Lastschriftaufträge von deutschen Konten meist erst ab 2014
Ich habe auch bei meinen Versorgern angefragt. Die VAV Kfz-Versicherung zieht bereits jetzt mit BIC und IBAN von deutschen Konten ein. Die meisten anderen erst ab Jan. 2014, dann gibt es ja unsere derzeitigen kurzen Kontonummern nicht mehr. Die Zwischenzeit kann man mit Daueraufträgen überbrücken: ich würde ein bisschen mehr, als zu zahlen ist, akontieren. Der Versorger muss dann einmal pro Jahr den Saldo rücküberweisen (oder umgekehrt). Das geht bei allen. Nur bei DKB-Cash kann man bis vor kurzem online selbst noch keine BIC+IBAN-Daueraufträge (Auslandsdaueraufräge) anlegen. DKB-Cash macht das jedoch auf Wunsch selbst, jedoch früher mit Problemen und angeblich unfreundlich. Das muss ich noch genauer hinterfragen.

Vorübergehend Auslands-Daueraufträge statt Auslands-Lastschriftaufträge: Vorbild netbank
Bei der netbank gibt es jedoch schon eine Maske zum Einrichten von Daueraufträgen durch den Kunden: http://www.optimal-banking.de/news/dauerauftrag-ausland/ und http://www.netbank.de/nb/girokonto.jsp. Der Nachteil dabei: die Kreditkarte kostet 0/10/20€/Jahr, bei einem Umsatz von mind. 4000/2000/<2000 €, was ich jedoch hinbekommen könnte, falls ich es gezielt anstrebe. Die Zinsen sind gleich wie bei der easybank. Es sieht so aus, als ob dort sogar das Gehaltskonto UND das Mastercard-Konto mit GnuCash synchronisierbar sind. Bei DKB-Cash braucht man ja für das VISA-Konto wieder eine zu kaufende Banking-Software wie StarMoney mit Screen Scraping (nicht HBCI) (od. WISO Mein Geld MoneyPlex od. Quicken).

Gehaltsüberweisung bis Jan.14 an WP-Verrechnungskonto od. easy Zinsmax oder Livebank.at
Mein Arbeitgeber kann erst ab Herbst (max. 1.1.14) an ein deutsches Konto überweisen, bis dahin müsste ich mein Wertpapierverrechnungskonto (direktanlage.at oder demnächst besser flatex.at) oder mein easy Zinsmax-Konto vorerst belassen und für diesen Zweck heranziehen. Also ich denke, ich werde meine Zelte bei der easybank betr. Girokonto und Kreditkartenkonto abbrechen. Zu einem Intermezzo mit Prosaldo Money (von Haude) möchte ich mich nicht zwingen lassen. Die Sturheit der easybank (und der anderen österr. Banken) im Verweigern von OFX und HBCI und einer GnuCash-Synchronisierung sollen sie ruhig weiter betreiben, aber ohne mich. Die Ing-Diba muss ich auch noch genauer anschauen. So ein gezieltes Ignorieren von Kundenanforderungen der österr. Banken ist aus meiner Sicht aufs Schärfste abzulehnen und daher möchte ich deren brutale Strategie mit einem deutschen Konto umgehen.

HBCI- und OFX-Schnittstelle sind gut genug für die deutschen und amerikanischen Banken, nur nicht für die easybank
Die Haltung der easybank "Ich bitte Sie um Verständnis, dass diese Schnittstelle an Bankenkernsysteme nicht der Öffentlichkeit zur Anbindung von Drittprogrammen zur Verfügung gestellt werden kann" kann ich überhaupt nicht akzeptieren. Warum soll denn das in Österreich nicht gehen oder zu unsicher sein, wenn es bei den meisten deutschen Banken genau so Standard ist. Die Verbindung ist ja sehr gut Codewort-gesichert. Und jede Buchung ist ja zusätzlich mit PIN und TAN gesichert. Da jammern alle Banken über zu geringe Erträge und zu hohe Kosten. Der Weg zur Kostensenkung ist Standardisierung von Online-Banking-Schnittstellen, wie es die deutschen Banken machen. Jeder Industriebetrieb, der nicht standardisiert vorgeht, würde den Konkurrenzkampf gar nicht überstehen. Erfolgreiches Beispiel: VW mit seiner Plattformstrategie: eine Plattform für viele verschiedene Automodelle. Nur die easybank leistet sich den unwirtschaftlichen und von den Kunden ungewünschten Luxus, für nur 1 Bank einen eigenen Online-Kommunikationsstandard zu machen. Das ist zu bezahlen mit funktionellen Schwächen (Prosaldo Money) und viel höheren Kosten (79,90€ plus 33,60 € jedes Jahr), die man jedoch an die Kunden abwälzen will. Und bei so viel Dummheit sollen wir Kunden mitspielen?
huboXX
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 02.05.2013 - 11:56 Uhr  ·  #32
Hallo zusammen!

Die Easybank stellt ja ab Mai ihre Schnittstelle um. Wird Gnucash mit der neuen Schnittstelle auch funktionieren oder ist damit dann endgültig Schluss mit importieren der Kontoauszüge und hochladen der Überweisungen?

lg.
Rainer
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Alternative zu easybank + MS Money ab 5.13: DKB-Cash, MT2OFX

 · 
Gepostet: 02.05.2013 - 21:15 Uhr  ·  #33
Hallo Rainer!
Wenn die von mark100 gepostete Information vom 5.4.13 7:45 stimmt, und die easybank den OFX-Support nicht doch verlängert, soll die Schnittstelle per 22.05.2013 deaktiviert werden. Möglicherweise wird es ein paar Tage Nachlauf geben. Gnucash wird mit der neuen Schnittstelle aus meiner Sicht nicht funktionieren. Da ich derzeit meine easybank-Konten wunderbar mit GnuCash und auch direkt mit OFX in MS-Money mit MS-Money synchron halte, ist für mich Feuer am Dach. Ein bisschen hoffen könnte man noch, dass die Umstellung der Schnittstelle eventuell technisch gar nicht so rasch möglich ist.
Ich hatte Kontakt mit DKB-Cash, wo mir schon ab Mai SEPA-Daueraufträge nach Österreich zugesagt wurden, jedoch vorerst noch ohne Maske im Online-Banking und mit Einrichtung durch DKB auf Kundenanforderung per zugesendetem Formular. Da österr. Firmen meist erst ab Jänner 2014 von DKB-Cash per Lastschrift einziehen können, müsste man ca. 8 Monate lang Lastschriftaufträge durch Daueraufträge von DKB-Cash ersetzen, und auch das Gehalt bei vielen Arbeitgebern als Zwischenlösung bis 2014 z.B auf eines folgender Konten überweisen lassen: Wertpapierverrechnungkonto bei direktanlage.at, flatex.at oder Sparkonto bei Livebank.at und von dort 8 x per Hand weiter zu DKB-Cash. Dann hätte man jedoch aus meiner Sicht die vermutlich beste Dauerlösung. Da dabei in den 8 Monaten einiger Aufwand anfällt, schaue ich mir gerade noch einmal ProSaldo Money an. Aber es hat den Anschein, dass Haude gar keine Kunden will, sonst könnte man die Demo-Version länger (als nur 10 mal das Programm aufzurufen) kostenlos testen. Das auf Dauer kostenlose GnuCash habe ich nun ca. 4 Wochen in aktiver Verwendung und lerne es erst im praktischen Gebrauch so richtig schätzen. Mir persönlich sind 10 Programmaufrufe viel zuwenig, um mir ein klares Bild über so eine Software zu machen, da ich auch werktags abends nicht über 1 Stunde Zeit habe um in 1 Sitzung ausführlich zu testen. Möglicherweise könnte man auch bei ProSaldo Money mehr Qualitäten entdecken, wenn einem mit einer längeren z.B. 4 wöchigen kostenlosen Testphase dazu Gelegenheit geboten würde. Bei DKB-Cash hätte man eine Vielzahl von Programmen zur Wahl wie Quicken, GnuCash, StarMoney, MoneyPlex oder "WISO Mein Geld". Laut Testberichten anderer User dürften diese Programme (vor allem Quicken) zum Teil deutlich besser sein als ProSaldo Money, wo vor allem die zu wenig flexible Erstellung und nicht dauerhaft speicherbare Definition individueller Berichte bzw. Filter (was bei GnuCash sehr gut geht) und immer wieder berichtete Einzelfehler laut Haude-Forum zu wünschen übrig lassen. Ich kenne auch einen User, welcher als Ersatzlösung einen Weg über MT940 oder den MT2OFX Converter prüft. Mit dem MT2OFX-Converter (vom Banken-Software-Profi Colin Smale entwickelt) müsste man von der easybank die Buchungen immer als CSV-Datei exportieren. Dann könnte man hochkomfortabel die Buchungen vollautomatisch Kategorien zuordnen und konvertiert in OFX in MS-Money reinholen. Ich persönlich halte einen Umweg über CSV-Dateien auf Dauer für zu umständlich, als Überbrückung bis Jan. 2014 wäre es jedoch eine Überlegung wert, wenn jemand nicht mehr als 2 easybank-Konten hat und auch bei ProSaldo Money nicht ausreichend Testmöglichkeit sieht. Ein Weg über MT940 bzw. MBS dürfte vor allem für Firmenkunden gangbar sein, wenn überhaupt.
huboXX
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: Einrichtung Onlinebanking unter GNUCash (OFX)

 · 
Gepostet: 03.05.2013 - 15:59 Uhr  ·  #34
Hallo,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Bank wechseln möchte ich eigentlich nicht und so haben wir mit Haude Kontakt aufgenommen. Das Pro Saldo Money war nicht als Ersatz für MS Money gedacht. Dafür ist eigentlich Pro Saldo E/A vorgesehen. Man müsste MS Money also fairerweise damit vergleichen. Das haben wir getan und wirklich glücklich sind wir damit auch nicht.
Wir werden wohl vorerst mal den Weg über das Konvertierungstool gehen und uns dann in aller Ruhe andere Programme für Einnahmen/Ausgabenrechner ansehen. Wir brauchen es ja für die Firma und da gibt es dann schon ein paar Alternativen.
So komfortabel, wie mit MS Money geht es aber nirgends...
gerhard44
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Alternative zu easybank + MS Money ab 5.13: DKB-Cash, MT

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 12:02 Uhr  ·  #35
Zitat geschrieben von easybank MS Money
Hallo Rainer!
Wenn die von mark100 gepostete Information vom 5.4.13 7:45 stimmt, und die easybank den OFX-Support nicht doch verlängert, soll die Schnittstelle per 22.05.2013 deaktiviert werden. Möglicherweise wird es ein paar Tage Nachlauf geben. Gnucash wird mit der neuen Schnittstelle aus meiner Sicht nicht funktionieren. Da ich derzeit meine easybank-Konten wunderbar mit GnuCash und auch direkt mit OFX in MS-Money mit MS-Money synchron halte, ist für mich Feuer am Dach. Ein bisschen hoffen könnte man noch, dass die Umstellung der Schnittstelle eventuell technisch gar nicht so rasch möglich ist.
Ich hatte Kontakt mit DKB-Cash, wo mir schon ab Mai SEPA-Daueraufträge nach Österreich zugesagt wurden, jedoch vorerst noch ohne Maske im Online-Banking und mit Einrichtung durch DKB auf Kundenanforderung per zugesendetem Formular. Da österr. Firmen meist erst ab Jänner 2014 von DKB-Cash per Lastschrift einziehen können, müsste man ca. 8 Monate lang Lastschriftaufträge durch Daueraufträge von DKB-Cash ersetzen, und auch das Gehalt bei vielen Arbeitgebern als Zwischenlösung bis 2014 z.B auf eines folgender Konten überweisen lassen: Wertpapierverrechnungkonto bei direktanlage.at, flatex.at oder Sparkonto bei Livebank.at und von dort 8 x per Hand weiter zu DKB-Cash. Dann hätte man jedoch aus meiner Sicht die vermutlich beste Dauerlösung. Da dabei in den 8 Monaten einiger Aufwand anfällt, schaue ich mir gerade noch einmal ProSaldo Money an. Aber es hat den Anschein, dass Haude gar keine Kunden will, sonst könnte man die Demo-Version länger (als nur 10 mal das Programm aufzurufen) kostenlos testen. Das auf Dauer kostenlose GnuCash habe ich nun ca. 4 Wochen in aktiver Verwendung und lerne es erst im praktischen Gebrauch so richtig schätzen. Mir persönlich sind 10 Programmaufrufe viel zuwenig, um mir ein klares Bild über so eine Software zu machen, da ich auch werktags abends nicht über 1 Stunde Zeit habe um in 1 Sitzung ausführlich zu testen. Möglicherweise könnte man auch bei ProSaldo Money mehr Qualitäten entdecken, wenn einem mit einer längeren z.B. 4 wöchigen kostenlosen Testphase dazu Gelegenheit geboten würde. Bei DKB-Cash hätte man eine Vielzahl von Programmen zur Wahl wie Quicken, GnuCash, StarMoney, MoneyPlex oder "WISO Mein Geld". Laut Testberichten anderer User dürften diese Programme (vor allem Quicken) zum Teil deutlich besser sein als ProSaldo Money, wo vor allem die zu wenig flexible Erstellung und nicht dauerhaft speicherbare Definition individueller Berichte bzw. Filter (was bei GnuCash sehr gut geht) und immer wieder berichtete Einzelfehler laut Haude-Forum zu wünschen übrig lassen. Ich kenne auch einen User, welcher als Ersatzlösung einen Weg über MT940 oder den MT2OFX Converter prüft. Mit dem MT2OFX-Converter (vom Banken-Software-Profi Colin Smale entwickelt) müsste man von der easybank die Buchungen immer als CSV-Datei exportieren. Dann könnte man hochkomfortabel die Buchungen vollautomatisch Kategorien zuordnen und konvertiert in OFX in MS-Money reinholen. Ich persönlich halte einen Umweg über CSV-Dateien auf Dauer für zu umständlich, als Überbrückung bis Jan. 2014 wäre es jedoch eine Überlegung wert, wenn jemand nicht mehr als 2 easybank-Konten hat und auch bei ProSaldo Money nicht ausreichend Testmöglichkeit sieht. Ein Weg über MT940 bzw. MBS dürfte vor allem für Firmenkunden gangbar sein, wenn überhaupt.


Man kann ProSaldo per Email kontaktieren, dann bekommt man per Email eine Datei mit einem Code. Dann kann man weitere 10x ProSaldo testen.
Trotzdem möchte ich ProSaldo nicht als Ersatz für MSMoney.
easybank MS Money
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 21
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Ab 2014 zeigt sich: ist easybank+Haude oder DKB-Cash besser?

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 20:32 Uhr  ·  #36
easybank und ProSaldo Money ist bis 2014 eine gute Zwischenlösung
Da die easybank tatsächlich die OFX-Schnittstelle am 22.5.2013 deaktivierte, bin ich nun mangels anderer Alternativen doch (vorläufig) zu ProSaldo Money gewechselt und (vorläufig) bei der easybank geblieben. Mein Arbeitgeber kann erst wie auch viele andere Arbeitgeber ab Jänner 2014 das Gehalt auf ein deutsches Konto wie DKB Cash überweisen. Es gab auch Aktionen zum Kauf von ProSaldso Money, wo der Preis in Verbindung mit einem FORMAT-Abo etwas günstiger als der im Vergleich zu deutschen Online-Banking-Programmen etwas überhöhte normale Preis war.

DKB-Cash müsste für Österreicher auch noch einige Verbesserungen durchführen
DKB-Cash hat auch vor 2014 noch keine Online-Maske für Daueraufräge und Lastschriftaufträge zu österreichischen Konten. Das Thema Daueraufträge nach Österreich dürfte derzeit noch ein wunder Punkt bei DKB-Cash sein, der aktuell noch sehr umständlich gelöst wird. DKB-Cash hat bis jetzt auch noch keine Lösung (z.B. mit einer österreichischen Filialbank), die KEST für Zinsen für Österreicher direkt einzuziehen. Das DKB-Cash-Konto besteht aus einem Gehaltskonto und einem VISA-Kreditkartenkonto. Nur für das Gehaltskonto könnte man das kostenlose und sehr gute GnuCash (oder viele andere sehr gute HBCI-Programme) verwenden, für das Kreditkartenkonto müsste man Quicken oder ein ähnliches Produkt kaufen, das wie ProSaldo Money kostenpflichtig ist. Quicken und die vielen bei deutschen Banken möglichen HBCI-Alternativen sind zwar deutlich ausgereifter als ProSaldo Money, aber auch ProSaldo Money ist aus meiner Sicht durchaus brauchbar und besser als manche Internet-Berichte vermuten lassen. Sehr gut funktioniert die automatische Kategorisierung von Buchungen. Das große Plus von ProSaldo Money ist das UserVoice Feedback-Forum auf http://prosaldomoney.uservoice.com, wo User wichtige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen vorschlagen können, welche zum Teil auch tatsächlich vom Entwickler Haude realisiert werden.

Es wird sich zeigen, ob Haude bis 2014 bei der ProSaldo Money-Entwicklung wichtige User-Wünsche besser als bisher berücksichtigt
Manche Vorschläge werden jedoch trotz großer Wichtigkeit aus User-Sicht immer wieder abgelehnt, so dass eine weitere Abstimmung über solche Ideen nur auf einem inzwischen von vor den Kopf gestoßenen ProSaldo-Kunden selbst eingerichteten Feedback Forum gepostet und weiter abgestimmt werden können:
http://prosaldomoneyclients.uservoice.com.
Die weitere Entwicklung von ProSaldo Money wird auch davon abhängen, wie konstruktiv und rege sich die User bei dem Feedback-Forum von Haude für ProSaldo Money einbringen. Der Entwickler Haude hat mit der Einrichtung des UserVoice-Feedback-Forums jedenfalls dazu die Hand gereicht. Die deutsche Alternative DKB-Cash hat jedenfalls kein UserVoice-Feedback-Forum mit abstimmbaren Vorschlägen anzubieten, obwohl das sicher auch sehr wünschenswert wäre. Bei GnuCash gibt es so etwas wie bei fast allen Open Source-Produkten schon, allerdings in englischer Sprache.
gerhard44
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Alternative zu easybank + MS Money ab 5.13: DKB-Cash, MT

 · 
Gepostet: 09.06.2013 - 14:33 Uhr  ·  #37
Zitat geschrieben von easybank MS Money
Hallo Rainer!
Ich kenne auch einen User, welcher als Ersatzlösung einen Weg über MT940 oder den MT2OFX Converter prüft. Mit dem MT2OFX-Converter (vom Banken-Software-Profi Colin Smale entwickelt) müsste man von der easybank die Buchungen immer als CSV-Datei exportieren. Dann könnte man hochkomfortabel die Buchungen vollautomatisch Kategorien zuordnen und konvertiert in OFX in MS-Money reinholen. Ich persönlich halte einen Umweg über CSV-Dateien auf Dauer für zu umständlich, als Überbrückung bis Jan. 2014 wäre es jedoch eine Überlegung wert, wenn jemand nicht mehr als 2 easybank-Konten hat und auch bei ProSaldo Money nicht ausreichend Testmöglichkeit sieht.


Kann mich jemand unterstützen, wie MT2OFX Konverter konfigiriert werden muss, damit man von der Easybank die CSV-Dateien in den MT2OFX-Konverter einlesen kann und daraus eine Exportdatei für MS Money 2000 erstellen kann? Easybank ist im MT2OFX-Konverter nicht angeführt.
Vielen Dank!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0