Hallo Hibiscus,
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die Problematik ist leider, dass wir uns hier alle im Kreis drehen! Also muss irgendwie eine Lösung her, die auch praktikabel ist.
Ich habe zwischenzeitlich ein weiteres Telefonat geführt und einen Mitarbeiter gefunden, der meine ( unsere ) Problematik nachvollziehen kann und selber auch mit seinem Rechenzentrum gesprochen hat und auch nicht weitergekommen ist.
Er hat zugesagt sich weiter darum zu kümmern und festzustellen, wieso keiner über diese Zertifikate Bescheid weiß. Vielleicht ist dies ein Weg der zu einem Ergebnis führt.
Das Thema ist hier ja nicht neu.
Ich habe allerdings keinen Eintrag darüber gefunden, wie denn die Nutzer dieses Problem bisher jeweils gelöst haben, denn ich gehe aktuell davon aus, dass sich das Informationspotential der Rechenzentren der Banken nicht unbedingt gebessert hat. Wie also wurden die Zertifikate geprüft?? Etwa doch einfach bestätigt ( aus lauter Frust !? ). Hierauf hätte ich schon noch gerne eine Antwort!
Dein Hinweis, was denn da eingetragen werden sollte?
Meiner Meinung nach genau diese Hinweise, die Du auch hier gegeben hast! Du selbst verwaltest die Zertifikate nicht - die Rechenzentren sollten hier weiterhelfen können - erfahrungsgemäß wird dies aber vermutlich nicht von Erfolg sein - und dann vielleicht noch den Link auf dieses Forum!
Ich denke, dann würde zumindest klar sein oder werden, dass hier die Rechenzentren der Banken gefragt sind und Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen müssen. Dies wird aber sicherlich erst dann der Fall sein, wenn hier die Drähte heiß gelaufen sind und von vielen vielen Nutzern immer wieder die gleiche Frage gestellt wird.
Auch die Banken müssen aus meiner Sicht erkennen, dass es Software gibt, die alles das und oftmals noch mehr bietet als ihre eigenen teuer vertriebenen Produkte - sie sind Dienstleister und sollten als solche handeln können. Hier könnte sicherlich ein wenig Druck nicht schaden!
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die Problematik ist leider, dass wir uns hier alle im Kreis drehen! Also muss irgendwie eine Lösung her, die auch praktikabel ist.
Ich habe zwischenzeitlich ein weiteres Telefonat geführt und einen Mitarbeiter gefunden, der meine ( unsere ) Problematik nachvollziehen kann und selber auch mit seinem Rechenzentrum gesprochen hat und auch nicht weitergekommen ist.
Er hat zugesagt sich weiter darum zu kümmern und festzustellen, wieso keiner über diese Zertifikate Bescheid weiß. Vielleicht ist dies ein Weg der zu einem Ergebnis führt.
Das Thema ist hier ja nicht neu.
Ich habe allerdings keinen Eintrag darüber gefunden, wie denn die Nutzer dieses Problem bisher jeweils gelöst haben, denn ich gehe aktuell davon aus, dass sich das Informationspotential der Rechenzentren der Banken nicht unbedingt gebessert hat. Wie also wurden die Zertifikate geprüft?? Etwa doch einfach bestätigt ( aus lauter Frust !? ). Hierauf hätte ich schon noch gerne eine Antwort!
Dein Hinweis, was denn da eingetragen werden sollte?
Meiner Meinung nach genau diese Hinweise, die Du auch hier gegeben hast! Du selbst verwaltest die Zertifikate nicht - die Rechenzentren sollten hier weiterhelfen können - erfahrungsgemäß wird dies aber vermutlich nicht von Erfolg sein - und dann vielleicht noch den Link auf dieses Forum!
Ich denke, dann würde zumindest klar sein oder werden, dass hier die Rechenzentren der Banken gefragt sind und Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen müssen. Dies wird aber sicherlich erst dann der Fall sein, wenn hier die Drähte heiß gelaufen sind und von vielen vielen Nutzern immer wieder die gleiche Frage gestellt wird.
Auch die Banken müssen aus meiner Sicht erkennen, dass es Software gibt, die alles das und oftmals noch mehr bietet als ihre eigenen teuer vertriebenen Produkte - sie sind Dienstleister und sollten als solche handeln können. Hier könnte sicherlich ein wenig Druck nicht schaden!