Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 
Mat Birdy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 16:49 Uhr  ·  #21
Hallo Hibiscus,
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die Problematik ist leider, dass wir uns hier alle im Kreis drehen! Also muss irgendwie eine Lösung her, die auch praktikabel ist.

Ich habe zwischenzeitlich ein weiteres Telefonat geführt und einen Mitarbeiter gefunden, der meine ( unsere ) Problematik nachvollziehen kann und selber auch mit seinem Rechenzentrum gesprochen hat und auch nicht weitergekommen ist.
Er hat zugesagt sich weiter darum zu kümmern und festzustellen, wieso keiner über diese Zertifikate Bescheid weiß. Vielleicht ist dies ein Weg der zu einem Ergebnis führt.

Das Thema ist hier ja nicht neu.
Ich habe allerdings keinen Eintrag darüber gefunden, wie denn die Nutzer dieses Problem bisher jeweils gelöst haben, denn ich gehe aktuell davon aus, dass sich das Informationspotential der Rechenzentren der Banken nicht unbedingt gebessert hat. Wie also wurden die Zertifikate geprüft?? Etwa doch einfach bestätigt ( aus lauter Frust !? ). Hierauf hätte ich schon noch gerne eine Antwort!

Dein Hinweis, was denn da eingetragen werden sollte?
Meiner Meinung nach genau diese Hinweise, die Du auch hier gegeben hast! Du selbst verwaltest die Zertifikate nicht - die Rechenzentren sollten hier weiterhelfen können - erfahrungsgemäß wird dies aber vermutlich nicht von Erfolg sein - und dann vielleicht noch den Link auf dieses Forum!

Ich denke, dann würde zumindest klar sein oder werden, dass hier die Rechenzentren der Banken gefragt sind und Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen müssen. Dies wird aber sicherlich erst dann der Fall sein, wenn hier die Drähte heiß gelaufen sind und von vielen vielen Nutzern immer wieder die gleiche Frage gestellt wird.

Auch die Banken müssen aus meiner Sicht erkennen, dass es Software gibt, die alles das und oftmals noch mehr bietet als ihre eigenen teuer vertriebenen Produkte - sie sind Dienstleister und sollten als solche handeln können. Hier könnte sicherlich ein wenig Druck nicht schaden!
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 17:08 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von Mat Birdy
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die Problematik ist leider, dass wir uns hier alle im Kreis drehen! Also muss irgendwie eine Lösung her, die auch praktikabel ist.


Korrekt. Ich weiss nur nicht, wie ich als Entwickler von Hibiscus hier eine Loesung anbieten kann. Ohne kuenftig die Zertifikats-Pruefung im Auftrag von Bank und User selbst uebernehmen zu muessen.

Zitat geschrieben von Mat Birdy
Ich habe zwischenzeitlich ein weiteres Telefonat geführt und einen Mitarbeiter gefunden, der meine ( unsere ) Problematik nachvollziehen kann und selber auch mit seinem Rechenzentrum gesprochen hat und auch nicht weitergekommen ist.
Er hat zugesagt sich weiter darum zu kümmern und festzustellen, wieso keiner über diese Zertifikate Bescheid weiß. Vielleicht ist dies ein Weg der zu einem Ergebnis führt.


Das ist doch schonmal ein guter Anfang.

Zitat geschrieben von Mat Birdy
Das Thema ist hier ja nicht neu.
Ich habe allerdings keinen Eintrag darüber gefunden, wie denn die Nutzer dieses Problem bisher jeweils gelöst haben, denn ich gehe aktuell davon aus, dass sich das Informationspotential der Rechenzentren der Banken nicht unbedingt gebessert hat. Wie also wurden die Zertifikate geprüft?? Etwa doch einfach bestätigt ( aus lauter Frust !? ). Hierauf hätte ich schon noch gerne eine Antwort!


In dem Umfang existierte das Problem bisher noch nicht. Schlicht aus dem Grund, weil die Bank-Zertifikate bisher in aller Regel problemlos ueber die mitgelieferten Stamm-Zertifikate geprueft werden konnten.

Zitat geschrieben von Mat Birdy
Dein Hinweis, was denn da eingetragen werden sollte?
Meiner Meinung nach genau diese Hinweise, die Du auch hier gegeben hast! Du selbst verwaltest die Zertifikate nicht - die Rechenzentren sollten hier weiterhelfen können - erfahrungsgemäß wird dies aber vermutlich nicht von Erfolg sein - und dann vielleicht noch den Link auf dieses Forum!


Kann ich machen. Allerdings glaube ich nicht, dass das unbedarften Usern wirklich weiterhilft.
Mat Birdy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 17:11 Uhr  ·  #23
Ich habe gerade die erste Reaktion erhalten; für die Hannoversche Volksbank ist das Zertifikat unter der Seite https://hbci-pintan.gad.de einsehbar, indem man diese Seite im Browser aufruft und dann oben in der Adresszeile auf das Schloss klickt; dort ist dann das Zertifikat auswählbar!

Diese Systematik wird sicherlich bei allen Banken gleich sein, weshalb es vielleicht sinnvoll wäre, eine Sammlung der entsprechenden Internetseiten anzulegen - ggf. auch hier im Forum durch die Anwender in einer entsprechenden Rubrik!

Auf die könnte dann ggf. in der Zertifikatsanfrage in Hibiscus verwiesen werden und der Nutzer könnte sich für seine Bank die entsprechende Seite heraussuchen ( nur so eine Idee ).
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 17:49 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Ich habe gerade die erste Reaktion erhalten; für die Hannoversche Volksbank ist das Zertifikat unter der Seite https://hbci-pintan.gad.de einsehbar, indem man diese Seite im Browser aufruft und dann oben in der Adresszeile auf das Schloss klickt; dort ist dann das Zertifikat auswählbar!


Naja, das ist genau das, was ich weiter oben im Thread ja schon vorgeschlagen hatte. Die genannte URL ist schlicht die Server-URL fuer HBCI-PIN/TAN. HBCI verwendet beim PIN/TAN-Verfahren das HTTPS-Protokoll. Und daher kann man jede Server-URL fuer HBCI-PIN/TAN auch einfach in einem Browser eingeben. Kann zwar sein, dass man da eine Fehlerseite angezeigt bekommt, die einem mitteilt, dass diese URL nicht fuer Browser sondern nur fuer Bank-Programme gedacht ist. Zum Zertifikat-Anzeigen reicht das aber schon.

Zitat geschrieben von Mat Birdy
Diese Systematik wird sicherlich bei allen Banken gleich sein, weshalb es vielleicht sinnvoll wäre, eine Sammlung der entsprechenden Internetseiten anzulegen - ggf. auch hier im Forum durch die Anwender in einer entsprechenden Rubrik!


Diese Liste von "Internet-Seiten" ist nicht noetig. Denn das _sind_ schlicht die Server-URLs ;)
Geh einfach mal auf http://www.hbci-zka.de/institute/institut_auswahl.htm und gib dort in der Suche die BLZ deiner Volksbank ein (Hannoversche Volksbank: 25190001). Dann kriegst du genau die Server-Adresse angezeigt.
Mat Birdy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 18:07 Uhr  ·  #25
Hallo hibiscus,
wie schon gesagt, wir drehen uns im Kreis - daher habe ich das auch übersehen.
Die Lösung des Problems ist doch dann, dass der "normal Nutzer" dieses so nicht übersehen kann. Also sollte er aus meiner Sicht von Dir mit genau diesem Hinweis und ggf. auch einer Kurzanleitung in dem Hinweisfenster genau auf diese Seite geführt werden um dann selber seine Bankseite aufrufen und das Zertifikat einsehen zu können und in Hibiscus nach Abgleich zu bestätigen.

Wichtig ist doch nur, dass der Nutzer nicht mit der Zertifikatsmeldung in der Luft hängt und nicht weiß was er jetzt unternehmen soll!
Mit diesem Hinweis im Fenster wäre dann denke ich allen geholfen und das Thema sollte dann im Wesentlichen "durch" sein!

Bei mir hat jetzt alles geklappt; ich konnte das Zertifikat einsehen, abgleichen und bestätigen! Wenn man weiß wie man vorgehen muss ist das Ganze schnell erledigt.

Vielen Dank!
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 06.02.2012 - 18:17 Uhr  ·  #26
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Die Lösung des Problems ist doch dann, dass der "normal Nutzer" dieses so nicht übersehen kann. Also sollte er aus meiner Sicht von Dir mit genau diesem Hinweis und ggf. auch einer Kurzanleitung in dem Hinweisfenster genau auf diese Seite geführt werden um dann selber seine Bankseite aufrufen und das Zertifikat einsehen zu können und in Hibiscus nach Abgleich zu bestätigen.


Leider halte ich diese Art der Zertifikatspruefung (URL im Browser oeffnen und Zertifikate vergleichen) aber fuer keine sonderlich sichere. Der saubere und korrekte Weg muss aus meiner Sicht sein: Der User stimmt den Finger-Abdruck direkt mit der Bank ab - und zwar ueber einen _getrennten_ Uebertragungsweg. Beim HBCI-Verfahren "Schluesseldatei" ist genau das z.Bsp. regulaerer Bestandteil des Procedere. Genau das ist der "INI-Brief" der Bank.

Die Verifizierung ueber den Browser sollte man nur machen, wenn es wirklich keine andere Moeglichkeit gibt. Denn das typische Angriffs-Szenario bei verschluesselten Verbindungen basiert i.d.R. auf "DNS-Spoofing". Heisst: Die DNS-Konfiguration des PC (oder des Routers) wird manipuliert, sodass z.Bsp. "hbci-pintan.gad.de" nicht auf die tatsaechliche IP-Adresse aufgeloest wird sondern auf eine andere (naemlich auf die IP des Servers vom Angreifer). Sowohl Browser als auch Banking-Programm sind vom DNS-Spoofing betroffen. Effekt: In beiden Programmen wird das gleiche falsche(!) Zertifikat angezeigt, weil beide Programme auf den falschen Server umgeleitet werden. Der User glaubt nun faelschlicherweise, die Pruefung sei erfolgreich gewesen.

Was ich damit sagen will: Die Loesung des Problems ist nicht trivial. Und kann daher nicht rein technisch geloest werden. Das Problem ist _nicht_ trivial. Und daher kann auch die Loesung (naemlich Kontaktaufnahme mit der Bank) nicht so trivial sein, wie sie der "normale Nutzer" gern haette.
Mat Birdy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 07.02.2012 - 09:08 Uhr  ·  #27
Das ist allerdings ein Argument das einleuchtet!! Also gibt es als Lösung nur den Weg über die Bank bzw. dessen Rechenzentrum.

Ich werde einmal versuchen "meine" Bank zu bewegen, sich dieses Forum anzusehen und hier eine Lösung anzubieten bzw. einfach die Mitarbeiter entsprechende Infos zu geben, damit diese die entsprechenden Mitteilungen erhalten und bei Anfrage entsprechend handeln können.

Vielleicht gelingt es ja einen Ball ins Rollen zu bringen. Auf jeden Fall denke ich kann man das einmal anstupsen.
maf-soft
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 158
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 23.02.2012 - 20:33 Uhr  ·  #28
Eigentlich passt es nicht mehr hierher, aber ich habe schon wieder eine ähnlich enttäuschende Antwort vom NIBC Support bekommen.

Ich wollte eine Überweisung von meinem dortigen Tagesgeldkonto auf mein Girokonto (bei der Postbank) machen und bekam eine Meldung "keine Berechtigung" oder so ähnlich. Allerdings erst nachdem eine mobile TAN abgefragt wurde.

Von diesem Tagesgeldkonto kann man nur auf ein fest hinterlegtes Girokonto Geld umbuchen, und über deren Onlinebanking-Webseite klappt das auch prima.

Ich hatte gefragt, ob es überhaupt möglich ist, über eine Banking-Software so eine Umbuchung zu machen, und zusätzlich, warum erst die TAN abgefragt wird, und dann erst die Berechtigung geprüft.

Leider bekam ich wieder nur die Antwort, ich solle mich an den Anbieter der Software wenden.

Das _könnte_ man jetzt so interpretieren, dass es gehen müsste... Aber wie? Auftragstyp "Umbuchung" kann ich nicht wählen, weil das Programm dann gleich meckert, dass das nur innerhalb der gleichen Bank erlaubt ist.

-Moritz
maf-soft
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 158
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 12.08.2013 - 10:26 Uhr  ·  #29
Weil der Titel so gut passt, wärme ich das Thema jetzt wieder auf: heute wurde ich beim Start von Hibiscus 3 mal informiert, dass sich ein Zertifikat geändert hat. Mindestens das erste hieß "jameica.update" und sollte gültig sein ab 9.8.2013.

Natürlich wollte ich wieder den Fingerabdruck prüfen, ich fand aber nichts. Wie und wo kann ich das machen, und ist es korrekt, dass das Zertifikat gerade erneuert wurde?

3 mal vermutlich, weil ich 3 Skripts installiert habe? Nach der ersten Aufforderung habe ich dann notgedrungen "Ja" geklickt und mir wurden die Zertifikatsdaten angezeigt. Bei den weiteren 2 Popup-Meldungen kamen die Daten aber nicht nochmal.


P.S.: mein vorheriger Beitrag ist immer noch aktuell...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus - Meldung wegen neuem Zertifikat

 · 
Gepostet: 12.08.2013 - 11:04 Uhr  ·  #30
Ja, das Zertifikat hab ich verlaengert. Sollte in der Tat mal die Hashwerte irgendwo nochmal separat veroeffentlichen, damit man das pruefen kann. Die Warnmeldung kam bei dir vermutlich, weil du meinem Ausstellerzertifikat noch nicht vertraut hast, mit dem das Update-Zertifikat signiert ist. Andernfalls haette Jameica dem aktualisierten Zertifikat naemlich automatisch vertraut - ohne erneuten Hinweis.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0