Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 
chrissi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 679
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 09.12.2013 - 12:28 Uhr  ·  #41
Zitat geschrieben von subsembly

Zumindest für HBCI/FinTS ist es praktisch der 01.02.2014


Oh, je. Sicher? Es wird bestimmt noch Banken geben, die das auch nach dem 1.2.2014 anbieten. Und es wird bestimmt noch Banken geben, bei denen GVs für den IZV auch nach dem 1.2.2014 benötigt werden. Meine Prognose :devil:

Ich denk' da z.B. an Umbuchungen oder solche Sonderfälle (z.B: DKURK bei Sparkassen oder HKUMB).

Schön wär's, behieltest Du Recht

schönen Gruß

Christian
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 09:02 Uhr  ·  #42
Hallo, aktuell gibt es nur mehr den HBCI PIN/TAN-Server der 1822direkt, der noch gar kein SEPA kann. ING DiBa und CortalConsors haben vor ein paar Tagen nun SEPA eingeführt, bei der Santander Bank steht SEPA schon in den BPD, nur die Kunden sind dafür noch nicht frei geschalten. Alle anderen Banken können das auch schon.

Umbuchungen per HKUMB oder DKURK wird es auch nach SEPA in Banking 4 noch geben. Der Kunde sieht an dieser Stelle ja nicht, ob unter der Haube ein HKCUM, HKUMB oder DKURK als GV ausgeführt wird.
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 14:17 Uhr  ·  #43
Hallo,

soweit habe ich jetzt verstanden, dass es die Möglichkeit geben könnte, aus allen 3 oder 4 Kontextmenüs heraus die vorbereitete Überweisung zu erstellen.
Ich gebe zu, mir fehlt das Wissen, wofür überhaupt diese Unterscheidung zwischen Überweisung und vorbereiteter Überweisung benötigt wird.

Auch auf die Gefahr hin, mir wieder Schellen einzufangen, wenn ich mich an die 'heilige Kuh' Ausgangskorb heranwage:

Ich erstelle häufig für mehrere Konten parallel Überweisungen und schicke diese dann zusammen los. In einem solchen Zusammenhang spare ich mir natürlich einen Arbeitsschritt, wenn ich einfach einen Haufen fertige Überweisungen in den Ausgangskorb werfe und dann spontan noch entscheide, ob ich einige Briefe noch in einen Sammelumschlag stecke (markieren --> als Sammelüberweisung senden).
Ansonsten muss ich den Zwischenschritt über Zahlungsverkehr nehmen, dort aus den vorbereiteten Überweisungen die Sammelüberweisungen zusammenbauen, die in den Ausgangskorb, dorthin wechseln und absenden.

Könnte man über eine solche Alternative, also über einen Sammelumschlag im Ausgangskorb, nachdenken? Man bräuchte dafür dann die Menüs nicht nachzurüsten.

Grüße Uwe
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 15:19 Uhr  ·  #44
Vor langem hat uns Andreas mal mitgeteilt, dass die Sachen im Ausgangskorb schon in einem fertig codierten Format vorliegen. Als der Aufbau der Übertragungsdatenströme ist bereits gemacht, das Absenden macht nichts andres mehr, als dem Bankrechner diese fertigen Datenströme reinzudrücken. An diesen Datenströmen kann man nichts mehr ändern, man kann sie nur löschen und dann von der noch nicht codierten Zahlung im Zahlungsverkehr neu anfangen. Für die hier gewünschte Funktion müßte man also das im Zahlungsverkehr vorhandene Rad in einer zweiten völlig anderen Umgebung völlig neu programmieren. Das wäre ein riesen Aufwand für eine Sache, die überhaupt nichts bringt, außer ein paar "ewig gestrigen Umsteigern" (sorry, ist nicht so bös gemeint wie es klingt) eine Änderung der Gewohnheiten zu ersparen.

Ich verstehe nach wie vor nicht, wieso "Ihr" (Umsteiger) nicht einfach eine Definitionsänderung im Kopf vornehmt. Das was bisher Überweisung war ist jetzt vorbereitete Zahlung. Das was bisher Ausgangskorb war ist jetzt Zahlungsverkehr. Das Absenden bisher hat die Zahlungen codiert und rausgeblasen in einem, jetzt ist noch der Zwischen-Kontroll-Schritt "Ausgabskorb" dazwischen. Und die "Überweisung" in B4* ist ein fix und fertig codiertes Ding, was man im alten Programm nicht gesehen hat.

Ihr solltet somit Überweisungen generell nicht verwenden sondern IMMER NUR vorbereitete Zahlungen. Wenn man sie dann absenden will, kann man das entweder sofort tun und quasi den Ausgangskorb überspringen, oder man benutzt ihn, oder man macht Sammelaufträge und sendet die entweder sofort oder über Ausgangskorb als Zwischenstation ab. Und dann ist alles gut.
T.Hein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 179
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 16:21 Uhr  ·  #45
Zitat geschrieben von msa

Ihr solltet somit Überweisungen generell nicht verwenden sondern IMMER NUR vorbereitete Zahlungen. Wenn man sie dann absenden will, kann man das entweder sofort tun und quasi den Ausgangskorb überspringen, oder man benutzt ihn, oder man macht Sammelaufträge und sendet die entweder sofort oder über Ausgangskorb als Zwischenstation ab. Und dann ist alles gut.

Das Problem bei diesem Weg ist aber, dass man im Moment noch "vorbereitete Überweisungen" nur im Zahlungsverkehr machen kann und nicht,
wie in der neuen Version geplant, auch über "neu aus Auswahl" aus einer alten ÜW.
Da mehr als 3/4 meiner ÜW aus alten generiert werden, funktioniert das nicht so richtig.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 16:33 Uhr  ·  #46
Hallo,

msa hat das schön erklärt. Vielleicht noch eine Hintergrundinformation zur Architektur des Programms: Der Ausgangskorb ist, für Aufträge, auch die Schnittstelle zwischen Banking 4* und HBCI oder EBICS. Banking 4* hat eigentlich gar keine Ahnung von HBCI. Alle Aufträge werden deshalb in ein "spezielles" XML-Format gepackt und, zusammen mit verschiedenen Metadaten, einfach in den Ausgangskorb gelegt. Das ganze ist aus der Sicht von Banking 4* eine Einbahnstraße. Die XML-Daten kann Banking 4* nicht mehr in die ursprünglichen Aufträge zurück verwandeln. Die HBCI- oder die EBICS-Maschine nimmt nun die XML-Dokumente aus dem Ausgangskorb wandelt sie in ein geeignetes Übertragungsformat um und sendet diese an die Bank. Das Ergebnis wird dann in die Meta-Daten des Auftrags im Ausgangskorb geschrieben, so dass man dort sehen kann ob der Auftrag erfolgreich war oder nicht. Theoretisch könnte man ein beliebiges anderes Onlinebanking-Protokoll dahinter klemmen, wie z.B. einen Screen-Scraper (bäh).

Das "spezielle" XML-Format ist im übrigen FinTS-4.0-like für alte IZV-Auftragsarten, oder einfach SEPA XML für alle SEPA Auftragsarten. Wobei ein SEPA pain.001.001.02 im Ausgangskorb evtl. auch konvertiert als pain.001.002.03 an die Bank geschickt wird. OK, so genau wolltet Ihr das vermutlich gar nicht wissen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 17:10 Uhr  ·  #47
Zitat geschrieben von subsembly

Hallo,

msa hat das schön erklärt. Vielleicht noch eine Hintergrundinformation zur Architektur des Programms: Der Ausgangskorb ist, für Aufträge, auch die Schnittstelle zwischen Banking 4* und HBCI oder EBICS. Banking 4* hat eigentlich gar keine Ahnung von HBCI...................
OK, so genau wolltet Ihr das vermutlich gar nicht wissen.


Hallo,

vielen Dank für die Aufbereitung des (vielleicht) fehlenden Hintergrundwissens. Es ist zig-mal in der Vergangenheit erklärt worden, dass der Ausgangskorb wirklich nicht mehr für Spielchen zuständig sei. Entweder man löscht den Inhalt, oder alles muss raus.

Zitat
Das ganze ist aus der Sicht von Banking 4* eine Einbahnstraße.

Das Wenden in einer Einbahnstraße ist ja auch nicht erlaubt. :sick:

Zitat geschrieben von subsembly
.........dass man auch aus Buchungen in den Kontoumsätzen neue vorbereitete Überweisungen erstellen kann wird mit der Abschaffung des alten IZV kommen, wenn man nicht mehr zwischen Überweisungen und SEPA-Überweisungen unterscheiden muss.


Damit wird es ab dem 01.02.2014 nur noch zufriedene Nutzer geben, denn dieser Hinweis ist ja fast ein vor-weihnachtliches Geschenk :-)
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 17:25 Uhr  ·  #48
Zitat geschrieben von subsembly
OK, so genau wolltet Ihr das vermutlich gar nicht wissen.

Die, die den Background oder das Interesse an den Interna nicht haben (was ja nicht schlimm ist),
können auf diese Weise aber nochmal sehen, daß B4W ein stringentes Konzept hat.

Und für die Tiefgründigen :
Ich kenne keine andere kommerzielle Software, wo man so kompetente und aktuelle Infos
auch zum Aufbau bekommt wie bei B4x.
Das ist nicht nur interessant, sondern schafft auch Vertrauen.

Sozusagen der B4W-Wohlfühlfaktor - einfach prima :-)
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 19:32 Uhr  ·  #49
Hallo zusammen,

dann bleibt es also bei Plan A (Menüs ergänzen).

Danke jedenfalls für die kompetente Erläuterung der SW-Schnittstellen, damit kann ich mir die Problematik des Ausgangskorbes jetzt vorstellen. Ich werde alles zukünftig alles vorrangig im Zahlungsverkehr abfahren.

Auf jeden Fall finde ich es klasse, wie man hier im Form und bei Subsembly sich auch die Zeit nimmt, unbedarfteren Einsteigern die Thematik zu erläutern und auch bereit ist, Lösungen anzubieten.

Mir ist durchaus klar, dass Banking 4x eine weit umfangreichere Zielgruppe hat als TOB und daher auch weitaus mehr Funktionsumfang bieten muss.
Trotzdem (bitte jetzt nicht mit den Zähnen knirschen) werde ich ab und zu noch die stringente Einfachheit des TOB vermissen, gerade weil es nur auf die Otto-Normal-Onlinebanker zugeschnitten war.

Grüße Uwe
uliba41
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 10.12.2013 - 22:11 Uhr  ·  #50
Ich bin neu hier und komme wie auch "Banksterschreck " von der T-O Banking und über die HB 2013 Software zu Banking 4W.

Habe bereits (fast) alle Angebote an Bankingsoftware einschließlich der von der Telekom als Ersatz für T-OB angebotenen
Banking+ Software von Buhl ausgetestet.

Dabei auch die Banking 4W Software.

Die Banking 4W Software ist als Alternative zu den o.g. eingestellten Produkten des Softwareherstellers FUN erste Wahl.

Sie ist im Vergleich zu den anderen Banking Produkten im Vergleich zu T-OB vom Erscheinungsbild und der Menüführung her
gesehen relativ klar struktuiert.

Die Begrife im Menü für gewünschte Aktionen ; an die kann man sich nach einiger Zeit gewöhnen.

Banking 4W kann viel mehr als das T-online Bankin Programm.

Für einen "normalen" ex Nutzer von T-Online Banking reichten jedoch die zuletzt angebotenen Funktionen einschließlich SEPA voll aus.

Interessant dabei: Die SEPA Bausteine in der T-OB Software sind von Subsemply.

Deshalb wundere ich mich eigentlich darüber das kein Anbieter von Bankingsoftware ,einschließlich Subsemply, bis Dato auf die Idee
gekommen ist eine abgespeckte und einfache Bankingsoftware nach dem Strickmuster des T-O Banking anzubieten.

Vom Verkauf her gesehen könnte das mit geringster Werbung ein Selbstläufer werden.

Man denke an die (auch älteren) zigtausenden ex. T-Onlinebanking Nutzer die verzweifelt nach einem simplen Ersatz suchen der in der Lage ist
wirklich alle Bestandteile der T-OBanking Software eifach 1:1 zu übernehmen.

Subsembly wäre da am nächsten dran.

Grüsse uliba41
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 11.12.2013 - 09:33 Uhr  ·  #51
Zitat geschrieben von uliba41
Ich bin neu hier und komme wie auch "Banksterschreck " von der T-O Banking und über die HB 2013 Software zu Banking 4W.

Hallo uliba41,

herzlich willkommen im Forum.
Der Schritt, letztendlich Banking 4W auch noch zu testen, war wohl der richtige Weg.

Zitat
Die Banking 4W Software ist als Alternative zu den o.g. eingestellten Produkten des Softwareherstellers FUN erste Wahl

Da eine gewisse Verwandtschaft unter diesen Programmen nicht verleugnet werden kann, ist B 4W mit Sicherheit die beste Alternative.

Zitat
Banking 4W kann viel mehr als das T-online Banking Programm


Und B 4W ist seit Jahren immer wieder nachgebessert worden, außerdem werden auch machbare Kundenwünsche mit eingebracht.

Zitat
Deshalb wundere ich mich eigentlich darüber das kein Anbieter von Bankingsoftware ,einschließlich Subsemply, bis Dato auf die Idee
gekommen ist eine abgespeckte und einfache Bankingsoftware nach dem Strickmuster des T-O Banking anzubieten.

Jeder Hersteller von Software hat nun mal seine eigene Philosophie, da kann man wohl nichts vorschreiben, wie er das zu machen hat.

Zitat
Man denke an die (auch älteren) zigtausenden ex. T-Onlinebanking Nutzer die verzweifelt nach einem simplen Ersatz suchen der in der Lage ist
wirklich alle Bestandteile der T-OBanking Software einfach 1:1 zu übernehmen.

Hier fühle ich mich ein wenig angesprochen, gehöre mittlerweile auch schon zum alten Eisen, kann aber mitnichten behaupten, dass mich die Software
B 4W überfordert.
Ich denke nur an den empfohlenen Nachfolger von TOB - "HB 2013", der mich zumindest in der umständlichen Anwendung und Fehlerquote fast zur Verzweiflung gebracht hat.

Man muss allerdings auch mit B 4W ein paar mehr Tage üben, da dieses Programm ein wenig anders gestrickt wurde.
Und - ab und zu auch mal das Handbuch aufklappen und hier im Forum auch die Suche bemühen - dann läuft das schon! :-)
T.Hein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 179
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 11.12.2013 - 10:46 Uhr  ·  #52
Zitat geschrieben von DBuessen

Und - ab und zu auch mal das Handbuch aufklappen und hier im Forum auch die Suche bemühen - dann läuft das schon! :-)

Oder einfach hier fragen, ratz fatz wird dir geholfen. :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0