Huch, den Thread hatte ich ja ganz vergessen.
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von hibiscus
Sollte der konkrete Fehler nun tatsaechlich darin begruendet sein, dass da eine BIC drin steht und die Bank hier aber ein "<Othr>" haben wollen
Das glaube ich nicht. Warum schreibst du im Plural? Gibts noch mehr Fälle mit der selben Rückmeldung?
Der Plural war ein Tipp-Fehler. Bisher ist mir keine andere Bank mit diesem Fehler bekannt.
Zitat geschrieben von onlbanker
Im DIKSPS finde ich die erlaubten Pain Versionen für Überweisungen, wenn ich das richtig interpretiere.
Wie gesagt - Hibiscus unterstuetzt nur die Geschaeftsvorfaelle von
http://www.hbci-zka.de/sepa.htm - also nur die, die mit "H" beginnen. Geschaeftsvorfaelle, die es nur bei einzelnen Banken/Verbaenden gibt, werden nicht unterstuetzt.
Zitat geschrieben von onlbanker
Der HICUMS scheint den gleichen Inhalt zu haben:
HICUMS sind die BPD fuer "SEPA-Überweisung auf ein Empfängerkonto" innerhalb der Sektion "SEPA-Übertrag". Siehe FinTS_3.0_Messages_Geschaeftsvorfaelle_2013-05-28_final_version.pdf (Kapitel C.10.2.8.2.2, Absatz c). SEPA-Übertrag unterstuetzt Hibiscus noch gar nicht. Um einen Uebertrag geht es hier aber gar nicht sondern um eine regulaere nicht-terminierte SEPA-Einzelueberweisung.
Die hier relevanten BPD waeren die aus HICCSS (Kapitel C.10.2.1, Absatz c). Und die fuer diesen GV vorgesehenen BPD werden von Hibiscus auch ausgewertet. Da die BPD aber nur uebertragen werden, wenn sich deren Version erhoeht hat, stehen sie halt nicht in jedem HBCI-Trace mit drin. Die muessen ja nicht jedesmal neu uebertragen werden, wenn sich nichts geaendert hat. Hinzu kommt, dass bei HICCSS gar keine GV-spezifischen PAIN-Versionen uebertragen werden. Stattdessen gelten hier die globalen, die in "HISPAS" (Kapitel C.10.1 "SEPA-Kontoverbindung anfordern") uebertragen wurden. Siehe auch Kapitel "D. Data Dictionary", "Unterstützte SEPA-Datenformate", Zitat:
Zitat
Werden in den Bankparameterdaten eines bestimmten Geschäftsvorfalls explizit unterstützte SEPA-Datenformate genannt, so sind die laut HISPAS global mitgeteilten unterstützten SEPA pain messages für den betreffenden Geschäftsvorfall nicht relevant. Es gelten lediglich die laut den Bankparameterdaten des Geschäftsvorfalls zugelassenen SEPA pain messages.
Die kann man auch in Hibiscus anschauen. In der Detail-Ansicht der PIN/TAN-Config (unter "Bankzugänge") findet sich ein Button "BPD/UPD". Dort dann als Suchbegriff "suppformats" eingeben. Und dort findet sich auch bei meiner Sparkasse (Muldental) "urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.001.003.03". Diese Pain-Version wird also durchaus bereits von Banken angeboten. Ich schicke ja bei meinem eigenen schon seit einiger Zeit genau mit dieser PAIN-Version SEPA-Ueberweisungen erfolgreich ab.
Von daher kann die HBCI-Message mit PAIN-Header und dem XML ja gar nicht so falsch sein.