DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

DKB Chip-TAN tan2go HBCI

 
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 13:23 Uhr  ·  #21
Ich denke, dass das nur teilweise richtig ist. So wie ich das sehe ist die Pusherei nur für den automatischen Start zuständig. Und es wäre unbequem, wenn alle angemeldeten Apps einen Push bekämen, auch auf Handys, die garnicht bei demjenigen sind, der den Auftrag veranlasst hat. Das gäbe nur Verwirrung. Ich bin aber ziemlich sicher, dass man eine TAN auch auf einem Zweithandy bekommen würde, wenn man die App dort von Hand startet.

Ich glaube das deshalb weil ich früher mal einen DKB-Account in einer Original-Sparkassen-App freigeschaltet habe, weil ich nicht zweimal die weitgehend gleiche App installieren wollte. Das hat wunderbar funktioniert - bis auf die Pusherei. Bei Transaktikonen über Sparkassen-Konten kam der Push und die App startete von alleine. Bei Transaktionen der DKB musste ich die App selbst starten und dann kam die TAN.
hbciuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 151
Dabei seit: 10 / 2017
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 15:46 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von msa

Ich denke, dass das nur teilweise richtig ist. So wie ich das sehe ist die Pusherei nur für den automatischen Start zuständig. Und es wäre unbequem, wenn alle angemeldeten Apps einen Push bekämen, auch auf Handys, die garnicht bei demjenigen sind, der den Auftrag veranlasst hat. Das gäbe nur Verwirrung. Ich bin aber ziemlich sicher, dass man eine TAN auch auf einem Zweithandy bekommen würde, wenn man die App dort von Hand startet.

Ja, gehe ich auch von aus (hatte ich das angezweifelt?). Alles andere würde keinen Sinn machen. Selbst holen kann man sich die TAN ja unabhängig davon sowieso immer (auch wenn Push nicht funktioniert, weil man Google seine Trackingdaten nicht geben will z.B. oder wenn Google mal nicht funktioniert - wäre ja grundsätzlich bescheuert, eine Transaktion an die Verfügbarkeit von Google zu binden). Im Prinzip fehlt einfach der Button im E-Banking, die Pusherei abzustellen, um besseren Datenschutz zu erhalten. Wem das egal ist, dass Google diese Info bekommt, kann es ja anlassen - der Rest schaltet es ab.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7269
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 16:50 Uhr  ·  #23
niemand macht sich Gedanken über Kontenschutz ...
wie schon x-mal geschrieben ziehe ich dir mit einer papiergebundenen Überweisung ruhiger + schneller (kein technischer Aufwand/Hacker) Geld von deinem Konto ab, wie du schauen kannst.
Die Banken bieten hierfür keine Standard-Sperre an. (sprich: wenn online aktiv, dann offline inaktiv)

... und lt deinen Postings geht es um die 12 Euro pro Jahr bzw x2 = mein Gott die arme Bank braucht das Geld halt.
Postkasten
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2022
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 02.12.2022 - 12:12 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von msa

...Somit sind solche Aussagen das was sie sind - Werbeaussagen mit viel heißer Luft. Das sollte man als Kunde eigentlich wissen bzw. bemerken und sie nicht als vertraglich fest zugesicherte Tatsache ansehen und dann hinterher erbost sein, wenn sie von der Wirklichkeit überrollt werden. Würde man es auch glauben, wenn eine Firma im Rahmen einer Werbung verspricht, dass ein Gewinner seine Heizkosten "bis zum Lebensende" von der Firma bezahlt bekommt? Wer das glaubt ist blauäugig. OK, bei Klassik-Radio gibt es derzeit eine Verlosung, die diese Übernahme der Heizkosten verspricht - aber halt nur für EIN JAHR. Dem kann man wohl trauen, aber alle Versprechen über "dauerhaft" sind heiße Luft.


Dann sollte der Gesetzgeber aber auch so konsequent sein und solche Aussagen strikt verbieten bzw. als vollumfänglich abmahnwürdig einstufen.

(Ich habe übrigens ein "Postbank-Tchibo"-Konto von 2008, das ist immer noch komplett gebührenfrei. Es geht also doch, wenn man will...)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 02.12.2022 - 12:17 Uhr  ·  #25
Zitat geschrieben von Postkasten
Dann sollte der Gesetzgeber aber auch so konsequent sein und solche Aussagen strikt verbieten bzw. als vollumfänglich abmahnwürdig einstufen.
Na dann fahr mal nach Berlin und sag das dem Gesetzgeber! :-)

Zitat geschrieben von Postkasten
(Ich habe übrigens ein "Postbank-Tchibo"-Konto von 2008, das ist immer noch komplett gebührenfrei. Es geht also doch, wenn man will...)
Schau'n wir mal wie lange noch.
ronker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2023
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 09.06.2023 - 19:33 Uhr  ·  #26
Ich habe letzte Woche aktuell nochmal bei der DKB angefragt und dazu folgende Antwort bekommen.

Zitat
Aktuell ist es nicht vorgesehen das chipTAN-Verfahren generell abzuschaffen. Sollte sich dies zukünftig ändern, informieren wir Sie diesbezüglich rechtzeitig.
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 12.06.2023 - 13:00 Uhr  ·  #27
Der Titel des Threads ist falsch und sollte geändert werden.
schnorps
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 08 / 2016
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 00:17 Uhr  ·  #28
Zitat geschrieben von ronker

Ich habe letzte Woche aktuell nochmal bei der DKB angefragt und dazu folgende Antwort bekommen.

Zitat
Aktuell ist es nicht vorgesehen das chipTAN-Verfahren generell abzuschaffen. Sollte sich dies zukünftig ändern, informieren wir Sie diesbezüglich rechtzeitig.



Hier stellt sich die Frage, will DKB die "alte Girokarte" abschaffen und verzichtet dabei gern auf die ca. 12 € pro Jahr?
Mir waren das diese ca. 12 € Wert, wenn ich Banking am PC ohne Android machen kann!
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 02:31 Uhr  ·  #29
Ich denke, die Frage stellt sich so nicht. In der neuen App und im neuen Webbanking gibt es keine TANs mehr. Dort gibt es nur noch die "integrierte Freigabe" in der App. Diese ist offenbar durch integriertes BestSign umgesetzt, das stand mal irgendwo. Über kurz oder lang wird chipTAN bei der DKB wohl eher verschwinden, denn es wurde bisher (und wird in Zukunft) für die neue App und das neue Webbanking nicht realisiert. Derzeit muss man weiter die alte App und das alte Webbanking nutzen, wenn man chipTAN nutzt. Übrigens auch dann, wenn man mehrere Zugänge nutzt (z.B. einen prvaten und einen geschäftlichen), das geht nur über die alten Wege, die neue App ist nur für einen Zugang freischaltbar. In den FAQ findet sich zum Stichwort chipTAN aber eine Aussage. Die lautet, dass man derzeit weiter die alten Zugänge nutzen muss, dass aber an einer "neuen hardwarebasierten Lösung" gearbeitet wird, für alle, die die App nicht nutzen wollen oder können (z.B. Geschäftskunden mit umfangreichem Zahlungsverkehr). Wenn in der neuen App BestSign zum Einsatz kommt, dann ist es naheliegend, dass die hardwarebasierte Lösung SealOne-Sticks von BestSign werden. Siehe Postbank. Dann stellt sich die chipTAN-Frage eh nicht mehr.
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 09:12 Uhr  ·  #30
Die Aussage "Aktuell ist es nicht vorgesehen das chipTAN-Verfahren generell abzuschaffen." ist doch eindeutig.

Abgeschafft wurde nur die spezielle HBCI - Chipkarte.
schnorps
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 08 / 2016
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 12:48 Uhr  ·  #31
Die HBCI - Chipkarte fand ich persönlich eine feine Sache und sehr anwenderfreundlich am PC mit OnlineBanking.
Das HBCI-Kartenlesegerät hat die TAN nicht nach aussen gesendet, sondern nur "TAN ist OK".

Habe mir dann - nach dem Ende von HBCI - ein REINERSCT für chipTAN mit GiroKarte zugelegt. Geht ja auch sehr anwenderfreundlich am PC. Nach einem möglichen Ende von chipTAN hätte ich dann wieder mal einen Kartenleser für die Tonne.

Ich finde die Zwangumstellung auf Smartphone/App einfach zum **** (ich möchte nicht ordinär werden).

Gruss schnorps
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 12:52 Uhr  ·  #32
Ich halte es für unwahrscheinlich, das man chipTAN einstellt. Denn die Girocard wird es noch länger geben.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 21.07.2023 - 13:44 Uhr  ·  #33
Zitat geschrieben von Kalle2012
Ich halte es für unwahrscheinlich, das man chipTAN einstellt. Denn die Girocard wird es noch länger geben.
Da verkennst Du glaube ich etwas die Lage. Bei der DKB sind die Gründe andere. Man möchte "moderner" werden...

Die DKB lässt zwar bei FI rechnen, HBCI wird (derzeit) auch direkt über FI gemacht, aber das WebBanking der DKB (und auch die bisherige App, die bis auf CardControl/alt nur das WebBanking auf dem Handy darstellt) ist komplett "was Eigenes", was mit FI garnichts zu tun hat. FI bietet pushTAN und chipTAN an. Deswegen hat die DKB es - nach jahrelangem Zögern, wo man an iTAN festgehalten hat - auch eingeführt und im alten WebBanking implementiert. Allerdings wurde das nicht mehr "angepasst". FI/Sparkassen haben längst das neue decoupled TAN-Verfahren eingeführt, bei dem man keine TAN mehr vom Smartphone abtippen muss - die DKB hat in ihrer App darauf verzichtet - weil es sich nicht mehr lohnt...

Wie man sieht, will die DKB davon weg und entwickelt (seit Jahren im Schneckentempo) eine neue App und auch ein neues WebBanking. Inzwischen ist man so weit, dass der normale Zugang direkt auf das neue WebBanking führt und das alte nur noch über einen weiteren Link von da aus erreichbar ist. Die neue App, die man dafür zwangsweise haben muss, arbeitet allerdings nicht mehr mit pushTAN und auch nicht mehr mit chipTAN. Die beinhaltet eine Direktfreigabe, die wohl von SealOne stammt. Dummerweise kann die derzeitige App nur EINEN Zugang verwalten. Alle die mehr haben (vor allem Geschäftskunden) und auch chipTAN-Nutzer müssen weiter das alte Banking nutzen - übrigens auch HBCI-Nutzer müssen weiterhin pushTAN oder chipTAN nutzen, weil FI nichts anderes hat.

In den FAQ steht, dass man die alten Versionen abschalten will und dass man für derzeitige chipTAN-Nutzer an einer neuen hardwarebasierten Lösung arbeitet. Nachdem das in der App wohl BestSign von SealOne ist, wird die Hardware wohl ziemlich sicher auf SealOne-Geräte per usb oder Bluetooth hinauslaufen. Die chipTAN ist damit vom Tisch, steht da ja auch zwischen den Zeilen. Erst wenn das läuft kann man die alten Zugänge töten. Das allerdings wird, wenn die Entwicklung im bisherigen Tempo weitergeht, sicher noch einige Jahre dauern :-)
ronker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2023
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 22.07.2023 - 13:52 Uhr  ·  #34
Ich überlege derzeit, ob ich mir zumindest für den Anfang als Zweitkonto bei einer anderen Bank noch ein Girokonto eröffne die weiterhin klar am Chiptan Verfahren festhält. In der engeren Auswahl wäre hier die örtliche Volksbank die ein Online Konto mit Girocard für 2,99 im Monat anbietet.

Nutzen die Volksbanken das gleiche Onlinebanking und die gleiche IT wie die Sparkassen? Gibt es hier Infos ob diese mittelfristig bei Chiptan bleiben werden? Wofür steht FI?

Ich hatte mal kurzzeitig ein Konto bei der Sparkasse und Onlinebanking mit Chiptan hat mir dort ggü. der DKB eigentlich etwas besser gefallen. Ein weiterer großer Vorteil ist die Verfügbarkeit von Echtzeitüberweisungen.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 22.07.2023 - 14:44 Uhr  ·  #35
FI = FinanzInformatik = Das Rechenzentrum der Sparkassen.
Die Sparkassen und auch die Volksbanen/Raiffeisenbanken - deren Rechenzentrum ist übrigens ATRUVIA - haben erst vor einiger Zeit Modernisierungen bei chipTAN vorgenommen - insofern sollte das eigentich weiter im Focus stehen und nicht auf der Abschussliste. Aber auf ewig kann man natürlich nie etwas voraussagen, die Welt wandelt sich immer. Was wurde modernisiert? Das doch recht unkomfortabel und uralte Verfahren mit der Flickerei wurde auf chipTAN photo (VR) bzw. chipTAN QR erweitert, bei dem mit einem entsprechenden TAN-Generator eine bunte Grafik bzw. ein QR-Code fotografiert wird. Das geht natürich viel schneller und weniger hakelig. Die Flickerei und chipTAN-usb wird natürich weiter unterstützt.

Die DKB nutzt übrigens auch das Sparkassen-Rechenzentrum FI, kocht aber zunehmend auf Kundenseite ihr eigenes Süppchen.

Einige kleinere Banken und auch einige Onlinebanken nutzen übrigens ATRUVIA. Unter anderem 4 der 11 Sparda-Banken (die restlichen wollen bis 2025 wechseln). Oder auch die GLS-Bank und einige andere.
ronker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2023
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 23.07.2023 - 14:01 Uhr  ·  #36
Vielen Dank für die ganzen Infos! Eine Rückfrage habe ich dazu noch:

Unterscheidet sich das Onlinebanking auf Kundenseite zwischen Sparkassen und Volksbanen/Raiffeisenbanken komplett oder ist das eigentlich die gleiche bzw. aufeinander aufbauende Software und es wird nur in verschiedenen Rechenzentren betrieben?

Hintergrund: das Sparkassen Onlinebanking hatte ich mal für ein paar Monate und das gefiel mir etwas besser als das der DKB. Das Onlinebanking der Volksbank kenne ich gar nicht.

Den Tan Generator Tan Jack Photo QR mit Sparkassen Branding aus der Zeit nutze ich auch bei der DKB. Der würde ja dann auch bei der Volksbank nutzbar sein.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7269
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 23.07.2023 - 14:07 Uhr  ·  #37
Bitte keine Vollzitate, wir sehen/lesen was direkt darüber steht.

Die Systeme sind unterschiedlich ein BMW ist ja auch kein Mercedes.🤔

multibankfähig
- Software
- Sparkassen Webbanking bspw https://www.sparkasse.de/pk/pr…nking.html
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 23.07.2023 - 15:37 Uhr  ·  #38
Die Lösungen von FI (Sparkassen) und ATRUVIA (VR) sind völlig verschieden. Das sind zwei komplett verschiedene Rechenzentren, die jeweils im Laufe von Jahrzehnten ihre gesamten Systeme (Kernbanksystem, Bankarbeitsplatz, Kunden-Onlinebanking) entwickelt haben. Die haben wie gesagt nichts miteinander zu tun.

Die DKB ist ein Sonderfall. Die hängt am Rechenzentrum FI der Sparkassen und nutzt damit deren Kernbanksystem. Sie nutzt auch für HBCI (und auch EBICS) direkt das Rechenzentrum. Wenn Du also mit Kundensoftware zugreifst, dann greifst Du direkt ins Rechenzentrum, genau wie bei einer Sparkassen. Für das WebBanking gibt es von FI einen "Baukasten", aus dem alle Sparkassen ihr WebBanking aufbauen. Die DKB ging da schon immer einen Sonderweg. Die haben ihr bisheriges Webbanking völlig unabhängig davon entwickelt und betrieben - dieses allerdings noch mit den Sicherungsmaßnahmen die bei FI üblich sind - also pushTAN via App und chipTAN. Das neue WebBanking der DKB ist auch wieder selbstentwickelt, setzt aber nicht mehr auf pushTAN und chipTAN.

ATRUVIA hat sein kundenseitiges Onlinebanking erst vor Kurzem komplett erneuert, die Möglichkeiten für Kunden sind in beiden Systemen inzwischen recht schön, mit geringen Unterschieden. Z.B. braucht man bei der Lösung von FI für jedes TAN-Verfahren einen extra Login, bei ATRUVIA geht das mit einem. Die Möglichkeiten sind weitgehend gleich. Das neueste FI-Webbanking gefällt mir etwas weniger gut als das neueste von ATRUIVA, aber das ist Geschmackssache. Mit beiden kann man sehr gut arbeiten.
ronker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2023
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 23.07.2023 - 22:59 Uhr  ·  #39
Vielen Dank für die Hintergrundinformationen!

Bei der DKB hat man ja derzeit auch für jedes TAN-Verfahren einen extra Login evtl. eine FI Last.

Dabei war an anderer Stelle die Frage aufgetaucht, ob man sich auch mit den ChipTan Logindaten in das neue Banking bei der DKB einloggen kann. Seitens der DKB Hotline gab es dazu wohl widersprüchliche Aussagen.

Eigentlich ist es ja so gedacht, dass man sich in das neue Banking mit den Tan2Go Logindaten einwählt und bekommt dann per SMS (!) ein Startpasswort für das neue Banking zugesandt. Für ChipTan soll man weiterhin das alte Banking nutzen.

Da ich nur ChipTan Logindaten und kein Tan2Go aktiviert habe, würde mich interessieren, ob es hoffentlich wirklich nur mit dem Tan2Go Login geht. Ansonsten wäre das ChipTan Verfahren hier deutlich geschwächt durch ein parallel nutzbares und freischaltbares Verfahren auf mTan Niveau.

Eigentlich spricht aber der Grundsatz pro Tan Verfahren ein Login dagegen aber wer weiss was die DKB da genau treibt. Evtl. könnt ihr dazu etwas sagen?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7499
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB will Chip-TAN-Verfahren in Q1 2023 einstellen(?!) und tan2go funktioniert auf aktuellem Huawei-Handy nicht.

 · 
Gepostet: 23.07.2023 - 23:33 Uhr  ·  #40
Dass es pro TAN-Verfahren ein eigenes Login gibt ist FI-spezifisch. Daran kann die DKB nichts ändern.

Dass das neue Banking ausschließlich mit der neuen App nutzbar ist ist in den FAQ auch ganz klar ausgesagt. Ich gehe davon aus, dass man auch ein chipTAN-Login nutzen kann, um die neue App an das Konto zu binden und damit die neue App und das neue WebBanking nutzen kann. Die SMS ist kein Problem, da dieses Startpasswort ausschließlich dann versendet wird, wenn man diese Bestellung mit einer TAN (pushTAN oder chipTAN) bestätigt. Der reine Login mit Zugangsdaten reicht nicht aus. Im übrigen merkt der Kontoinhaber, dass die neue App freigeschaltet wurde, da von da an bei jedem Login ins WebBanking (sowohl neu als auch alt) zur Bestätigung via neue App aufgefordert wird. Man kann im alten Banking dann zwar stattdessen einen Login mit TAN vornehmen, aber man sieht anhand der Anfrage, dass jemand eine neue App angeschlossen hat. Das heißt, selbst wenn der Bösewicht zugriff auf Login+PIN und gleichzeitig auf die Karte für chipTAN hat, dann kann er zwar eine neue App anschließen, aber der Kontoinhaber merkt das jederzeit. Somit ist das wohl nicht unsicher...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0