Hibiscus PIN speichern

 
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 00:03 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von eldomico
zu 1) -> sind wir mal ehrlich, jeder bzw. viele andere haben das Schreiben Ihrer Bank mit der HBCI-PIN in Ihrem Bankordner oder wo anders aufbewahrt ;). Das ist also kein Argument!


Und wie soll da ein Trojaner rankommen? Ich meinte nicht das Abheften der PIN in einem Aktenordner zu Hause (falls an den jemand Unbefugtes rangekommen ist, hast du noch ganz andere Probleme als die PIN) sondern das Speichern in einer Software, die potentielles Angriffsziel einer Schadsoftware sein kann. Sicher wirst du jetzt sagen, dass DEIN Rechner sicher ist und da nichts passieren kann. Die Aussage laesst sich aber leider nicht verallgemeinern.

Zitat geschrieben von eldomico
warum wohl bieten das soviele andere gerade kommerzielle Programme an, über die eigene Sicherheit selbst zu entscheiden. Kein Argument!


Die Antwort dazu hast du gerade selbst geliefert. Weil es KOMMERZIELLE Programme sind. Und was wollen die Anbieter kommerzieller Programme? Verkaufen. Und man verkauft Programme nun mal am besten, wenn man das reinbaut, was die User wollen - voellig egal, ob der Softwarehersteller von der Funktion ueberzeugt ist oder nicht. Diesem Zwang muss ich mich als Programmierer einer Opensource-Software aber gluecklicherweise nicht unterwerfen. Ich kann das einbauen, wovon ICH ueberzeugt bin.

Zitat geschrieben von eldomico
zu 3 a) -> ich kenne keine Homebankingsoftware, auch von den mir selbst getesteten Prgrammen, was selbstätig eigenmächtig "von sich aus selbst agieren" könnte und/oder würde! Also, auch kein Argument!


Da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte natuerlich nicht, dass eine Software einfach - mir nichts, dir nichts - ploetzlich mit der Bank kommuniziert. Aber ich denke JEDER hat schonmal fluechtig auf einen Button geklickt und eine Sekunde zu spaet gemerkt, dass es der falsche war. Sei es das versehentliche Loeschen einer Datei oder das zu fruehe Absenden einer Mail. Die explizite PIN-Eingabe schuetzt vor dem versehentlichen Absenden einer Ueberweisung. Und nein, ein einfaches "Sind Sie sicher?" als Warnhinweis reicht da meiner Meinung nach nicht aus. Ich habe schon oft genug versehentlich Dateien geloescht. Trotz Warnhinweis.

Zitat geschrieben von eldomico
Deine Frage: "Ist das OK?" = Nö, isses nicht, auf keinen Fall!


Das "Ist das OK?" war keine Frage von mir sondern Bestandteil des Satzes "ACHTUNG, ich greife jetzt auf dein Konto zu.".

Zitat geschrieben von eldomico
Auch die Argumentation im Support FAQ-Bereich: "Es ist vergleichbar mit der Eingabe des Root-Passwortes für Administrations-Aufgaben unter Linux oder der Benutzerkontensteuerung von Windows Vista." ist nicht relevant, da ich auch hier die absolute frei Wahl habe, die Benutzkontensteuerung auszuschalten. Ja, ich werde darauf hingewiesen, das dies nicht sicher ist, wie in den anderen Homebankingprogrammen ja auch, aber Vista sowie viele andere Hombankingsoftware lässt mich wenigsten selbst entscheiden!!!


Du kannst das auch bei Hibiscus selbst entscheiden. Indem du dir den Quellcode holst und es dir einbaust. Bei kommerzieller Software bezahlst du den Hersteller fuer die Funktionen, die du haben willst. Bei Opensource musst du das nicht. Du kannst es selbst aendern.

Zitat geschrieben von eldomico
Also alles in Allem sind dies wirklich KEINE Argumente,


Das ist deine Meinung. Ich hab halt eine andere.

Zitat geschrieben von eldomico
die HBCI-PIN Sicherheit nicht in die Hände des Users / Benutzers zu geben!!!


Wieso nehme ich dem User denn Moeglichkeit, sich selbst um die Sicherheit der PIN zu kuemmern? Ganz im Gegenteil. Bei Hibiscus bleibt die PIN beim User. Bei Anwendungen, die die PIN jedoch speichern, gibt der User die Kontrolle ueber die PIN an das Programm.

Jetzt bin ich doch wieder auf diese Diskussion eingestiegen. Eigentlich habe ich meine Meinung hierzu schon so oft geaeussert. Ich will mich fuer diese Entscheidung nicht immer wieder rechtfertigen muessen. Wie Stefan schon schrieb: "Eine Banking-PIN gehört nicht gespeichert.".
eldomico
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 00:17 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von kleiner77
Eine Banking-PIN gehört nicht gespeichert.

Software, die das trotzdem anbietet, mag zwar "komfortabel" sein - aber genau dieser Typ Software ist es, der lohnendes Ziel diverser Viren, Trojaner, Phisher ... ist.

Letztendlich wird Olaf diesbezüglich das letzte Wort haben, aber meine Meinung ist: wem das Eingeben der PIN zu "lästig" ist, und als Begründung für die vermeintliche Sicherheit anbringt, dass der betreffende Rechner ja nur von ihm selbst genutzt wird... nun ja. Ich sage mal: viel GLÜCK weiterhin beim Online-Banking!

-stefan-


Ebendrum bieten ja diese "anderen Programme" ja wenigstens die WAHLMÖGLICHKEIT Damit Nutzer wie Du das gaaaanz sicher betreiben können und Nutzer wie ich das eben nicht so pingelich sehen. Und da jeder so seine Meinung und Vorstellungen hat, gehört das als Wahlmöglichkeit angeboten, gern mit dem Vermerk: "nicht empfohlen".

Deine Aussage: "viel GLÜCK weiterhin beim Online-Banking!" ist Deinerseits zwar sarkastisch gemeint, aber leider komplett unüberlegt dahingeschrieben! In der Hoffnung das Du den Unterschied zwischen ONLINE- und HOMEbanking zu verstehen vermagst, hoffe ich auch, dass Du verstehen kannst, dass man beim ONLINE-Banking KEINE HBCI-PIN benötigt, sondern nur beim HOME-Banking. Na ja, ich denke Du wirst das schon irgendwie verstehen.

Und dann gleich alles wie z.B. Deine Aussage: "diverser Viren, Trojaner, Phisher ..." in einen Topf zu werfen - man oh man. Ich habe jetzt auch keine Lust Dir zu erklären wie die einzelnen Schädlinge die Du da aufzählst, arbeiten, wirken und funktionieren, aber z.B. Pishing im Homebanking-Programm - mächtig gewaltig!!!

Eigentlich Schade - sollte ja nur ein Vorschlag sein ...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 00:38 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von eldomico
Ebendrum bieten ja diese "anderen Programme" ja wenigstens die WAHLMÖGLICHKEIT Damit Nutzer wie Du das gaaaanz sicher betreiben können und Nutzer wie ich das eben nicht so pingelich sehen. Und da jeder so seine Meinung und Vorstellungen hat, gehört das als Wahlmöglichkeit angeboten, gern mit dem Vermerk: "nicht empfohlen".


Ja, koennte ich. Will ich aber eigentlich nicht. Ich meine, mich zwingt doch niemand dazu, das einzubauen. Ich baue an Hibiscus, weil es mir Spass macht. Und wenn ich das nicht fuer sinnvoll halte, muss ich es doch nicht einbauen, oder?

Zitat geschrieben von eldomico
Und dann gleich alles wie z.B. Deine Aussage: "diverser Viren, Trojaner, Phisher ..." in einen Topf zu werfen - man oh man. Ich habe jetzt auch keine Lust Dir zu erklären wie die einzelnen Schädlinge die Du da aufzählst, arbeiten, wirken und funktionieren, aber z.B. Pishing im Homebanking-Programm - mächtig gewaltig!!!


Ich bin mir nicht sicher, ob du informiert bist, wem du hier grad Kenntnislosigkeit unterstellst.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 07:14 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von eldomico
In der Hoffnung das Du den Unterschied zwischen ONLINE- und HOMEbanking zu verstehen vermagst, hoffe ich auch, dass Du verstehen kannst, dass man beim ONLINE-Banking KEINE HBCI-PIN benötigt, sondern nur beim HOME-Banking.


Ich arbeite nun schon reichlich lange in dem Bereich udn habe manche Veränderung miterleiden dürften. Aber eine messerscharfe Trennung und Definition dieser sinngemäß inhaltgleichen Begriffe habe auch ich noch nicht gehört.

Um nochmal beim Thema zu bleiben: Soweit ich weiss, wird das Speichern von Zugangsdaten, also auch der PIN, in den neuen Online-Banking Bedingungen auf PSD-Basis als ein grob fahrlässiges Verhalten gewertet. Idee was das am Ende bedeutet?
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 08:38 Uhr  ·  #25
Zitat geschrieben von eldomico
In der Hoffnung das Du den Unterschied zwischen ONLINE- und HOMEbanking zu verstehen vermagst, hoffe ich auch, dass Du verstehen kannst, dass man beim ONLINE-Banking KEINE HBCI-PIN benötigt, sondern nur beim HOME-Banking. Na ja, ich denke Du wirst das schon irgendwie verstehen.

Danke, ich glaube, ich hab den Unterschied jetzt verstanden.

Ach nein, doch nicht. Erklär's mir nochmal bitte. Mit PIN/TAN kann ich also nur von zu Hause aus arbeiten ("HOME"), und bin dabei aber NICHT ONLINE (sonst wäre es ja online-Banking)? Und wenn ich mit RSA-Schlüsseln arbeite, geht das von zu Hause aus nicht (sonst wäre es ja wieder HOME-Banking)? Muss ich dazu dann ins Internet-Cafe gehen? [SCNR]

Zitat
aber z.B. Pishing im Homebanking-Programm - mächtig gewaltig!!!

Wortklauberei. Der wesentliche Sinn meiner Aussage ist offensichtlich nicht bei Dir angekommen.

Zitat
Eigentlich Schade - sollte ja nur ein Vorschlag sein ...

Der Vorschlag wurde gehört. Und abgelehnt. Wie Olaf schon sagte: es hindert Dich natürlich niemand daran, trotzdem entsprechende Funktionalität einzubauen.

Grüße
-stefan-
eldomico
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 10:51 Uhr  ·  #26
@kleiner77

Zitat geschrieben von eldomico
... hoffe ich auch, dass Du verstehen kannst, dass man beim ONLINE-Banking KEINE HBCI-PIN benötigt, sondern nur beim HOME-Banking.



Zitat geschrieben von kleiner77
Danke, ich glaube, ich hab den Unterschied jetzt verstanden. Ach nein, doch nicht. Erklär's mir nochmal bitte. Mit PIN/TAN kann ich also nur von zu Hause aus arbeiten ("HOME"), und bin dabei aber NICHT ONLINE (sonst wäre es ja online-Banking)? Und wenn ich mit RSA-Schlüsseln arbeite, geht das von zu Hause aus nicht (sonst wäre es ja wieder HOME-Banking)? Muss ich dazu dann ins Internet-Cafe gehen? [SCNR]


Lass doch bitte endlich Dein Sarkasmus in Deinem Dunstkreis, bitte! Hier ging es Einzig und Allein nur um die HBCI-Karten-PIN!!! NEIN, ich benötige beim ONLINE-Banking (im Internet) KEINE HBCI-PIN - sprich wenn ich auf der Webseite online bei einer Bank arbeite benötige ich die Online-Pin (Authentifizierung zum Konto) und PIN+TAN. Mach ich aber nicht, da ich ein Home-Banking Programm habe, was mit einem Kartenleser, einer HBCI-Karte meiner Bank und der entsprechenden HBCI-Karten-PIN arbeitet - wie so ziemlich (fast) alle Homebanking Programme.

@ Captain FRAG

Zitat geschrieben von Captain FRAG

Soweit ich weiss, wird das Speichern von Zugangsdaten, also auch der PIN, in den neuen Online-Banking Bedingungen auf PSD-Basis als ein grob fahrlässiges Verhalten gewertet. Idee was das am Ende bedeutet?


man oh man, gefährliches Halbwissen und alles durcheinander - das ist ja grauenvoll. Online-Banking auf PSD-Basis ??? Hee??? Was hat das denn mit HBCI im Softwareprogramm zu tun???

Nur mal so am Rande - es gibt ungefähr 5.614.871 Sicherheitsstufen für HBCI, da ist Online-Banking mit PIN+TAN ein Witz!!! UND ZWEI KOMPLETT UNTERSCHIEDLICHE VERFAHREN !!! Aber:

Zitat geschrieben von Captain FRAG

Ich arbeite nun schon reichlich lange in dem Bereich ...


Ihr beide könnt Euch ja gerne noch mit Eurem Halbwissen hier ein wenig austoben - gerne auch über mich, ich verabschiede mich, wünsche noch eine angenehme Zeit und sage Tschüss. Und nein, ich werde hier nicht weiter lesen und wünsche noch viel Spass weiterhin. Das meine ich ganz ehrlich ;)
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 11:07 Uhr  ·  #27
oooohhh, da habe ich doch tatsächlich einen lustigen Thread übersehen! Schade, ich hätte so gerne die Selbstdemonatge von eldomico weiter verfolgt. ..........
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 11:13 Uhr  ·  #28
Zitat geschrieben von eldomico
Und nein, ich werde hier nicht weiter lesen und wünsche noch viel Spass weiterhin. Das meine ich ganz ehrlich ;)

Schade, Du hättest hier vielleicht noch etwas lernen können. Ganz ehrlich.

-stefan-
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 11:43 Uhr  ·  #29
...irgendwie kommen in letzter Zeit lauter Kapazitäten und Spezialisten hier ins Forum?!?

...und ich hätte das hier auch noch gerne weiterverfolgt, erinnert es mich doch irgendwie an den gefährlichsten Hacker der Welt. ;)

Hylli
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 11:47 Uhr  ·  #30
...immer wieder schön... :-D
-stefan-
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 11:50 Uhr  ·  #31
Zur Ehrenrettung von eldomico:
Je nach Bank (und nach Bestrebungen im ZKA) ist die Begrifflichkeit HBCI PIN und Onlinebanking PIN in der Tat zu unterscheiden. Insgesamt ist die Namensgebung der vielen PINs sicherlich nicht förderlich für das Verständnis der Materie. Wenn eldomico nicht über so ein ungesundes Maß an aggressivem Halbwissen verfügen würde, hätte man diesen Teil seiner Aussagen sogar sauber klären können. Alles andere wärme ich mal nicht auf 😉

Gruß

Holger
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 10.08.2009 - 12:45 Uhr  ·  #32
Zitat geschrieben von hylli08
...irgendwie kommen in letzter Zeit lauter Kapazitäten und Spezialisten hier ins Forum?!?
...und ich hätte das hier auch noch gerne weiterverfolgt, erinnert es mich doch irgendwie an den gefährlichsten Hacker der Welt


Ja, ein gewisser Zusammenhang ist nicht von der Hand zu weisen.
Ich muss mir aber erst mal die Tränen vom Lachen abwischen.
:lol:
eldomico
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 18.01.2010 - 17:12 Uhr  ·  #33
Aus den Richtlinien einer großen Bank, nicht von irgendeiner 0815 Bank aus Hintertupfingen! Auch bei anderen Banken sind ebensolche Hinweise zu lesen.

Zitat

Sicherheit beim HBCI-Verfahren mit Chipkarte:

Anstelle des derzeit noch vorherrschenden Verfahrens über PIN/TAN erfolgt im HBCI die Legitimation des Kunden über ein elektronisches Signaturverfahren. Die Nachrichteninhalte werden dabei aufwendig verschlüsselt übertragen und sind somit vor möglichen Manipulationen und dem Zugriff Dritter geschützt.

Auf der Chipkarte sind die Schlüssel zum Signieren (Unterschreiben) und Chiffrieren (Verschlüsseln) von Nachrichten (z.B. Aufträgen oder Informationen) gespeichert.

Authentisierung des Kunden:

Darunter versteht man die Prüfung der Zugangsberechtigung des Kunden gegenüber dem Sicherheitsmedium (der HBCI-Chipkarte). Vor der Ausführung von Sicherheitsfunktionen wird die HBCI-PIN benötigt, welche lokal über die Chipkarte geprüft wird. Diese kann bei jedem Vorgang eingegeben werden, oder lokal im passwortgeschützten Homebankingprogramm abgespeichert werden.

Wird die PIN (eine 5-stellige Zahl) dabei dreimal in Folge falsch eingegeben, ist die HBCI-Chipkarte aus Sicherheitsgründen endgültig unbrauchbar.



Eine sogenannten "Wahlmöglichkeit" für den User wäre doch nach wie vor eine "feine" Sache!

Warum nochmal dieser Versuch? Ich bin mit dem jetzigen benutzten auch kostenfreien Programm, sehr zufrieden - ist aber kein Opensource! Warum die Wertigkeit auf Opensource? Z. Zt. existiert ein (fast) fertiges Opensource - Windowssystem, d.h. es fehlt noch der Übergang vom Alpha- zum Betastatus von ReactOS UND ... na ja lieber keinen neuen Ärger mit der HBCI-PIN Abspeicherung! Der Vorteil (auch für einige andere) bei diesem System, keine lästige Emulation von Windowsprogrammen bei anderen Nicht-Windows-Betriebssystemen. Aber das gehört hier nicht her und sollte nur der Erklärung dienen.

PS. dies hier brauch nicht kommentiert werden, aber ich schaue mal was eventuell doch so hilfreiches beigetragen wird.

freundlichst
eldomico
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 18.01.2010 - 17:34 Uhr  ·  #34
Der Text ist in sehr ähnlicher Form bei der SSKM zu finden.
Falls das wirklich von dort ist - mir fehlt eigentlich der wort-wörtliche Passus "Diese kann bei jedem Vorgang eingegeben werden, oder lokal im passwortgeschützten Homebankingprogramm abgespeichert werden."

Jedenfalls ist dort -streng genommen- zunächst nur von können (technisch), nicht dürfen die Rede.
Vgl. dazu insbesondere: http://www.sskm.de/sskmwww/ssk…anking.pdf - Abschnit 7.2 (2) a) zusammen mit Abschnitt 10 bei grober Fahrlässigkeit.....

Ob eine HBCI-PIN oder eine PIN aus dem PIN/TAN Verfahren gespeichert wird dürfte kein relevanter Unterschied sein. Ein Trojaner setzt einfach über eine geänderte INI-Datei den Kartenleser in Klasse 1 Modus (sofern er das noch müsste, eine gespeicherte PIN kann eine Software auch nur im Klasse 1 Modus übergeben!) und überweist bei gesteckter Karte ohne das man etwas merkt. Beliebig oft übrigens, zumindest solange der Signaturzähler der Karte nicht überläuft.

Den großen Vorteil hat das Banking auf Basis der HBCI-Karte aufgrund der Verbreitung. Ein Angriff lohnt sich nicht. Man erreicht zu wenige...

-

Ach so, wegen meinem Halbwissen: Zwischen HBCI-PIN und einer anderen PIN, nennen wir sie Online-PIN bzw. PIN/TAN-PIN sehe ich sehr wohl einen Unterschied - allerdings nur wenn wir mindestens auf Basis von FinTS 3.0 reden. Nicht aber zwischen Online- und Homebanking. Da gibt es wenn überhaupt nur eine fließende Grenze und wo gehört dann Office-, Electronic und Global Transaction Banking hin (Liste beliebig fortführbar)? Das sind nunmal keine Verfahrensbezeichnungen. Hier redet man eher von einer möglichen Zielgruppe und die ist nicht nur mit einem Verfahren zu bedienen...
bugmenot
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 196
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 07.12.2010 - 11:00 Uhr  ·  #35
Hallo!


Ich finde es auch sehr übel, dass es nicht möglich ist, PINs zu speichern. Hat inzwischen jemand eine patch oder ein plugin geschrieben oder so etwas?

[Geschwafel]
Die Tatsache, dass ich immer wieder PINs aller meiner Bankverbindungen eingeben muss, war bisher das einzige, was mich von einem Umstieg auf Hibiscus abgehalten hat. Ich kann es verstehen, dass die Funktion eventuel "unattraktiv" wirkt, fände es aber Klasse, wenn zumindest eine versteckte Option vorhanden wäre oder ähnliches. Es gibt wirklich wirklich wirklich genug Leute, für die die Eingabe der PIN einen großen Stolperstein im Workflow darstellt und auch genug die selbst darauf aufpassen können. Dass die PIN nur pro Sitzung gespeichert werden kann (eine Funktion, die bei mir übrigens defekt ist - die Pins für allem Konten müssen bei mir für jede Synchronisation eingegeben werden) führt meines Erachtens bei den meisten höchstens dazu, dass sie das Programm offen lassen statt es zu beenden.
[/Geschwafel]

Naja... gnucash kann ich im Moment leider nicht ohne größere Umstände zum laufen kriegen, da es sich mit den neuen aqbanking-versionen nicht kompilieren lässt.... wäre klasse wenn jemand eine vorläufige Lösung für mein "Hibiscus-PIN-Problem" hätte - so langsam geht mir das ständige PIN-Eingeben wirklich sehr auf die Nerven.


Merci!
eldomico
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 07.12.2010 - 17:09 Uhr  ·  #36
Hallo bugmenot,

ich finde die Situation auch sehr lästig und Schade, dass die Karten HBCI-Pin nicht dauerhaft im Programm abgespeichert werden kann. Ganz ehrlich: es ist wirklich nervig.

Ich glaube der Autor und Programmierer Olaf Willuhn hat, wie andere hier auch und in diesem Thread zu lesen ist, schon keine Lust bzw. Interesse mehr sinnvoll und konstruktiv auf dieses Thema zu antworten, erübrigt sich ja auch - es ist ja alles gesagt (geschrieben) worden und ein "Einlenken" ist z.Zt. denke ich nicht möglich.

Änderung vielleicht erst dann wenn sich mehr Nutzer das "wünschen"??? Na ja egal - die Möglichkeit soll es laut O.W. nicht geben und dann ist es eben so: fertig. Schade das ich und andere Nutzer die ich kenne, nicht Programmieren können, aber deshalb hat ja auch O.W. alle Entscheidungen zu diesem Programm - ist ja soweit auch "normal".

Aber eine Frage habe ich noch an Dich: hast Du schon mal mit gnucash gearbeitet, wenn ja - lässt sich da die HBCI Karten Pin abspeichern? Für eine Antwort, vielen Dank im Voraus.
maf-soft
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 158
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 06.05.2011 - 12:02 Uhr  ·  #37
Ich weiß, es ist "eigentlich" ein rotes Tuch. Aber wenn man genau hinsieht, will der Autor das Speichern der PIN nur "eigentlich" nicht einbauen und vielleicht ist seine Standfestigkeit ja schon angeknackst?
:)

Also für mich ist Hibiscus "eigentlich" völlig unbenutzbar*. Ich muss 8 (natürlich unterschiedliche) PINs eingeben und nach jeder PIN auch noch einen Moment warten, so dass ich über 2 Minuten konzentriert da dransitzen muss. Für mich wäre das ideale Banking-Programm wie ein Emailprogramm, das mich einfach nur bei Neuigkeiten sofort informiert und um das ich mich sonst nicht kümmern muss.

Ich starte Hibiscus einmal morgens und lasse es dann den ganzen Tag laufen, um wenigstens das Sitzungs-Caching nutzen zu können, was dann bei einer Fehleingabe aber auch wieder sehr labil reagiert. Warum wird dann der gesamte Cache geleert und die ganze Synchronisation abgebrochen? Dann muss ich mühsam die Häkchen bei den schon abgerufenen Accounts entfernen, die Synchronisation neustarten und auch alle nachfolgenden PINs nochmals eingeben. Zumindest bräuchte nur die eine PIN aus dem Cache gelöscht zu werden, oder noch besser es erfolgt sofort eine zweite und dritte Abfrage und die Synchronisation läuft anschließend weiter (selbst wenn die PIN tatsächlich vergessen wurde).

Es ist natürlich total toll, dass ich dadurch alle 8 PINs auswendig kann, aber irgendwie beschäftige ich mich wirklich den ganzen Tag mit meinem Bankingprogramm und das nur weil ich es einfach nicht wahrhaben will, dass niemand eine Lösung dafür bietet.

Das Programm den ganzen Tag offen zu lassen ist auch nervig und sicherheitsbedenklich. Und ich habe sogar schon versucht, ein Scriptingprogramm darauf anzusetzen, aber dann müsste ich die PINs im Klartext ins Script schreiben! (Und ich würde vom Autor erwarten, dass er das verhindert hat)

*Trotzdem bleibe ich dabei und benutze Hibiscus weil ich es sonst sehr gelungen finde.

Ich habe schon darüber nachgedacht, selbst ein Plugin zu schreiben, aber ich habe nicht die Zeit, mich damit nur für mich zu beschäftigen. Wenn auch andere Benutzer Interesse hätten und mich dafür bezahlen würden, wäre es kein Problem, aber zu einem kostenlosen Programm eine kostenpflichtiges Plugin anbieten? Dat geht wohl nich.

Also was nun?

Wie wärs mit einer Umfrage unter allen Usern?

Ich selbst bin schon so weichgekocht, dass ich tatsächlich dafür eine Kleinigkeit bezahlen würde, was ich sonst eigentlich nie tue und tatsächlich lieber auf kostenlose Software mit Mängeln ausweiche bzw. so lange weitersuche bis ich was kostenloses+perfektes gefunden habe :)

Ich habe früher, als ich noch zu viel Zeit hatte, auch massenweise Freeware-Programme geschrieben und finde das eigentlich auch super.

Also, ich wäre bereit, 20 Euro zu zahlen, wenn Hibiscus zukünftig automatisch und ohne Passworteingabe als z.B. Tray-Applikation oder Service/Daemon startet, in einstellbaren Intervallen meine Konten synchronisiert, und erst bei Neuigkeiten nach einem Passwort fragt und dann die Buchungen anzeigt - oder zumindest möglichst weit in diese Richtung. Und ich wette ich bin nicht der einzige.

Ich weiß, der Vorschlag ist ein Riesen-Problem, insbesondere weil es ein Multi-Plattform-Programm ist. Aber das ist nicht mein Problem. Ich bin der Kunde und benutze Windows :)

Nichts für Ungut,
-Moritz
eldomico
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 06.05.2011 - 12:30 Uhr  ·  #38
... von mir auch 20,- EUR ... ganz ehrlich, dass schrieb ich auch schon in den ersten Beiträgen - auch ich würde ebenso dafür bezahlen.

@ma-soft: wegen dem Plugin, sofern es unabhängig lauffähig von Folgeversionen ist (Wünsche darf man ja noch haben dürfen :) ), ja - ich würde Dich finanziell mit einem höheren Betrag für ein Plugin unterstützen. Fänden sich noch mehr würde es eventuell günstiger - wer weis.

Ich nutze (PRIVAT) als Telebum-Kunde deren Homebanking-Programm: na ja - es geht mal so und es stören mich dabei schon so einige Sachen.
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 06.05.2011 - 12:48 Uhr  ·  #39
Ist Onlinebanking in dieser Form mit dieser Software vielleicht nicht die richtige Lösung für euch, eldomico und maf-soft?
Automatisierungen macht man normalerweise auf anderem Weg, der natürlich nicht so kostengünstig aber eben genau dafür vorgesehen ist, Stichwort EBICS und Firmensoftware. Ich verstehe nicht, warum ihr von einer Privatanwender-Software Firmenkundenleistungsmerkmale verlangt, noch dazu wo das PIN speichern allen Bankbedingungen widerspricht. Das paßt einfach nicht zusammen. Insofern finde ich dieses Gebettele völlig unangebracht.
Habt ihr mal mit Eurer Bank gesprochen, welche Lösungen die anbieten?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus PIN speichern

 · 
Gepostet: 06.05.2011 - 13:11 Uhr  ·  #40
Zitat geschrieben von maf-soft
was dann bei einer Fehleingabe aber auch wieder sehr labil reagiert. Warum wird dann der gesamte Cache geleert und die ganze Synchronisation abgebrochen?


Aus Gruenden der Einfachheit. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, muss ich dann nicht spekulieren, was jetzt die genaue Ursache war, um zu beurteilen, ob und welche PINs ich aus dem Cache loesche. Daher bisher: Passiert ein Fehler -> Cache leer.

Zumindest an einigen Stellen koennte man das evtl. so aendern, dass nur die betroffene PIN geloescht wird.

Zitat geschrieben von maf-soft
oder noch besser es erfolgt sofort eine zweite und dritte Abfrage


HBCI4Java (die von Hibiscus intern verwendete HBCI-Protokoll-Implementierung) behandelt die wiederholte Eingabe intern. Ich kann in Hibiscus daher gar nicht erkennen, ob HBCI4Java die PIN jetzt zum ersten oder schon zum zweiten Mal (wegen Fehleingabe) haben will. Zumal auch HBCI4Java nicht bei jedem Verfahren selbst erkennen kann, ob PIN/Passwort falsch ist. Bei Schluesseldiskette ist es einfach: Laesst sich die Schluesseldatei nicht oeffnen, kommt die Passwort-Abfrage nochmal. Bei PIN/TAN aber z.Bsp. muss die Anfrage mit der (potentiell falschen) PIN erstmal an die Bank, weil HBCI4Java nicht wissen kann, ob sie falsch ist. Ist sie falsch, bricht aber der ganze HBCI-Dialog mit der Bank ab. Um hier automatisiert wieder komplett neu aufzusetzen, waeren ziemlich grosse Aenderungen noetig.

Zitat geschrieben von maf-soft
und die Synchronisation läuft anschließend weiter


Das kannst du unter Plugins->Hibiscus->Einstellungen mit der Option "HBCI-Synchronisierung bei Fehler abbrechen" beeinflussen.

Zitat geschrieben von maf-soft
Ich habe schon darüber nachgedacht, selbst ein Plugin zu schreiben, aber ich habe nicht die Zeit, mich damit nur für mich zu beschäftigen.


Kannste mal sehen, wie es mir geht ;)
Ich beschaeftige mich damit (und auch mit vielen anderen Hibiscus-Themen) tagein, tagaus. Und hab oft nichtmal _selbst_ was davon, weil ich von Hibiscus nur Teil der Funktionen selbst nutze.

Zitat geschrieben von maf-soft
Wenn auch andere Benutzer Interesse hätten und mich dafür bezahlen würden, wäre es kein Problem, aber zu einem kostenlosen Programm eine kostenpflichtiges Plugin anbieten? Dat geht wohl nich.


Das Plugin muss doch nicht kostenpflichtig sein. Du kannst doch versuchen, Spenden dafuer zu sammeln.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0